Screenshot 2025 03 31 090539

Open Call: Bilder einer Landschaft

Künstlerinnen und Künstler sind ab sofort eingeladen, sich für eine Gruppenausstellung zu bewerben, die in der Ludgerikirche Norden vom 7. Juni bis 3. August 2025 als Zusatzprogramm der Ostfriesland Biennale 2025 gezeigt wird. Die Ausstellung steht, wie die Ostfriesland Biennale auch, unter dem Thema „Landschaft“. Der Open Call richtet sich an alle professionell arbeitenden Künstler:innen […]

Ostervollmond 2022 über dem Pilsumer Leuchtturm (Foto: Matthias Süßen)

„Leuchtturmwärterin der Kultur“

Im Rahmen des Podcasts „Treckpott“ der Rheiderland Zeitung beleuchtet Kai-Uwe Hanken das Kulturportal „KultinO“, das als zentraler Anlaufpunkt für die kulturelle Vielfalt Ostfrieslands dient. In dieser Folge kommen Maike Nordholt, in der Kulturagentur mit KultinO betraut, sowie Welf-Gerrit Otto, der Leiter der Kulturagentur, und Sebastian Schatz, der Pressesprecher der Ostfriesischen Landschaft, zu Wort. Sie sprechen […]

Ostfrieslandkarte coldewey

Wimmelbild der Regionalgeschichte

Die Ostfriesische Landschaft hat das Original der bekannten Karte „Frisia Orientalis – Eine Karte zur Geschichte Ostfrieslands“ des Heimathistorikers und Künstlers Dettmar Coldewey erhalten. Bernd Coldewey schenkte das 1,65 mal 1,83 Meter große Bild seines Vaters aus dem Jahr 1965 der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. „Ich bin dankbar, dass uns Herr Coldewey dieses ebenso […]

Nordholt Peters Otto vor dem Landschaftshaus

Heinz-Wieker-Stiftung unterstützt Kulturportal KultinO

Die Heinz-Wieker-Stiftung fördert das Kulturportal KultinO. Die Unterstützung dient der weiteren Finanzierung der Projektstelle der Kulturreferentin Maike Nordholt bei der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Nordholt war maßgeblich an der Entwicklung des Online-Portals beteiligt, betreut KultinO und hilft Kulturtätigen bei der Nutzung des Portals. Aktuell beinhaltet KultinO über 1.400 Veranstaltungen und stellt 370 Kulturorte sowie […]

Sonja Hohnholt, Leiterin der Stadtbibliothek Aurich, und Welf-Gerrit Otto, Leiter der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, präsentieren das erste Bild der Wechselausstellung (Foto: Stadtbibliothek Aurich)

Graphothek für alle

Ausgewählte Werke der Graphothek der Ostfriesischen Landschaft werden ab sofort in der Stadtbibliothek Aurich ausgestellt. In den öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten wird jeweils eine Grafik präsentiert. Mittels eines QR-Codes können die Besucher detaillierte Informationen zum jeweiligen Kunstwerk im Speziellen und zur Graphothek im Allgemeinen abrufen. Diese Aktion ist eine Rückkehr zu den Wurzeln, da die Stadtbibliothek […]

Podium Foto.nicole.frischlich

Herausforderungen des Küstenschutzes und der Landwirtschaft in der Krummhörn in Zeiten des Klimawandels

Am 16. Januar 2025 fand in der Integrierten Gesamtschule Pewsum eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Herausforderungen der Landwirtschaft in der Krummhörn – früher, heute und morgen in Zeiten des Klimawandels“ statt. Der Initiator und Moderator des Abends und zugleich Mitverfasser dieses Beitrags veröffentlichte unlängst das Buch „350 Jahre Krummhörner Landwirtschaft im Schutze des Deiches: mit Perspektive“ […]

Martina Lewis, Maike Nordholt und Christopher Lewis vor Messewand Splash Awards

KultinO gewinnt Splash Award 2024!

Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass das Kulturportal KultinO den Splash Award des Jahres 2024 der Drupal-Community in der Kategorie „Regierung“ gewonnen hat. Diese Auszeichnung ehrt herausragende Leistungen und Innovationen im Bereich digitaler Projekte und würdigt die wichtige Rolle, die KultinO in der Förderung und Vernetzung der Kulturszene in Ostfriesland spielt. Ein besonderer Dank […]

Eröffnung Sammlungszentrum Graphothek 2

Bild des Monats

Willkommen zu unserem „Bild des Monats“, einer regelmäßigen Serie auf der Homepage der Regionalagentur der Ostfriesischen Landschaft. Jeden Monat präsentieren wir Ihnen ein ausgewähltes Werk aus dem beeindruckenden Bestand unserer Graphothek. Unsere Graphothek Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft beherbergt eine umfangreiche Sammlung herausragender Grafiken und Kunstwerke, die die kulturelle Vielfalt und Kreativität unserer Region widerspiegeln. […]

Juedische Gemeinden In Ofl

Frisia Judaica

Bei Frisia Judaica handelt es sich um eine neue Webseite, die sich den ehemaligen jüdischen Gemeinden in Ostfriesland widmet. Wir freuen uns darauf, Ihnen eine Plattform präsentieren zu können, die das reiche kulturelle Erbe und die bewegte Geschichte dieser Gemeinden beleuchtet. Frisia Judaica wurde am 21. Oktober 2024 veröffentlicht. Unsere Webseite bietet Ihnen Einblicke in […]

Logo Reise Ins Jued Ostfriesland

Regelmäßige Netzwerktreffen

Das Netzwerk „Jüdisches Leben in Ostfriesland“ veranstaltet regelmäßige Treffen, um sich über die Arbeit in den unterschiedlichen Häusern auszutauschen und gemeinsame Projekte zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich unserem Verbund anzuschließen. Willkommen sind auch Gäste bei unseren Veranstaltungen, die an unterschiedlichen Erinnerungsorten in der Region stattfinden und immer auch mit einer historischen Führung verbunden […]

Das Mohelbuch des Joseph Cohn aus Aurich, 1758 –1801, Leo Baeck Institute New York, AR 3154, Foto: Ebd.

Live aus New York City: Das Leo Baeck Institute stellt sich vor

Das Leo Baeck Institute hat sich der Bewahrung und dem Erschließen des deutschsprachigen jüdischen Erbes verschrieben. Zu diesem Zwecke wurden bereits über 3,5 Millionen Seiten aus den Beständen digitalisiert. Darunter befinden sich gleichermaßen seltene Folianten aus der Renaissance, Schriftstücke geistiger Koryphäen, historische Dokumente, Annalen der Gemeinden als auch persönliche Korrespondenz von Durchschnittsbürgern. Somit stellen die […]

Heinz Wilhelm Schnieders 2024

Drehorgelklänge in Europa

Fr 07.06.2024, 19:30-21:00 Uhr, Gesprächsrunde und Musikdarbietung, Europahaus Aurich, Kostenfrei Drehorgeln sind in ganz Europa verbreitet und haben dort auch eine lange Geschichte. Sie dienten vor allem auch der Verbreitung von Musik der Zeit. Gelegenheiten dazu boten vor allem kulturelle Ereignisse wie Feste, Feieranlässe oder Rituale. Aber auch in der heutigen Zeit bietet der Einsatz […]

Auricher Marktplatz um 1850 (Historisches Museum Aurich)

Städtebau gemeinsam gestalten: Von C. B. Meyer zurück in die Zukunft

„Jede Stadt erhält den Städtebau, den sie verdient“ [Ernst May] / „Ich mach‘ mir die Welt widdewidde, wie sie mir gefällt“ [Pippi Langstrumpf“] Städtebau befasst sich mit der Gestaltung des öffentlichen Raums und ist damit unmittelbare Voraussetzung des menschlichen Zusammenlebens. Wenn man sich diese Tatsache einmal bewusst vor Augen hält, wird schnell klar, dass Städtebau […]

Oswald Andrae und Fritz Levy (Foto: Friedel Muders, Fuego-Verlag)

Grenzgänger: Songs für Demokratie – Songs gegen Faschismus

Konzert am 1. September um 18:00 Uhr im Kaminzimmer des Europahauses Aurich. Die Verantaltung ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich hier: meinen@europahaus-aurich.de / 04941-95270. Fritz Levy (1901 – 1982) war in Jever ein wichtiger Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts. Als Shoah-Überlebender, später bekannt als „der letzte Jude von Jever“, kehrte er 1950 nach Jever zurück und […]

Jüdischer Friedhof Aurich (Foto: Günther Lübbers)

Das Andenken verlängern: Jüdische Friedhöfe als Orte jüdischen Lebens

Kostenloser Vortrag mit Walter Schiffer M.A., Mag. Theol. im Forum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich am 28.11.2024 um 17.00 Uhr. Anmeldungen bitte an otto@ostfriesischelandschaft.de. Jüdische Friedhöfe werden auf Ewigkeit angelegt, deshalb nennt man sie auch ‚Häuser der Ewigkeit‘. In Deutschland zählen wir heute mehr als 2000 Begräbnisstätten. Der früheste, heute noch erhaltene Friedhof liegt in […]

Das Israel Jacobson Netzwerk zu Besuch in der Ostfriesischen Landschaft (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Launch der Themenseite „Jüdische Friedhöfe“

Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. veranstaltete am 11. April 2024 gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaft und weiteren Kooperationspartnern in den Räumlichkeiten des Landschaftshauses die offizielle Veröffentlichung der Themenseite „Jüdische Friedhöfe“ im Portal Jüdisches „Niedersachsen online“. Nach einem gemeinsamen Besuch des jüdischen Friedhofs, auf dem Helga Oldermann als Mitglied des jüdischen […]