Bodo Olthoff (Foto: Ulf Preuß)

Bodo Olthoff zum 85. Geburtstag

Am 7. Juni 2025 feiert Bodo Olthoff seinen 85. Geburtstag. Der in Emden geborene Maler und Grafiker hat mit seinem künstlerischen Schaffen weit über Ostfriesland hinaus gewirkt und sich einen festen Platz in der Kunstszene erarbeitet. Olthoff begann seine Laufbahn mit einer grafischen Ausbildung in Stuttgart, bevor er sich der Malerei und Bildhauerei widmete. Nach […]

Reiner Alberts referiert im Landschaftsforum Aurich (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Nachlese: Vortrag zum Kriegsende in Ostfriesland

Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal – ein Anlass, der angesichts der aktuellen globalen Entwicklungen besondere Bedeutung hatte. In diesem Zusammenhang fand eine Vortragsveranstaltung statt, die von der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft in Kooperation mit dem Historischen Museum Aurich organisiert wurde. Mehr als 120 Menschen kamen zusammen, […]

Rico Mecklenburg (links), Präsident der Ostfriesischen Landschaft, überreicht Wolfgang Kellner die Auszeichnung (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Wolfgang Kellner erhält Ubbo-Emmius-Medaille für sein Engagement in der Erinnerungskultur

Wolfgang Kellner wurde auf dem Oll‘ Mai 2025 für sein langjähriges und herausragendes Engagement in der Erinnerungskultur mit der Ubbo-Emmius-Medaille ausgezeichnet. Die höchste Ehrung der Ostfriesischen Landschaft würdigt seinen Einsatz für die historische Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die aktive Förderung des interkulturellen Dialogs. Kellner, geboren 1948 in Leer, hat sich sowohl beruflich als auch ehrenamtlich […]

Synagoge Groningen (Foto: Günther Lübbers)

Nachlese: Exkursion zur Synagoge Groningen

Am 10. April 2025 fand eine Exkursion der Arbeitsgemeinschaft „Jüdisches Leben in Ostfriesland“ zur Synagoge Groningen statt. Diese Veranstaltung war das Ergebnis einer fruchtbaren Kooperation zwischen der Synagoge Groningen, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland und der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Rund zwanzig Teilnehmer aus Deutschland und den Niederlanden kamen zusammen, um die jüdische […]

Juedische Gemeinden In Ofl

Frisia Judaica

Bei Frisia Judaica handelt es sich um eine neue Webseite, die sich den ehemaligen jüdischen Gemeinden in Ostfriesland widmet. Wir freuen uns darauf, Ihnen eine Plattform präsentieren zu können, die das reiche kulturelle Erbe und die bewegte Geschichte dieser Gemeinden beleuchtet. Frisia Judaica wurde am 21. Oktober 2024 veröffentlicht. Unsere Webseite bietet Ihnen Einblicke in […]

Logo Reise Ins Jued Ostfriesland

Regelmäßige Netzwerktreffen

Das Netzwerk „Jüdisches Leben in Ostfriesland“ veranstaltet regelmäßige Treffen, um sich über die Arbeit in den unterschiedlichen Häusern auszutauschen und gemeinsame Projekte zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich unserem Verbund anzuschließen. Willkommen sind auch Gäste bei unseren Veranstaltungen, die an unterschiedlichen Erinnerungsorten in der Region stattfinden und immer auch mit einer historischen Führung verbunden […]

Das Mohelbuch des Joseph Cohn aus Aurich, 1758 –1801, Leo Baeck Institute New York, AR 3154, Foto: Ebd.

Live aus New York City: Das Leo Baeck Institute stellt sich vor

Das Leo Baeck Institute hat sich der Bewahrung und dem Erschließen des deutschsprachigen jüdischen Erbes verschrieben. Zu diesem Zwecke wurden bereits über 3,5 Millionen Seiten aus den Beständen digitalisiert. Darunter befinden sich gleichermaßen seltene Folianten aus der Renaissance, Schriftstücke geistiger Koryphäen, historische Dokumente, Annalen der Gemeinden als auch persönliche Korrespondenz von Durchschnittsbürgern. Somit stellen die […]

Oswald Andrae und Fritz Levy (Foto: Friedel Muders, Fuego-Verlag)

Grenzgänger: Songs für Demokratie – Songs gegen Faschismus

Konzert am 1. September um 18:00 Uhr im Kaminzimmer des Europahauses Aurich. Die Verantaltung ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich hier: meinen@europahaus-aurich.de / 04941-95270. Fritz Levy (1901 – 1982) war in Jever ein wichtiger Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts. Als Shoah-Überlebender, später bekannt als „der letzte Jude von Jever“, kehrte er 1950 nach Jever zurück und […]

Jüdischer Friedhof Aurich (Foto: Günther Lübbers)

Das Andenken verlängern: Jüdische Friedhöfe als Orte jüdischen Lebens

Kostenloser Vortrag mit Walter Schiffer M.A., Mag. Theol. im Forum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich am 28.11.2024 um 17.00 Uhr. Anmeldungen bitte an otto@ostfriesischelandschaft.de. Jüdische Friedhöfe werden auf Ewigkeit angelegt, deshalb nennt man sie auch ‚Häuser der Ewigkeit‘. In Deutschland zählen wir heute mehr als 2000 Begräbnisstätten. Der früheste, heute noch erhaltene Friedhof liegt in […]

Logo Reise Ins Jued Ostfriesland

Gemeinsam gegen das Vergessen und für Toleranz: Radiointerview über das jüdische Netzwerk Ostfriesland

Radiosendung „Masl Tov“ über „Jüdisches Leben in Ostfriesland“ Anlässlich des 75. Jahrestages der Progromnacht 1938 in Deutschland hatten sich 2013 verschiedene Einrichtungen und Einzelpersonen unter der Federführung der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft zusammengeschlossen. Anlässlich des 85. Jahres der Progromnacht hat sich der Kreis über die Grenzen Ostfrieslands erweitert und kooperiert seitdem deutschlandweit und international. Versöhnung, […]

Das Israel Jacobson Netzwerk zu Besuch in der Ostfriesischen Landschaft (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Launch der Themenseite „Jüdische Friedhöfe“

Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. veranstaltete am 11. April 2024 gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaft und weiteren Kooperationspartnern in den Räumlichkeiten des Landschaftshauses die offizielle Veröffentlichung der Themenseite „Jüdische Friedhöfe“ im Portal Jüdisches „Niedersachsen online“. Nach einem gemeinsamen Besuch des jüdischen Friedhofs, auf dem Helga Oldermann als Mitglied des jüdischen […]

Yahav Winner (Foto: Günther Lübbers)

„The Boy“ – Vermächtnis eines jungen Regisseurs

Filmvorführung und Vortrag von Dr. Ruth Eitan (Jüdischer Nationalfonds e. V.): „The Boy“ – Vermächtnis eines jungen Regisseurs. Am 20. März.2024 um 19:30 Uhr veranstaltete die Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft gemeinsam mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und dem Historischen Museum Aurich einen Themenabend zur aktuellen Situation in Israel nach dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober […]

Ein aus unterschiedlich hohen Basaltsäulen bestehendes Gedenkstein-Ensemble auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge Aurich des Künstlers Bernd Clemenz (Foto: Günther Lübbers)

Jüdisches Leben: Exkursion ins jüdische Aurich (Nachlese)

Der Stadtrundgang auf den Spuren jüdischen Lebens in Aurich war ein voller Erfolg. Rund zwanzig Teilnehmende hatten sich am Vormittag des 23. März 2024 im Historischen Museum eingefunden, um mehr über diese Thematik zu erfahren. Einen ausführlichen Veranstaltungsbericht von Günther Lübbers, der auch die Mehrzahl der hier gezeigten Fotografien beigesteuert hat, finden Sie etwas weiter […]

Modell des Lagerkomplexes in der Dauerausstellung (Foto: Ostfriesische Landschaft)

Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen: Nie wieder ist jetzt!

„Aber wir können nicht an das Gewissen der Welt appellieren, wenn unser eigenes Gewissen schläft“ [Carl von Ossietzky] Rund dreißig Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am 1. Juni 2024 zu einer Exkursion in der Gedenkstätte Esterwegen. Sie wurde organisiert von der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Ostfriesland und der Synagoge […]

Screenshot 2024 02 08 113759

Masl Tov: Ein Radioprojekt über Juden und Nicht-Juden in der Region stellt sich vor

Kostenfreie Info-Veranstaltung am 6. September von 15.00-16.30 Uhr, Landschaftshaus Aurich Geboren aus dem Impuls, die 1992 neu entstandene jüdische Gemeinde in Oldenburg zu Wort kommen zu lassen, hat sich Masl Tov inzwischen zu einer Sendung des freien Radios Oeins entwickelt, in der Dialoge von Juden und Nicht-Juden geführt, in der Spuren jüdischer Geschichte im Nordwesten […]

Minnie Marx, die Mutter der weltbekannten Marx-Brothers, war eine geborene Ostfriesin (Bildquelle: Wikipedia)

Online-Projekt: Jüdische Ostfriesinnen

Seit wenigen Monaten ist ein neues Webangebot zur jüdischen Geschichte und Gegenwart in Niedersachsen verfügbar. Das „Portal Jüdisches Niedersachsen online“, das vom Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN) mit Sitz in Braunschweig bearbeitet wird. Das Portal lädt zum Mitmachen ein. Die Idee dieses Webangebotes ist es, dass es stetig erweitert wird […]