• Minnie Marx, die Mutter der weltbekannten Marx-Brothers, war eine geborene Ostfriesin (Bildquelle: Wikipedia)
  • Die Widerstandskämpferin Recha Freier stammt ursprünglich aus der ostfriesischen Stadt Norden (Bildquelle: Wikipedia)
  • Logo Reise Ins Jued Ostfriesland

Online-Projekt: Jüdische Ostfriesinnen

Mitmachaktion: Kooperation mit dem Israel Jacaobson Netzwerk

Seit wenigen Monaten ist ein neues Webangebot zur jüdischen Geschichte und Gegenwart in Niedersachsen verfügbar. Das „Portal Jüdisches Niedersachsen online“, das vom Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN) mit Sitz in Braunschweig bearbeitet wird.

Das Portal lädt zum Mitmachen ein. Die Idee dieses Webangebotes ist es, dass es stetig erweitert wird und neue Themenkomplexe bearbeitet und aufgenommen werden.

Das IJN ist auf uns, die Ostfriesische Landschaft und unser Netzwerk zur jüdischen Geschichte in Ostfriesland, zugekommen und hat uns zur Mitarbeit eingeladen. Ganz konkret soll mit unserer Unterstützung im März 2024 eine Themenseite zur Geschichte und Gegenwart von jüdischen Frauen in Ostfriesland veröffentlicht werden. Unterstützt werden wir dabei von Rebekka Denz und Julia Meyer vom IJN.

Wir freuen uns über diese Einladung und bitten Sie um Ihre Mithilfe.

Wer von Ihnen hat Informationen (Texte, Bilder, Dokumente) vorliegen, die die Lebenswege von jüdischen Frauen in Ostfriesland sichtbar werden lassen?

Die Grundidee ist, dass sowohl prominente Frauen (wie beispielsweise Recha Freier aus Norden oder Minnie Marx aus Dornum) als auch jüdische Frauen vorgestellt werden, die zu keiner Prominenz gekommen sind. Hier finden Sie ein Beispiel für Ihren Beitrag (Textumfang/Bebilderung).

Wichtig ist dem IJN und auch mir der Hinweis, dass die Autorenschaft und die Quellen klar benannt werden. D.h. alle Autorinnen und Autoren, die an dem Onlineprojekt mitarbeiten wollen, werden ebenso wie die verwendeten Quellen entsprechend ausgewiesen.

Herzlich möchten wir Sie zur Teilnahme einladen, denn unser Projekt lebt vom Miteinander.  Wenn Sie Fragen haben, schreiben Sie uns gerne an: otto@ostfriesischelandschaft.de.

Ijn Logo Lang

Allgemein

  • Ola 70037

    Bild des Monats

    Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft stellt sich vor   November 2023: „Gezeiten“ (Hartmut R. Berlinicke, 1976) Maße: 39 cm x 49 cm. Farbradierung auf Papier. Die Gezeiten entstehen durch das Zusammenspiel von Erde und Mond. Der Mond setzt die Wassermassen der Meere in Bewegung und sorgt an den Küsten für Ebbe, also ablaufendes Wasser, und […]

    Synagoge Stichting Vesting Bourtange

    Exkursion zur Chanukka-Feier nach Bourtange, Niederlande

    Die „Freunde der Synagoge Bourtange“ laden das Netzwerk „Reise ins jüdische Ostfriesland“ am 12. Dezember 2023 um 16.00 Uhr zur Chanukka-Feier nach Bourtange ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anreise erfolgt auf privatem Wege. Die Feier beginnt auf dem Marktplatz am sechsten Tag von Chanukka. Bürgermeister Jaap Velema wird die erste Kerze anzünden. Oberrabbiner Binyomin […]

    Flag Of Israel.svg

    Solidarität mit Israel

    SOLIDARITÄT MIT ISRAEL Seit dem Morgen des 7. Oktobers ist Israel einer in seiner gesamten bisherigen Geschichte noch nie dagewesenen Flut terroristischer Angriffe ausgesetzt. Der Terror muss unverzüglich enden, damit nicht noch mehr Leid und Elend unter die Menschen gebracht wird. Willkürliche Hinrichtungen und Verschleppungen unschuldiger Menschen sind durch nichts zu rechtfertigen. Die Ostfriesische Landschaft […]

    Nordholtkulturkalender

    KultinO – Das Kulturportal für Ostfriesland

    Seit 1991 setzt sich die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft dafür ein, die Kulturszene in Ostfriesland zu stärken. Sie unterstützt, vernetzt und berät Kulturschaffende in der Region. Der gedruckte Ostfriesland Kulturkalender war lange Jahre ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit. Gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse brachte die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft den Kulturkalender seit […]

  • August-Gottschalk Haus in Esens (Foto: Günther Lübbers)

    Exkursion zum jüdischen Museum „August-Gottschalk-Haus“

    Am 4. November 2023 unternahm das Netzwerk „Reise ins jüdische Ostfriesland“ eine Exkursion nach Esens, um sich auf die Spuren des dortigen jüdischen Lebens zu begeben. Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Kooperation zwischen August-Gottschalk Haus, Folkingestraat Synagoge Groningen sowie der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms. […]

    Dr. Welf-Gerrit Otto leitet seit Anfang Februar die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft

    Gemeinsinn und Vernetzung im Zeichen von Kunst und Kultur

    Vernetzung und Unterstützung der Kulturschaffenden liegen Welf-Gerrit Otto am Herzen. „Von meiner Vorgängerin Katrin Rodrian habe ich in dieser Hinsicht ein großes Erbe angetreten. Im Grunde sind es ja die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben einen Wert geben. Nur gemeinsam kann man die Welt für alle ein wenig lebenswerter machen“, erklärt er und weist […]

    Pressetermin zum Umzug der Sammlungsbestände (v.l.n.r.: Oliver Löseke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aurich-Norden / Carsten Rinne, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse LeerWittmund / Jens Jann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Emden / Rico Mecklenburg, Landschaftspräsident / Dr. Matthias Stenger, Landschaftsdirektor / Dr. Welf-Gerrit Otto, Leiter der Regionalen Kulturagentur)

    Umzug von Kostümfundus und Graphothek

    Der Umzug der Sammlungsbestände der Kulturagentur wurde durch die großzügige Förderung der ostfriesischen Sparkassen ermöglicht. Graphothek und Kostümfundus finden im neuen Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut einen angemessenen Ort der Verwahrung und Bereitstellung. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 16. Mai 2023 informierte die Ostfriesische Landschaft über die aufwendige Unternehmung, die umfangreichen Bestände an Kunstwerken und […]

    In Glas gebannt: Haus des Lagerkommandanten (Foto: Günther Lübbers)

    Jüdisches Leben: Gemeinsam gegen das Vergessen

    Grenzübergreifende Exkursion zum Erinnerungszentrum Westerbork am 10. Juni 2023 gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms war voller Erfolg. Der Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ unternahm am 10. Juni 2023 einen geführten Rundgang durch das Erinnerungszentrum des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork (Herinneringscentrum Kamp Westerbork) in der niederländischen Provinz Drenthe. Das Projekt wurde durch das Interreg-Programm […]