Das Team der Kulturagentur (Foto: Matthias Süßen)

Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft: Effizienz durch Beharrlichkeit

Regionale Kulturentwicklung ist gelebte Zusammenarbeit von Kulturakteuren, Verwaltung, Politik und Bürgerschaft: Sie stiftet Identität, stärkt soziale Bindungen und setzt Impulse für Bildung, Tourismus und Wirtschaft. Kultur ist dabei mehr als ein Standortfaktor und lässt sich nicht auf Reichweiten oder Kennziffern reduzieren – sie ist das Fundament einer lebendigen, demokratischen Gesellschaft. Entscheidend für den Erfolg langfristiger […]

Hesse-Vortrag im Landschaftsforum (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Nachlese: Klingsors letzter Sommer und die heilende Kraft der Kunst

Über 40 Gäste füllten am 20. Oktober 2025 das Landschaftsforum in Aurich. Dr. Warner B. J. Popkes’ Vortrag arbeitete die Verknüpfungen zwischen Hermann Hesses Leben, seinem literarischen Werk und seinen bildnerischen Arbeiten heraus. Die Veranstaltung wurde von der Kulturagentur in Kooperation mit den Gezeitenkonzerten und Dr. Jan Amelsbarg organisiert und bot Raum für Austausch und […]

Jubiläumsaufführung (Foto: Niederdeutsche Bühne Norden)

Nachlese: 100 Jahre Bühnenleben in Norden

Die Feier zum hundertjährigen Bestehen der Niederdeutschen Bühne Norden am 18. Oktober 2025 in der Oberschule Norden vereinte historische Rückschau, künstlerische Präsentation und öffentliche Anerkennung in einer Veranstaltung. Zahlreiche Gäste waren zur Jubiläumsfeier erschienen und zeigten sich begeistert von der Aufführung der neuen Musikrevue „Ein Festival der Liebe“. Die Geschichte der Niederdeutschen Bühne Norden wurde […]

Anke Friedewold und Margret Meiners im Kostümfundus (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Nachlese: Tag der offenen Tür im Kostümfundus lockt Besucher

Über zwanzig Interessierte nutzten am 16. Oktober 2025 den Tag der offenen Tür im Kostümfundus der Ostfriesischen Landschaft, um einen Blick in die umfangreiche Sammlung zu werfen und die Arbeit hinter den Kulissen kennenzulernen. Unter fachkundiger Führung stellte das Team die Bestände vor und gab praktische Hinweise zur Ausleihe für Laientheater, Schulen und kulturelle Projekte. […]

Internationales Tanz-Kunst-Projekt (Foto: Rike Frysland)

Nachlese: Internationales Tanz-Kunst-Projekt voller Erfolg

Das Internationale Tanz-Kunst-Projekt brachte am 11. Oktober 2025 erneut Menschen unterschiedlicher Herkunft in einem intensiven, kreativen Austausch zusammen. Unter der Hauptleitung der Tanz- und Bewegungstherapeutin Rike Frysland arbeiteten acht Frauen und drei Kinder aus Nigeria, dem Gazastreifen, Syrien und Deutschland an dem Thema Luft; Leichtigkeit und Atmen bestimmten die Atmosphäre. Tänzerische Improvisationen und angeleitete Gruppen­choreographien […]

Frisia judaica redaktionssitzung 2

Frisia Judaica: Neuer Podcast online

Ein neuer Klangraum für ostfriesisch-jüdische Geschichte, Kultur und Gegenwart: Frisia Judaica hat einen Podcast gestartet, produziert vom Redaktionsteam, bestehend aus Matthias Süßen, Stephan Horschitz und Dr. Welf-Gerrit Otto. Die Auftaktfolge ist bereits auf gängigen Plattformen abrufbar (Spotify, Apple Music, Amazon Music, YouTube, Audible etc.), nicht zuletzt natürlich auch bei Frisia Judaica. Der Podcast wird in […]

1977

Die Gegenwart der Erinnerung: Werke von Dieter Zirkel in der Graphothek

Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft hat Anfang Oktober 2025 Teile des künstlerischen Nachlasses von Dieter Zirkel (1941-2025) übernommen. Übergeben wurde die Schenkung von seiner Witwe Ingrid Zirkel im Wohnhaus des Künstlers in Wagenfeld. Entgegengenommen wurde sie von Dr. Welf-Gerrit Otto, dem Leiter der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, der die Graphothek gemeinsam mit einem Team engagierter […]

Sabine Lutkat performt in der Rysumer Kirche (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Nachlese: Zwischen Meer und Moor – Eine Veranstaltungsreihe zu friesischen Märchen

Die kleine Reihe friesischer Märchenabende, die am 25. September 2025 in der evangelisch-reformierten Kirche zu Rysum begann, fand in den folgenden Wochen mit Veranstaltungen in Aurich und Weener einen gelungenen Abschluss. Schon in Rysum sorgte der freundliche Empfang durch Pastor Frederik Koßmann und der besondere Raum dieses historischen Gotteshauses für eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre. Auch […]

Img 20250917 wa0042

Nachlese: Eröffnung der Interkulturellen Woche Wittmund

Am Mittwochnachmittag, dem 17. September 2025, versammelten sich zahlreiche Gäste in der SGG Academy, um gemeinsam den Auftakt zur Interkulturellen Woche im Landkreis Wittmund zu feiern. Schon beim Betreten der Räumlichkeiten zog die Fotoausstellung „Weltenfrauen“ von Ellen Schmauss alle Blicke auf sich: Porträts zeigen Frauen in ihren traditionellen Trachten, eingefangen in Momenten zwischen Würde und […]

Tanz-Kunst-Workshop in Esens (Foto: Rike Frysland)

Nachlese: Internationales Tanz‑Kunst‑Projekt bewegt in Esens

Am 20. September 2025 fand im Gemeindesaal der Ev.-luth. St. Magnus‑Kirchengemeinde in Esens ein Workshop des „Internationalen Tanz‑Kunst‑Projekts“ statt, der speziell für geflüchtete und deutsche Frauen konzipiert war. Unter der Leitung der Tanz‑ und Bewegungstherapeutin Rike Frysland und der Kunsttherapeutin Käthe Hohnschopp trafen sich zwölf Frauen aus Nigeria, der Ukraine, Syrien, Kolumbien und Deutschland – […]

Das Kramer-Terzett Im Landschaftsforum in Aurich (Foto: Welf-Gerrit Otto)

Nachlese: Am Rand der Welt – Vertonte Texte von Theodor Kramer

Am 22. September 2025 verwandelte sich das Landschaftsforum Aurich von 18 bis 20 Uhr in einen eindrucksvollen Ort musikalischer und literarischer Erinnerung: Rund fünfzig Gäste folgten der Einladung zur Veranstaltung „Am Rand der Welt: Vertonte Texte Theodor Kramers“, die in Kooperation mit der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft und dem ausführenden Kramer‑Terzett stattfand. Dr. Welf‑Gerrit Otto, […]

01 nordholt otto foetzki

Weiterbetrieb von KultinO gesichert

Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse für ihre finanzielle und ideelle Unterstützung des Kulturportals. Die Förderung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und die der Heinz-Wieker-Stiftung ermöglichen den Weiterbetrieb von KultinO, da die Anschubfinanzierung durch das Bundesprogramm „Region gestalten“ Ende August ausläuft. Sie befähigt uns, Ostfrieslands kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und nachhaltig zu […]

Maike Nordholt stellt KultinO auf der LAG Regionalkonferenz im Zollhaus Leer vor (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Nachlese: connect[pop]-Regionalkonferenz Nordwest im Zollhaus Leer am 17. Juni 2025

Am 17. Juni 2025 fand im Zollhaus Leer die connect[pop]-Regionalkonferenz Nordwest statt – ein gelungenes Vernetzungstreffen, das den regionalen Austausch der Popkulturszenen ländlicher Räume Niedersachsens in den Mittelpunkt stellte. Die Veranstaltung richtete sich an Musizierende, Kulturschaffende, Veranstalter, Fördernde sowie Vertreter kommunaler Institutionen, die an einem zielgerichteten Wissenstransfer und der Stärkung der lokalen Kulturszene interessiert sind. […]

Bodo Olthoff (Foto: Ulf Preuß)

Bodo Olthoff zum 85. Geburtstag

Am 7. Juni 2025 feiert Bodo Olthoff seinen 85. Geburtstag. Der in Emden geborene Maler und Grafiker hat mit seinem künstlerischen Schaffen weit über Ostfriesland hinaus gewirkt und sich einen festen Platz in der Kunstszene erarbeitet. Olthoff begann seine Laufbahn mit einer grafischen Ausbildung in Stuttgart, bevor er sich der Malerei und Bildhauerei widmete. Nach […]

Reiner Alberts referiert im Landschaftsforum Aurich (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Nachlese: Vortrag zum Kriegsende in Ostfriesland

Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal – ein Anlass, der angesichts der aktuellen globalen Entwicklungen besondere Bedeutung hatte. In diesem Zusammenhang fand eine Vortragsveranstaltung statt, die von der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft in Kooperation mit dem Historischen Museum Aurich organisiert wurde. Mehr als 120 Menschen kamen zusammen, […]

Rico Mecklenburg (links), Präsident der Ostfriesischen Landschaft, überreicht Wolfgang Kellner die Auszeichnung (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Wolfgang Kellner erhält Ubbo-Emmius-Medaille für sein Engagement in der Erinnerungskultur

Wolfgang Kellner wurde auf dem Oll‘ Mai 2025 für sein langjähriges und herausragendes Engagement in der Erinnerungskultur mit der Ubbo-Emmius-Medaille ausgezeichnet. Die höchste Ehrung der Ostfriesischen Landschaft würdigt seinen Einsatz für die historische Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die aktive Förderung des interkulturellen Dialogs. Kellner, geboren 1948 in Leer, hat sich sowohl beruflich als auch ehrenamtlich […]