• Mural del Guernica de Picasso 2018 (Quelle: Jules Verne Times Two, Wikipedia)

Die Ziele der „Neuen Rechten“ und ihre Anknüpfungspunkte zum Nationalsozialismus

Vortrag
Mi
20.05.2026 18:00 Uhr
20:00 Uhr
Kunstscheune Gess (Jemgum)
Kostenfrei (um eine Spende wird gebeten)

Anmeldungen an otto@ostfriesischelandschaft.de / 04941-1799-57

Erklärtes Ziel der „Neuen Rechten“ und anderer Rechtsextremer ist es, unsere demokratische Gesellschaft im Kern zu verändern. Dafür nutzen sie erfolgreich Krisen jeder Art, indem sie Ängste und Sorgen, aber auch Ressentiments in der Bevölkerung aufgreifen und durch massive Desinformation verstärken.

In ihrem Vortrag zeigt Katrin Himmler auf, wie Rechtsextremisten und Rechtspopulistinnen untereinander vernetzt sind und was sie so gefährlich macht. Dabei geht sie auch auf lokale rechte Aktivitäten und Gruppierungen ein. Welche Anknüpfungspunkte gibt es zwischen den Rechtsextremen heute und den Nationalsozialisten damals vor der Machtergreifung in Bezug auf ideologische Feindbilder, Ziele und Strategien? Welche Rolle spielte Heinrich Himmler dabei? Und schließlich: was können wir Rechtsextremen und Rechtspopulist:innen entgegensetzen – von staatlicher Seite und als Zivilgesellschaft?

Die Veranstaltung findet in der Kunstscheune Gess in Jemgum statt und richtet sich gleichermaßen an Erwachsene wie an Schülerinnen und Schüler und versteht sich als Beitrag zur politischen Bildung und zur Stärkung demokratischer Kultur.

Eine Kooperation der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, des Regionalen Pädagogischen Zentrums, der Landschaftsbibliothek, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Ostfriesland sowie Iris Gess (Gess Kunstmanagement).

Wichtiger Hinweis: Die Teilnahme ist kostenfrei, eine vorherige Anmeldung ist jedoch unbedingt erforderlich. Anmeldungen bitte an: otto@ostfriesischelandschaft.de oder telefonisch unter 04941-1799-57.

Katrin Himmler (Foto: Joscha Gilan)
Katrin Himmler (Foto: Joscha Gilan)

Zur Referentin:

Katrin Himmler ist Politikwissenschaftlerin, Autorin und Großnichte Heinrich Himmlers. Sie beschäftigt sich seit vielen Jahren mit familiären Überlieferungen über die NS-Zeit, deren kritische Hinterfragung sie als eine wichtige Form der gesellschaftlichen Auseinandersetzung sowohl mit dem Nationalsozialismus als auch mit der heutigen Neuen Rechten versteht. Veröffentlichungen u.a.: „Die Brüder Himmler. Eine deutsche Familiengeschichte“ (2005) und, gemeinsam mit dem Historiker Prof. Dr. Michael Wildt, „Himmler privat. Briefe eines Massenmörders“ (2014).

 

 

 

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren: