Es gibt keinen Textauszug, da dies ein geschützter Beitrag ist.
Allgemein

Nachlese: connect[pop]-Regionalkonferenz Nordwest im Zollhaus Leer am 17. Juni 2025
Am 17. Juni 2025 fand im Zollhaus Leer die connect[pop]-Regionalkonferenz Nordwest statt – ein gelungenes Vernetzungstreffen, das den regionalen Austausch der Popkulturszenen ländlicher Räume Niedersachsens in den Mittelpunkt stellte. Die Veranstaltung richtete sich an Musizierende, Kulturschaffende, Veranstalter, Fördernde sowie Vertreter kommunaler Institutionen, die an einem zielgerichteten Wissenstransfer und der Stärkung der lokalen Kulturszene interessiert sind. […]

Bodo Olthoff zum 85. Geburtstag
Am 7. Juni 2025 feiert Bodo Olthoff seinen 85. Geburtstag. Der in Emden geborene Maler und Grafiker hat mit seinem künstlerischen Schaffen weit über Ostfriesland hinaus gewirkt und sich einen festen Platz in der Kunstszene erarbeitet. Olthoff begann seine Laufbahn mit einer grafischen Ausbildung in Stuttgart, bevor er sich der Malerei und Bildhauerei widmete. Nach […]

Nachlese: Vortrag zum Kriegsende in Ostfriesland
Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal – ein Anlass, der angesichts der aktuellen globalen Entwicklungen besondere Bedeutung hatte. In diesem Zusammenhang fand eine Vortragsveranstaltung statt, die von der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft in Kooperation mit dem Historischen Museum Aurich organisiert wurde. Mehr als 120 Menschen kamen zusammen, […]

Wolfgang Kellner erhält Ubbo-Emmius-Medaille für sein Engagement in der Erinnerungskultur
Wolfgang Kellner wurde auf dem Oll‘ Mai 2025 für sein langjähriges und herausragendes Engagement in der Erinnerungskultur mit der Ubbo-Emmius-Medaille ausgezeichnet. Die höchste Ehrung der Ostfriesischen Landschaft würdigt seinen Einsatz für die historische Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die aktive Förderung des interkulturellen Dialogs. Kellner, geboren 1948 in Leer, hat sich sowohl beruflich als auch ehrenamtlich […]

Nachlese: Exkursion zur Synagoge Groningen
Am 10. April 2025 fand eine Exkursion der Arbeitsgemeinschaft „Jüdisches Leben in Ostfriesland“ zur Synagoge Groningen statt. Diese Veranstaltung war das Ergebnis einer fruchtbaren Kooperation zwischen der Synagoge Groningen, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland und der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Rund zwanzig Teilnehmer aus Deutschland und den Niederlanden kamen zusammen, um die jüdische […]

Open Call: Bilder einer Landschaft
Künstlerinnen und Künstler sind ab sofort eingeladen, sich für eine Gruppenausstellung zu bewerben, die in der Ludgerikirche Norden vom 7. Juni bis 3. August 2025 als Zusatzprogramm der Ostfriesland Biennale 2025 gezeigt wird. Die Ausstellung steht, wie die Ostfriesland Biennale auch, unter dem Thema „Landschaft“. Der Open Call richtet sich an alle professionell arbeitenden Künstler:innen […]

„Leuchtturmwärterin der Kultur“
Im Podcast „Treckpott“ der Rheiderland Zeitung beleuchtet Kai-Uwe Hanken das Kulturportal „KultinO“, den zentralen Anlaufpunkt für Kulturinteressierte und Kulturtätige in Ostfriesland. In dieser Folge kommen Maike Nordholt, in der Kulturagentur mit KultinO betraut, sowie Welf-Gerrit Otto, der Leiter der Kulturagentur, und Sebastian Schatz, der Pressesprecher der Ostfriesischen Landschaft, zu Wort. Sie sprechen über die Entstehung, […]

Wimmelbild der Regionalgeschichte
Die Ostfriesische Landschaft hat das Original der bekannten Karte „Frisia Orientalis – Eine Karte zur Geschichte Ostfrieslands“ des Heimathistorikers und Künstlers Dettmar Coldewey erhalten. Bernd Coldewey schenkte das 1,65 mal 1,83 Meter große Bild seines Vaters aus dem Jahr 1965 der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. „Ich bin dankbar, dass uns Herr Coldewey dieses ebenso […]

Was uns der Schimmelreiter von Theodor Storm heute zu sagen hat
»Eine furchtbare Böe kam brüllend vom Meer herüber, und ihr entgegen stürmten Roß und Reiter den schmalen Akt zum Deich hinan. Als sie oben waren, stoppte Hauke mit Gewalt sein Pferd. Aber wo war das Meer? Wo Jeverssand? Wo blieb das Ufer drüben? – Nur Berge von Wasser sah er vor sich, die dräuend gegen […]

Heinz-Wieker-Stiftung unterstützt Kulturportal KultinO
Die Heinz-Wieker-Stiftung fördert das Kulturportal KultinO. Die Unterstützung dient der weiteren Finanzierung der Projektstelle der Kulturreferentin Maike Nordholt bei der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Nordholt war maßgeblich an der Entwicklung des Online-Portals beteiligt, betreut KultinO und hilft Kulturtätigen bei der Nutzung des Portals. Aktuell beinhaltet KultinO über 1.400 Veranstaltungen und stellt 370 Kulturorte sowie […]

Graphothek für alle
Ausgewählte Werke der Graphothek der Ostfriesischen Landschaft werden ab sofort in der Stadtbibliothek Aurich ausgestellt. In den öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten wird jeweils eine Grafik präsentiert. Mittels eines QR-Codes können die Besucher detaillierte Informationen zum jeweiligen Kunstwerk im Speziellen und zur Graphothek im Allgemeinen abrufen. Diese Aktion ist eine Rückkehr zu den Wurzeln, da die Stadtbibliothek […]

Herausforderungen des Küstenschutzes und der Landwirtschaft in der Krummhörn in Zeiten des Klimawandels
Am 16. Januar 2025 fand in der Integrierten Gesamtschule Pewsum eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Herausforderungen der Landwirtschaft in der Krummhörn – früher, heute und morgen in Zeiten des Klimawandels“ statt. Der Initiator und Moderator des Abends und zugleich Mitverfasser dieses Beitrags veröffentlichte unlängst das Buch „350 Jahre Krummhörner Landwirtschaft im Schutze des Deiches: mit Perspektive“ […]

KultinO gewinnt Splash Award 2024!
Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass das Kulturportal KultinO den Splash Award des Jahres 2024 der Drupal-Community in der Kategorie „Regierung“ gewonnen hat. Diese Auszeichnung ehrt herausragende Leistungen und Innovationen im Bereich digitaler Projekte und würdigt die wichtige Rolle, die KultinO in der Förderung und Vernetzung der Kulturszene in Ostfriesland spielt. Ein besonderer Dank […]

Bild des Monats
Willkommen zu unserem „Bild des Monats“, einer regelmäßigen Serie auf der Homepage der Regionalagentur der Ostfriesischen Landschaft. Jeden Monat präsentieren wir Ihnen ein ausgewähltes Werk aus dem beeindruckenden Bestand unserer Graphothek. Unsere Graphothek Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft beherbergt eine umfangreiche Sammlung herausragender Grafiken und Kunstwerke, die die kulturelle Vielfalt und Kreativität unserer Region widerspiegeln. […]

Neuerwerbung: Schenkung von Hanna Lömker-Rühmann
Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft freut sich über eine Schenkung von Werken aus dem Oeuvre der Großefehntjer Künstlerin Hanna Lömker-Rühmann (*1937). Jhyrdis Lömker-Lahmann, die Tochter der Künstlerin, hatte den Kontakt zwischen ihrer Mutter und der Kulturagentur hergestellt. Hanna Lömker-Rühmann ist vor allem für ihre realistisch gestalteten Stillleben und Objekte bekannt. Mit höchster technischer Präzision arrangiert […]