Sabine Lutkat performt in der Rysumer Kirche (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Nachlese: Zwischen Meer und Moor – Ein Abend voller friesischer Märchen in Rysum

Am 25. September 2025 erlebten die Besucherinnen und Besucher in der evangelisch-reformierten Kirche zu Rysum einen besonderen Abend. Schon der herzliche Empfang durch Pastor Frederik Koßmann in diesem eindrucksvollen Gotteshaus, dessen Ursprünge bis ins 12. Jahrhundert zurückreichen und das mit seiner berühmten Orgel von 1457 zu den kunsthistorischen Schätzen Ostfrieslands zählt, verlieh der Veranstaltung einen […]

Img 20250917 wa0042

Nachlese: Eröffnung der Interkulturellen Woche Wittmund

Am Mittwochnachmittag, dem 17. September 2025, versammelten sich zahlreiche Gäste in der SGG Academy, um gemeinsam den Auftakt zur Interkulturellen Woche im Landkreis Wittmund zu feiern. Schon beim Betreten der Räumlichkeiten zog die Fotoausstellung „Weltenfrauen“ von Ellen Schmauss alle Blicke auf sich: Porträts zeigen Frauen in ihren traditionellen Trachten, eingefangen in Momenten zwischen Würde und […]

Tanz-Kunst-Workshop in Esens (Foto: Rike Frysland)

Nachlese: Internationales Tanz‑Kunst‑Projekt bewegt in Esens

Am 20. September 2025 fand im Gemeindesaal der Ev.-luth. St. Magnus‑Kirchengemeinde in Esens ein Workshop des „Internationalen Tanz‑Kunst‑Projekts“ statt, der speziell für geflüchtete und deutsche Frauen konzipiert war. Unter der Leitung der Tanz‑ und Bewegungstherapeutin Rike Frysland und der Kunsttherapeutin Käthe Hohnschopp trafen sich zwölf Frauen aus Nigeria, der Ukraine, Syrien, Kolumbien und Deutschland – […]

Das Kramer-Terzett Im Landschaftsforum in Aurich (Foto: Welf-Gerrit Otto)

Nachlese: Am Rand der Welt – Vertonte Texte von Theodor Kramer

Am 22. September 2025 verwandelte sich das Landschaftsforum Aurich von 18 bis 20 Uhr in einen eindrucksvollen Ort musikalischer und literarischer Erinnerung: Rund fünfzig Gäste folgten der Einladung zur Veranstaltung „Am Rand der Welt: Vertonte Texte Theodor Kramers“, die in Kooperation mit der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft und dem ausführenden Kramer‑Terzett stattfand. Dr. Welf‑Gerrit Otto, […]

01 nordholt otto foetzki

Weiterbetrieb von KultinO gesichert

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse für ihre finanzielle und ideelle Unterstützung des Kulturportals. Die Förderung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und die der Heinz-Wieker-Stiftung ermöglichen den Weiterbetrieb von KultinO, da die Anschubfinanzierung durch das Bundesprogramm „Region gestalten“ Ende August ausläuft. Sie befähigt uns, Ostfrieslands kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und nachhaltig zu […]

Maike Nordholt stellt KultinO auf der LAG Regionalkonferenz im Zollhaus Leer vor (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Nachlese: connect[pop]-Regionalkonferenz Nordwest im Zollhaus Leer am 17. Juni 2025

Am 17. Juni 2025 fand im Zollhaus Leer die connect[pop]-Regionalkonferenz Nordwest statt – ein gelungenes Vernetzungstreffen, das den regionalen Austausch der Popkulturszenen ländlicher Räume Niedersachsens in den Mittelpunkt stellte. Die Veranstaltung richtete sich an Musizierende, Kulturschaffende, Veranstalter, Fördernde sowie Vertreter kommunaler Institutionen, die an einem zielgerichteten Wissenstransfer und der Stärkung der lokalen Kulturszene interessiert sind. […]

Bodo Olthoff (Foto: Ulf Preuß)

Bodo Olthoff zum 85. Geburtstag

Am 7. Juni 2025 feiert Bodo Olthoff seinen 85. Geburtstag. Der in Emden geborene Maler und Grafiker hat mit seinem künstlerischen Schaffen weit über Ostfriesland hinaus gewirkt und sich einen festen Platz in der Kunstszene erarbeitet. Olthoff begann seine Laufbahn mit einer grafischen Ausbildung in Stuttgart, bevor er sich der Malerei und Bildhauerei widmete. Nach […]

Reiner Alberts referiert im Landschaftsforum Aurich (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Nachlese: Vortrag zum Kriegsende in Ostfriesland

Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal – ein Anlass, der angesichts der aktuellen globalen Entwicklungen besondere Bedeutung hatte. In diesem Zusammenhang fand eine Vortragsveranstaltung statt, die von der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft in Kooperation mit dem Historischen Museum Aurich organisiert wurde. Mehr als 120 Menschen kamen zusammen, […]

Rico Mecklenburg (links), Präsident der Ostfriesischen Landschaft, überreicht Wolfgang Kellner die Auszeichnung (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Wolfgang Kellner erhält Ubbo-Emmius-Medaille für sein Engagement in der Erinnerungskultur

Wolfgang Kellner wurde auf dem Oll‘ Mai 2025 für sein langjähriges und herausragendes Engagement in der Erinnerungskultur mit der Ubbo-Emmius-Medaille ausgezeichnet. Die höchste Ehrung der Ostfriesischen Landschaft würdigt seinen Einsatz für die historische Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die aktive Förderung des interkulturellen Dialogs. Kellner, geboren 1948 in Leer, hat sich sowohl beruflich als auch ehrenamtlich […]

Synagoge Groningen (Foto: Günther Lübbers)

Nachlese: Exkursion zur Synagoge Groningen

Am 10. April 2025 fand eine Exkursion der Arbeitsgemeinschaft „Jüdisches Leben in Ostfriesland“ zur Synagoge Groningen statt. Diese Veranstaltung war das Ergebnis einer fruchtbaren Kooperation zwischen der Synagoge Groningen, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland und der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Rund zwanzig Teilnehmer aus Deutschland und den Niederlanden kamen zusammen, um die jüdische […]

Screenshot 2025 03 31 090539

Open Call: Bilder einer Landschaft

Künstlerinnen und Künstler sind ab sofort eingeladen, sich für eine Gruppenausstellung zu bewerben, die in der Ludgerikirche Norden vom 7. Juni bis 3. August 2025 als Zusatzprogramm der Ostfriesland Biennale 2025 gezeigt wird. Die Ausstellung steht, wie die Ostfriesland Biennale auch, unter dem Thema „Landschaft“. Der Open Call richtet sich an alle professionell arbeitenden Künstler:innen […]

Ostervollmond 2022 über dem Pilsumer Leuchtturm (Foto: Matthias Süßen)

„Leuchtturmwärterin der Kultur“

Im Podcast „Treckpott“ der Rheiderland Zeitung beleuchtet Kai-Uwe Hanken das Kulturportal „KultinO“, den zentralen Anlaufpunkt für Kulturinteressierte und Kulturtätige in Ostfriesland. In dieser Folge kommen Maike Nordholt, in der Kulturagentur mit KultinO betraut, sowie Welf-Gerrit Otto, der Leiter der Kulturagentur, und Sebastian Schatz, der Pressesprecher der Ostfriesischen Landschaft, zu Wort. Sie sprechen über die Entstehung, […]

Ostfrieslandkarte coldewey

Wimmelbild der Regionalgeschichte

Die Ostfriesische Landschaft hat das Original der bekannten Karte „Frisia Orientalis – Eine Karte zur Geschichte Ostfrieslands“ des Heimathistorikers und Künstlers Dettmar Coldewey erhalten. Bernd Coldewey schenkte das 1,65 mal 1,83 Meter große Bild seines Vaters aus dem Jahr 1965 der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. „Ich bin dankbar, dass uns Herr Coldewey dieses ebenso […]

Nordholt Peters Otto vor dem Landschaftshaus

Heinz-Wieker-Stiftung unterstützt Kulturportal KultinO

Die Heinz-Wieker-Stiftung fördert das Kulturportal KultinO. Die Unterstützung dient der weiteren Finanzierung der Projektstelle der Kulturreferentin Maike Nordholt bei der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Nordholt war maßgeblich an der Entwicklung des Online-Portals beteiligt, betreut KultinO und hilft Kulturtätigen bei der Nutzung des Portals. Aktuell beinhaltet KultinO über 1.400 Veranstaltungen und stellt 370 Kulturorte sowie […]

Sonja Hohnholt, Leiterin der Stadtbibliothek Aurich, und Welf-Gerrit Otto, Leiter der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, präsentieren das erste Bild der Wechselausstellung (Foto: Stadtbibliothek Aurich)

Graphothek für alle

Ausgewählte Werke der Graphothek der Ostfriesischen Landschaft werden ab sofort in der Stadtbibliothek Aurich ausgestellt. In den öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten wird jeweils eine Grafik präsentiert. Mittels eines QR-Codes können die Besucher detaillierte Informationen zum jeweiligen Kunstwerk im Speziellen und zur Graphothek im Allgemeinen abrufen. Diese Aktion ist eine Rückkehr zu den Wurzeln, da die Stadtbibliothek […]

Podium Foto.nicole.frischlich

Herausforderungen des Küstenschutzes und der Landwirtschaft in der Krummhörn in Zeiten des Klimawandels

Am 16. Januar 2025 fand in der Integrierten Gesamtschule Pewsum eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Herausforderungen der Landwirtschaft in der Krummhörn – früher, heute und morgen in Zeiten des Klimawandels“ statt. Der Initiator und Moderator des Abends und zugleich Mitverfasser dieses Beitrags veröffentlichte unlängst das Buch „350 Jahre Krummhörner Landwirtschaft im Schutze des Deiches: mit Perspektive“ […]