• FrauenLeben_Symposium_Cover

Symposium FrauenLeben in Ostfriesland

Kulturtourismus in ländlichen Räumen

Symposium FrauenLeben in Ostfriesland

Am 29. Mai 2010 fand in der Johannes a Lasco Bibliothek in Emden anlässlich des Oll‘ Mai Festaktes ein Symposium zum Thema „Kulturtourismus in Ostfriesland“ statt.1 Die Kulturagentur als Ausrichterin der jährlichen Festveranstaltung der Ostfriesischen Landschaft hatte damit den ersten Meilenstein zum diesem Thema in Bezug auf die Region gesetzt.

So stellte Prof. Dr. Enno Schmoll von der Jade Hochschule Wilhelmshaven, Fachbereich Wirtschaft, Studiengang Tourismuswirtschaft bereits damals die Frage: „Tourismus für die Kultur in Ostfriesland? – Inwiefern Tourismus die Kultur einer Region fördern kann“. Im Jahr 2010 stand die Region mit ihrem „Kulturnetzwerk Ostfriesland“ noch am Anfang, sie hat sich bis heute zu einer wahren Erfolgsgeschichte entwickelt. Seitdem wurde das „Kulturnetzwerk Ostfriesland“ sowohl auf Landes- als auch auf Bundesebene mit Auszeichnungen als Best-Practice-Region prämiert. Es wurde am 25. Februar 2010 im Deutschen Bundestag im Rahmen einer kulturtouristischen Debatte als herausragendes Beispiel für Kulturtourismus in ländlichen Räumen vorgestellt und im September 2015 in Berlin mit dem Sonderpreis der Wüstenrot Stiftung ausgezeichnet.

Jetzt, zehn Jahre später, greift die Kulturagentur erneut das Thema auf und stellt thematisch ein Symposium zu „Frauen-Leben in Ostfriesland – Kulturtourismus in ländlichen Räumen“ zusammen. Diese Veranstaltung baut auf dem bisher erreichten Ziel auf, dass Ostfriesland als kulturell und qualitativ hochwertig wahrgenommen wird. Bei der nächsten Veranstaltung mit dem Schwerpunktthema werden erstmalig mehrere Aspekte kombiniert: „FrauenLeben in Ostfriesland“ in Verbindung mit dem Kulturtourismus in ländlichen Destinationen. Damit sind zwei Ziele angestrebt: zum einen wird die weibliche Geschichte Ostfrieslands sichtbarer gemacht. Viele kulturtouristische Angebote unter dem weiblichen Aspekt in der Region werden vorgestellt und zeigen, dass Ostfriesland schon immer von starken Frauen geprägt war, die Geschichte geschrieben haben und sich aktiv in die Belange eingebracht haben. Zum anderen wird gezeigt, dass ländliche Räume durchaus attraktive kulturelle Angebote zu bieten haben. Dies soll an einem bedeutenden europäischen Beispiel dargelegt werden. Das Hexenmahnmal in Steilneset, Nordnorwegen beweist, dass die Geschichte einer Region für Tourist*innen von Bedeutung sein kann und Besucher*innen aus der ganzen Welt anzieht.

Wir wünschen uns mit diesem Symposium, dass Ostfriesland sich stetig weiterentwickelt, hin zu einer ländlichen Region, in der man Ruhe und Erholung finden kann und dabei authentische hochwertige Kulturangebote, die den Geist und die Seele anregen. Bereits auf dem Oll‘ Mai 2010 schrieb der Südtiroler Dr. Christoph Engl: „Vor allem im Tourismus bedeutet dies, dass die Sehnsucht nach dem wächst, was verwurzelt ist und damit den Unterschied zu allem anderen ausmacht, die Moden überdauert und Authentizität nach vorne schiebt“.

Leider musste am 12. März 2020, nur Stunden vor Beginn der Veranstaltung, das Symposium abgesagt werden. Obwohl sich sehr viele Interessierte dafür angemeldet hatten, lag uns das Wohl der Menschen am Herzen. Als Präventionsmaßnahme und auf Grund der sich ausbreitenden Corona Pandemie, entschieden wir uns schweren Herzens für eine Absage. Da alle Vorträge bereits vorlagen, möchten wir Ihnen die spannenden Themen und Ergebnisse nicht vorenthalten. Die vorliegende Dokumentation enthält alle Redebeiträge. Eine lebhafte Diskussion darüber können wir gerne zu einem späteren Zeitpunkt nachholen.

Ein Dank zum Schluss: Förderprojekte benötigen immer eine Unterstützung, damit sie erfolgreich auf den Weg gebracht werden können. Von daher gilt mein besonderer Dank der Schirmfrau der Bundesmodellregion „FrauenLeben in Ostfriesland“, Gitta Connemann MdB.
Ich wünsche Ihnen viele neue und interessante Erkenntnisse beim Lesen der vorliegenden Dokumentation.

Ihre Katrin Rodrian

Download PDF

Publikationen

  • Mai_Dokumentation 2018_Titelseite

    Dokumentation Frauenleben in Ostfriesland

    „FrauenLeben in Ostfriesland“ lautet der Titel der Broschüre der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Die Publikation dokumentiert die thematischen Schwerpunkte des Oll‘ Mai 2018. Zu dieser jährlichen Festveranstaltung hatte die Landschaft mehrere Referentinnen in die evangelisch-reformierte Große Kirche in Leer eingeladen, die sich in wissenschaftlichen Vorträgen mit dem Frauenleben 100 Jahre nach der Einführung des […]

    Titel Kulturtourismus in Ostfriesland Oll' Mai 2010

    Kulturtourismus in Ostfriesland

    Ostfriesland ist ein Kulturland – die Region mit den meisten bespielbaren historischen Orgeln weltweit, mit einer Vielzahl romanischer Kirchen, mit einer reichhaltigen Museumslandschaft, einer vielfältigen Kulturszene und der Friesischen Freiheit als einzigartiger historischer Tradition. Neu hinzugekommen ist im Jahr 2009 die Auszeichnung des Wattenmeeres als UNESCO Weltnaturerbe. In der Dokumentation werden verschiedene Ansätze vorgestellt, wie […]

    Titel Aurich_ Radtour Starke Frauen

    Starke Frauen erfahren

    Radbroschüre: auf der knapp zweistündigen Rundfahrt werden neun der zehn Straßen und Aurichs erster frauenORT angefahren. Die etwa zehn Kilometer lange Route durch die Auricher Innenstadt rückt die weibliche Seite der ostfriesischen Geschichte in den Fokus und führt dabei durch teilweise abseits gelegene grüne Winkel der Stadt. Die Tour bietet Teilnehmenden Gelegenheit, sich auf die […]

    Programmheft RiJO

    Reise ins jüdische Ostfriesland

    Unter dem Titel „Reise ins jüdische Ostfriesland“ hat die Ostfriesische Landschaft eine Broschüre veröffentlicht, mit der das einst so lebendige jüdische Leben in Ostfriesland wieder gegenwärtig wird. Anlass der Publikation ist die Pogromnacht vom 9. November 1938, die sich vor 75 Jahren ereignete. Durch die Veröffentlichung wird es möglich, sich auf die Spuren jüdischen Lebens […]

  • Ostfriesische_Landschaft_Handrng_fuer_Vernetzungsprojekte_Cover

    Handreichung für Vernetzungsprojekte

    Die Handreichung zeigt Schritt für Schritt, wie man Vernetzung im ländlichen Raum erfolgreich umsetzt. Die Publikation richtet sich vor allem an ehrenamtlich geführte Vereine, Initiativen Gruppen, etc. Die Publikation enthält dabei jede Menge Tipps und praktische Hinweise. So wird z.B. beschrieben, wie man ein abstraktes Netzwerk in eine fotografisch konkrete Form bringen kann. Die Handreichung […]

    Titel Praxisleitfaden nachhaltiger Kulturtourismust

    Praxisleitfaden nachhaltiger Kulturtourismus

    2016 setzte die Deutsche UNESCO-Kommission die „Ostfriesische Teekultur“ auf die nationale Liste des Immateriellen Kulturerbes. Die Teekultur steht für Ostfriesland ebenso wie das UNESCO-Weltnaturerbe Wattenmeer, die plattdeutsche Sprache sowie die Friesische Freiheit, ein weltweit einmaliges historisches Phänomen. Sie alle prägen die Einmaligkeit einer ganzen Region. 300 Liter Tee trinken Ostfriesen durchschnittlich jährlich pro Kopf. Damit […]

    06_Teewolke_steigt_auf

    Ostfriesland Kulturkalender 2021

    2016 stellte die Deutsche UNESCO-Kommission die „Ostfriesische Teekultur“ in das Bundesweite Verzeichnis des Immateriellen Kulturerbes ein. Sie steht für die Einzigartigkeit einer ganzen Region. 300 Liter Tee trinken Ostfriesinnen und Ostfriesen durchschnittlich jährlich pro Kopf. Damit sind sie Weltspitze im Teetrinken. Verbunden ist der Genuss des Tees mit der sogenannten Ostfriesischen Teezeremonie, der eine Abfolge […]

    Kulturkalender-2020-Cover

    Ostfriesland Kulturkalender 2020

    Das Jahr 2020 steht ganz unter dem Schwerpunkt „75 Jahre Ende Zweiter Weltkrieg“. Wir nehmen dies zum Anlass, viele Veranstaltungen und Gedenken dieses Ereignisses vorzustellen. Einen weiteren Themenschwerpunkt setzen wir mit dem Sonderteil „Dat löppt!“. 13 Häuser im Museumsverbund Ostfriesland beteiligen sich von März 2020 bis in das Jahr 2021 hinein an einer Gemeinschaftsausstellung unter […]

  • Upstalsboom-Friesische-Freiheit-Cover

    Friesische Freiheit

    Die Friesische Freiheit gilt bis heute als eine Besonderheit Ostfrieslands. Im Mittelalter, vom 11. bis 14. Jh., war sie eine einzigartige Gesellschaftsform im Gegensatz zum übrigen feudalen Europa. Sie stand für den Bund selbstständiger Landesgemeinden an der friesischen Küste. Deren frei gewählte Vertreter trafen sich in der Regel am Dienstag nach Pfingsten, dem späteren Oll‘ […]

    Land-der-Entdeckungen-Cover-Dokumentation

    Sachbericht „Land der Entdeckungen 2013“

    Das „Kulturnetzwerk Ostfriesland“ ist ein Zusammenschluss von Vertretern aus Kultur, Tourismus und Kommunalpolitik auf der gesamten Ostfriesischen Halbinsel, mit der Aufgabe, alle drei Jahre ein kulturtouristisches Themenjahr durchzuführen. Unter dem Motto „Land der Entdeckungen 2013“ führte das „Kulturnetzwerk Ostfriesland“ ein kulturtouristisches Themenjahr mit 105 Partnern aus Kultur und Tourismus an 65 Standorten durch. Vom Dollart […]

    Kulturnetzwerk-Ostfriesland-Cover

    Kulturnetzwerk Ostfriesland

    Am Anfang stand die Frage: „Was macht Ostfriesland so einmalig?“ Ostfriesland ist Kulturland – die Region mit den meisten bespielbaren historischen Orgeln weltweit, mit einer Vielzahl romanischer Kirchen, mit einer reichhaltigen Museumslandschaft, einer vielfältigen Kulturszene und der Friesischen Freiheit als einzigartiger historischer Tradition. Im Jahr 2009 ist die Auszeichnung des Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe hinzugekommen. Für […]