• 1742907025152
  • Nachhaltigkeitsbooster
  • 250324 1040 nachhaltigkeits booster
  • 250324 0599 nachhaltigkeits booster
  • 250324 1657 nachhaltigkeits booster

#KIO-Projekt: »Nachhaltigkeits-Booster« für die Kultur

Niedersachsen auf dem Weg vom Wissen zum Handeln | Tagungsbesuch in Hannover

»Kunstfreiheit und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch …«

Am 24. März 2025 hatten die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, die Green Culture Anlaufstelle des Bundes und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gemeinsam zum »Nachhaltigkeits-Booster für die Kultur« ins Künstlerhaus Hannover eingeladen. Und zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Kultursektor waren der Einladung gefolgt, um sich über die Situation der Kultur in punkto Nachhaltigkeit auszutauschen.  Einen Tag lang ging es um Klimaschutz, Klimaanpassung und Klimagerechtigkeit, um Betriebsökologie, CO2-Bilanzen und Materielkreisläufe, um Motivation, Partizipation und soziale Verantwortung. Und bei alledem um die spezifischen Herausforderungen, mit denen sich der Kulturbereich in diesen Punkten konfrontiert sieht.

Um diese Vielfalt an Themen ein wenig handhabbarer zu machen, gab es mehrere Workshop-Formate über den Tag verteilt, die zunächst der grundlegenden Information und Orientierung dienen sollten. Denn in der Tat herrscht auch im Kulturbereich – so ein Eindruck des Tages – neben großer grundsätzlicher Motiviertheit, dass sich etwas ändern muss, noch immer ebenso große Ratlosigkeit, was wann wie von wem alles bedacht und erbracht werden muss oder überhaupt kann. Da tat es gut, dass es schon Kolleginnen und Kollegen gibt, die bereits einige Schritte weiter sind und an diesem Tag ihre Erfahrungen im unkomplizierten Miteinander teilten.

»Um Nachhaltigkeit voranzubringen, braucht es manchmal Leuchttürme …«

Diese »Leuchttürme«, wie etwa das Landesmuseum Hannover, sind dabei keine unerreichbaren Vorbilder (obwohl sich mehr als bloß graduelle Unterschiede zwischen den Kultureinrichtungen im Land gewiss nicht leugnen lassen). Vielmehr wurde an diesem Tag klar, dass auch die vorgeblich Großen sich prinzipiell vor ähnliche Herausforderungen gestellt sehen wie die vorgeblich Kleinen. Und dass der offene Austausch untereinander, an Tagen und bei Gelegenheiten wie diesen, wichtig ist. Fürs Wir-Gefühl, um Ängste abzubauen und Hemmeschwellen zu senken oder damit sich »best-practice-Lösungen« herumsprechen. Eine Kollegin betonte, wie wohltuend es sei, wenn es solche »geschützten Räume« gebe, in denen Kulturtätige jedweder Herkunft und Situation mit Gleichgesinnten einfach mal ins Unreine und im Unfertigen auf Augenhöhe über die Dinge sprechen könnten. Dass sich dabei die Kulturtätigen wie selbstverständlich auch mit Kulturförderern austauschten und man einander zuhörte (»um ein Gespür für die echten Bedürfnisse in der Fläche zu bekommen … damit die Förderung auch ankommt«) war eine Stärke der Veranstaltung.

Als besonders inspirierend stellte sich für alle das allgemein noch nicht so verbreitete Bild vom »Handabdruck« heraus: Während der »ökologische Fußabdruck« als quantifizierbare Größe der Umweltauswirkungen des eigenen Tuns weithin bekannt ist und für die Minderung der konkreten betriebsökologischen Auswirkungen auch herangezogen wird (z.B. Emissionen), verbindet sich mit dem Bild vom Handabdruck die Idee des positiven gestalterischen, inhaltlichen Wirkens in die Gesellschaft und ihre Strukturen hinein. Hierin, so das Credo aller Teilnehmenden, liegt eine besondere Stärke von Kultur (und damit zugleich ihre Verantwortung!). Sie kann mit ihren unzähligen Ausdrucksformen und Erzählungen Impulse setzen, die Dinge anders und neu zu denken, Rahmenbedingungen so zu verändern, dass es nicht mehr nur um die Vermeidung von Schlechtem, sondern um die grundlegende Erzeugung von etwas Besserem geht.

Der griffige Slogan für dieses Bewusstsein war an diesem Tag schon früh gefunden und zog sich einem Mantra gleich durch die weiteren Gespräche:

»Kultur hat eine Superkraft … die Vehemenz der Lässigkeit«

»Lässigkeit« darf und soll dabei nun nicht mit Beliebigkeit oder Laissez-faire verwechselt werden. Dass etwas passieren soll, und in welche Richtung es gehen muss, war unfraglich. Dass die Zeit genau jetzt ist, ebenfalls. Die Wege dorthin sind jedoch individuell zu finden. Den einen Königsweg zur Nachhaltigkeit gibt es eben nicht. Und muss es auch nicht geben. Dafür ist die Kultur zu vielfältig und soll es auch bleiben. Kulturfreiheit ist eben in diesem Sinn kein Gegenmodell zur Nachhaltigkeit (sondern vielleicht sogar ihre Voraussetzung). Aber wenn wir die Freiheit der Kultur bewahren wollen, müssen wir uns auf dem Weg machen. Auf jeden erdenklichen. Und das mit der uns eigenen Kreativität. Die Freiheit der Kunst und Kultur bewahren wir nämlich dann, wenn wir die Rahmenbedingungen, in denen kulturelles, künstlerisches Arbeiten stattfindet, für die Zukunft sichern. Dabei sind Rückschläge oder Irrtümer naturgemäß durchaus zu erwarten.

Allen Anwesenden war am Ende dieses Tages daher eines umso klarer bewusst:

»Wir sollten handeln. Und zwar im Bewusstsein einer lebhaften Fehler-Kultur. Hauptsache: Wir handeln!«

Das ist Auftrag und Ermutigung gleichermaßen. Und dass es den anderen auch nicht anders geht, als einem selbst, war für viele vermutlich die fruchtbarste Erkenntnis der Veranstaltung. Der »Nachhaltigkeits-Booster« hat insofern einen gehörigen Schub nach vorne gebracht. Vom moralischen Defizitgefühl hin zum selbstbewussten Wir-können-etwas-tun.

Wenn Sie sich als Kultureinrichtung oder Kulturtätige(r) mit dem KIO-Projekt auf den Weg in Richtung Nachhaltigkeit und Klimaschutz machen möchten, sprechen Sie uns gerne an. Gemeinsam blicken wir nach vorn!

 

Ostfriesisch nachhaltig!

  • Fph bauerngarten

    #KIO-Partner: Der »FährPadHof« in Mitling-Mark

    »Die aktuellen und absehbaren Herausforderungen für uns als Individuen wie Gesellschaft sind groß und multidimensional. Der FährPadHof ist der Ort, an dem wir neue Ideen für ein zukunfsfähiges Leben auf dem Lande erproben wollen: Menschlich zugewandt und füreinander verantwortlich, ökologisch wegweisend und nachhaltig, kulturell inspiriert und bereichernd, ökonomisch tragfähig. Und das in jedem Alter.« __________ […]

    Hahn wilgeroth arbeitssituation 3637

    #KIO-Projekt: »Nachhaltigkeit ist ein Teamsport!«

    »Unser Ziel ist es, zusammen mit den Kulturtätigen daran zu arbeiten, Ostfriesland zu einer nachhaltigen Kulturregion mit Strahlkraft weiterzuentwickeln. Für Fragen, Anregungen oder Visionen sind wir jederzeit offen. Hauptsache, wir kommen miteinander ins Gespräch. Denn: Nachhaltigkeit ist ein Teamsport!« __________ Cai-Olaf Wilgeroth ist Umwelthistoriker, mit einem Hang zur ländlich-agrarischen Lebenswelt. Sein Interesse gilt den wechselseitigen […]

    B16 1

    #KIO-Partner: Das »TAG-Theater« in Rhauderfehn

    »Kultur und Klimaschutz gehen Hand in Hand: Beide verlangen nach einem bewussten Wandel im Denken und Tun. Indem wir unsere kulturelle Identität mit dem Streben nach ökologischer Verantwortung verknüpfen, schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige Welt, in der Mensch und Natur in Einklang leben können.« __________ Das TAG-Theater Rhauderfehn ist eine Schauspielstätte in Ostfriesland, […]

    Kunsthalle emden hauptmotiv

    #KIO-Partner: Die »Kunsthalle Emden«

    »Die Kultur Ostfrieslands hat bewiesen, wie gut sie im alten friesischen Gemeinschaftsgeist zusammenarbeitet. Nun gehen wir miteinander die Zukunftsaufgaben Klimaschutz und Nachhaltigkeit an und werden damit die Region stärken und profilieren.« __________ Die Kunsthalle hat sich mit Geothermie, LED-Beleuchtung und nachhaltigerer Ausstellungsplanung schon auf den Weg gemacht – und will ihn weitergehen, zum Beispiel bei […]

  • Img 4962

    #KIO-Partner: Der »Ostfriesische Kunstkreis« in Wittmund

    »Die Verantwortung für unser aller Klima ist unteilbar, ebenso wie die Kunst universell ist.« __________ Der Ostfriesische Kunstkreis (OKK) mit Sitz in Wittmund betreibt seit seiner Gründung Ende der 1970er Jahre mit viel Engagement und Leidenschaft die Förderung der regionalen Kunst- und Kultur. Ein wichtiges inhaltliches Motiv ist seit den Gründertagen die Auseinandersetzung mit der […]

    Theater lazarett gebäude2

    #KIO-Partner: Das »Theater Lazarett« in Aurich

    »Der Umgang mit unserer wunderschönen Natur hier in Ostfriesland ist für uns alle entscheidend, weil gerade sie doch die Grundlage für unsere kreative Identität und Tradition bildet … Das Theater Lazarett soll deshalb ein Ort werden, den auch zukünftige Generationen noch gerne besuchen wollen und können. Daher haben wir es uns zum Ziel gesetzt alle […]

    Img 0598

    #KIO-Partner: Das Museum »Leben am Meer« in Esens

    »Kultur und Klimaschutz haben mehr gemeinsam, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Beide Themen sind eng mit der Lebensweise und den Werten einer Gesellschaft verbunden. Kultur definiert, wer wir sind, wie wir handeln und was uns wichtig ist. Sowohl Kultur als auch Klimaschutz erfordern ein Umdenken und Handeln auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Indem […]

    Franz Karl Basler-Kopp (1879–1937): Der Schimmelreiter

    Was uns der Schimmelreiter von Theodor Storm heute zu sagen hat

    „Es ist ein altes, ein frommes Land, das den Meereswogen abgerungen ist; aber der Mensch muß es immer von neuem erringen.“ (Aus: Der Schimmelreiter). Theodor Storms Novelle „Der Schimmelreiter“ aus dem Jahr 1888 ist weit mehr als eine atmosphärische Schilderung der norddeutschen Küstenregion. Sie behandelt zeitlose Themen wie Mensch und Natur, Verantwortung und der Kampf […]

  • "Ostfriesland – Land am Meer", Ida Oelke 2009, OLA 70980 (Foto: Sebastian Schatz)

    Bild des Monats: April 2025

    „Wenn wir’s nicht tun für uns, so doch für unsere Kinder!“ (Hauke Haien in ‚Der Schimmelreiter‘ von Theodor Storm). Mit ihrem Farbholzschnitt „Ostfriesland – Land am Meer“ hat Ida Oelke 2009 ein Werk geschaffen, das die Vielseitigkeit und den Wandel der ostfriesischen Landschaft auf einzigartige Weise einfängt. Das ungewöhnliche Format von 27 x 119 cm, […]

    Agnes Lsg Grosses Meer 2022 05 Msu 5001

    KulTour-Innovationen für Ostfriesland (KIO)

    »Mit KIO gestalten Kultur und Tourismus gemeinsam die Zukunft unserer Region. Klimagerecht, digital, nachhaltig.« Im Rahmen des von 2025 bis 2027 angelegten Kooperationsprojektes der Ostfriesischen Landschaft und der Ostfriesland Tourismus GmbH sollen gemeinsam mit den Netzwerkpartnern aus Kultur und Tourismus innovative Strategien entwickelt werden, um Ostfriesland als grüne Kulturregion und smarte Reisedestination fortzuentwickeln. Das Projekt […]