• Die jüdische Auricher Familie Wallheimer, 1920er Jahre (Foto: Historisches Museum Aurich: HMA 11714)
  • Synagoge Aurich, 1920er (Historisches Museum Aurich: HMA 21351)

Jüdisches Leben: Exkursion ins jüdische Aurich / Excursie in Joods Aurich

Samstag, 23. März 2024 (11:00-15:30 Uhr)
Sa
23.03.2024 11:00 Uhr
15:30 Uhr
26603 Aurich
Kostenfrei

Kostenfreie Exkursion auf den Spuren jüdischer Kultur / Gratis excursie om cultuur te verkennen

Begleiten Sie uns auf eine Reise ins jüdische Aurich. Anmeldungen bitte an otto@ostfriesischelandschaft.de.

Ga met ons mee op reis naar het Joodse Aurich. Meld u aan via otto@ostfriesischelandschaft.de.

Jüdisches Aurich

Die jüdische Gemeinde im ostfriesischen Aurich bestand über einen Zeitraum von etwa 300 Jahren von ihren Anfängen im Jahr 1657 bis zu ihrem Ende am 1. März 1940. Aurich war bis Anfang des 19. Jahrhunderts Sitz des Landesrabbiners.

Die Basis für eine jüdische Gemeinde legte die Hofjudenfamilie von Calman Abraham, die sich 1635 in Aurich niederließ. Im Laufe des 18. Jahrhunderts nahm die Anzahl der jüdischen Familien in Aurich deutlich zu. Gab es 1690 fünf Familien in der Stadt, so waren es 1736 bereits vierzehn. Im Jahre 1806 lebten in Aurich 26 Familien mit insgesamt 173 Personen. Ihren Höchststand erreichte die Zahl der jüdischen Einwohner im Jahre 1885 mit 406 Personen, was einem Anteil von 7,5 Prozent an der Gesamtbevölkerung von insgesamt 5.395 Einwohnern entsprach.

Etwa 60 Prozent der jüdischen Mitbürger wohnte in der Wallstraße, der Osterstraße, der Marktstraße sowie in der Norderstraße. Wovon lebten sie? 1925 gab es in Aurich z.B. 58 Viehhändler und Schlachter, davon waren 50 Juden und 8 Christen. Außerdem betrieben sie z.B. kleinere Geschäfte für Manufakturwaren, Bekleidung oder Porzellan. Die Auricher Judenschaft galt übrigens unter ihren Zeitgenossen als ausgesprochen orthodox.

Mit der Machtergreifung durch die Nazis 1933, wobei 46,1 Prozent der Auricher die NSDAP wählten, nahmen die Repressalien für die Juden zu, ihre Geschäfte wurden boykottiert, die Schlachter aus der Zwangsinnung ausgeschlossen. Spätestens nach der Reichspogromnacht am 11. November 1938 flohen die Juden aus Aurich, soweit sie dazu in der Lage waren. Am 31. Mai 1939 lebten noch 176 Juden in Aurich, am 18. April 1940 wurde Aurich für judenfrei erklärt.

Ablauf der Veranstaltung

11.00 Uhr – Ankommen und Begrüßung im Historischen Museum Aurich (Individuelle Anreise: Burgstraße 25, 26603 Aurich)

11.30 Uhr – Führung durch die neue Ausstellung „Ich pflücke einen Flieder für dich“ und Dauerausstellung über jüdische Geschichte in Aurich

12.30 Uhr – Kostenloses Mittagessen in der Auricher Innenstadt

13.30 Uhr – Führung durch die Auricher Innenstadt auf den Spuren jüdischer Geschichte (jüd. Friedhof, Synagogenplatz, Wohnhäuser etc.)

14.30 Uhr – Diskussionsrunde bei Tee und Gebäck im Historischen Museum Aurich

16.00 Uhr – Ende der Veranstaltung

Bei der Exkursion handelt es sich um eine Kooperation von Historischem Museum Aurich, Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, Stolpersteingruppe Aurich und Synagoge Groningen. Das Projekt „Exkursion ins jüdische Aurich” wird durch das Interreg-Programm Deutschland-Nederland sowie seinen Programmpartnern ermöglicht und von der Europäischen Union kofinanziert.“

 

Joods leven: Excursie in Joods Aurich

Zaterdag 23 maart 2024 (11.00-15.30 uur)

 

Joods Aurich

De joodse gemeenschap in Aurich (Oost-Friesland) bestond ruim 300 jaar, vanaf begin 1657 tot eind maart 1940. Aurich was sinds het begin van de 19e eeuw de zetel van de ‘Landesrabbiner’.

De basis voor een Joodse gemeenschap in Aurich werd gelegd door de ‘Hofjuden’-familie van Calman Abraham, die zich in 1635 in Aurich vestigden. In de loop van de 18e eeuw nam het aantal Joodse gezinnen in Aurich aanzienlijk toe. Hun families woonden sinds 1690 in de stad, ze woonden in 1736. In 1806 woonden er 26 Joodse gezinnen met 173 mensen in Aurich. Het aantal Joodse inwoners bereikte in 1885 een hoogtepunt met 406 personen, wat overeenkwam met een aandeel van 7,5 procent van de totale bevolking van 5.395 inwoners.

Ongeveer 60 procent van de Joodse burgers woonde aan de Wallstrasse, Osterstrasse, Marktstrasse en Norderstrasse. Waar leefden ze van? In 1925 waren er bijvoorbeeld 58 veehandelaren en slagers in Aurich, van wie er 50 Joden en 8 christenen waren. Ze runden ook kleinere winkels die bijvoorbeeld fabrieksgoederen, kleding en porselein verkochten. De Joden in Aurich stonden onder hun tijdgenoten bekend als uiterst orthodox.

Toen de nazi’s in 1933 aan de macht kwamen – waarbij 46,1% van de Auricher kiezers op de NSDAP stemde – namen de represailles tegen de Joden toe. Hun winkels werden geboycot, de slagers uitgesloten van hun beroepsverenigingen. Na de Rijkspogromnacht (Kristallnacht) op 11 november 1938 vluchtten veel Joden uit Aurich, voor zover men daar nog toe in staat was. Op 31 mei 1939 waren er nog 176 Joden in Aurich en op 18 april 1940 werd Aurich ‘judenfrei’ verklaard.

Planning

11.00 uur – Aankomst en welkom in het Historischen Museum Aurich  (individuele aankomst: Burgstraße 25, 26603 Aurich)

11.30 uur – Rondleiding door de nieuwe tentoonstelling „Ich pflücke einen Flieder für dich“ en de permanente tentoonstelling over de Joodse geschiedenis in Aurich

12.30 uur – Lunchpauze

13.30 uur – Rondleiding door het stadscentrum in het spoor van de Joodse geschiedenis (Joodse begraafplaats, synagogeplein, woongebouwen, enz.)

14.30 uur – Gespreksronde met thee

16.00 uur – Einde van het programma

Deze excursie is een samenwerking tussen het Historisch Museum van Aurich, Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, Stolpersteingruppe Aurich en Synagoge Groningen. Het project „Exkursion ins jüdische Aurich” wordt door het Interreg-Programma Deutschland-Nederland mogelijk gemaakt, met financiële steun van programmapartners van de Europese Unie.

 

 

Logo Interreg@2x

 

Diese Veranstaltungen könnten Sie auch interessieren: