• Werkstatt seite001
  • 20250624 103255
  • 20250624 095053
  • 20250624 105716
  • 20250624 105729
  • 20250624 114839

Nachlese: #KIO-Werkstatt. Erstes Treffen in Wittmund macht Lust auf mehr.

24.6.2025 | Peldemühle in Wittmund | Ostfriesischer Kunstkreis (OKK)

»Manchmal fühlt man sich ja wie Don Quichote im Kampf gegen Windmühlenflügel, wenn man die große Herausforderung Nachhaltigkeit vor sich sieht … Aber aus der einen großen Windmühle können wir viele kleine machen. Die gehen wir Stück für Stück und vor allem gemeinsam an. So nimmt der Gegenwind spürbar ab.«

Mit diesem »Bild« startete die erste KIO-Werkstatt in Wittmund. Denn es ging an diesem Tag darum, vom Reden über das große Ganze ins konkrete, tätige Handeln zu kommen. Die Größe der Herausforderung und Relevanz des Themas waren allen Anwesenden im Raum klar: Wir müssen in unserem Tun nachhaltiger werden und etwas fürs Klima tun. Als Gesellschaft insgesamt, aber eben auch und vielleicht gerade als Kultur. Doch wo und wie anfangen, wenn es angeblich um nichts weniger als die Rettung der Welt gehen soll, man aber als mittleres Museum, kleinerer Heimatverein oder gar Solo-Künstler gar nicht so recht weiß, was man dazu denn beitragen könnte?

Zunächst einmal wurde noch einmal klar: Die Kultur bietet vielfältige Möglichkeiten, sich den Themen Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Umweltbildung oder Naturverbundenheit zu nähern. Sowohl in ihren Inhalten (Kunstwerke, Ausstellungen, Vermittlungsformate usw.) als auch in ihrem eigenen Handeln und Abläufen (Energieverbrauch, Material, Mobilität, Gebäudeunterhalt) kann der Kulturbereich wirksam etwas für Nachhaltigkeit und Klimaschutz tun. Dafür steht symbolisch die Idee vom »Handabdruck« (positives, inhaltliches Wirken) bzw. vom »Fußabdruck« (betriebliche Abläufe und Ressourcenverbrauch). Wer wollen wir gewesen sein? Was bleibt in der Rückschau von unserer gestalterischen Leistung? Und: Wer sind wir gerade? Welche Auswirkungen hat unser Tun auf Klima und Umwelt? Darüber haben sich die Teilnehmenden in der Peldemühle in Wittmund intensiv miteinander Gedanken gemacht.

Zunächst ging es um eine ehrliche Bestandsaufnahme: Was haben wir schon? Was können wir tun? Was brauchen wir dafür? Und was hindert uns? So lauteten die Leitfragen, an denen entlang der konkrete Zustand von Kultur und Nachhaltigkeit in Ostfriesland betrachtet wurde. Dabei kam heraus: Ganz offensichtlich ist Ostfrieslands Kultur an vielen Stellen durchaus schon nachhaltig, umweltschonend, naturnah oder klimaschützend unterwegs. Vieles, was ganz selbstverständlich bereits geschieht, muss nur deutlicher und selbstbewusster vertreten werden: Wir können es ja schon! Und wir tun es bereits! Das muss man sich in der täglichen Arbeit einfach auch mal bewusst machen: Gutes tun und darüber reden, z.B. über den nachhaltigen Weihnachtsmarkt beim Naturschutzhof Wittmunder Wald, die vielen tollen Projekte des Wittmunder Nachhaltigkeitspreises oder das Engagement der Geflüchtetenhilfe im Landkreis Wittmund. Ganz zu schweigen von all den Angeboten rund um das Leben am Meer im Museum in Esens oder im Wattwanderzentrum Ostfriesland.

Natürlich ist aber längst noch nicht alles gut. Auch das war allen Beteiligten klar. Wir könnten und müssten mehr tun! Daran hindern uns aber alte Gewohnheiten, fehlendes Wissen und die richtigen Partner und Impulse. Manche Strukturen verunmöglichen neue Ansätze (oder werden als große Hürde wahrgenommen). Hier ist auch der deutliche Wunsch nach Unterstützung durch die Politik vorhanden. Und – ja – auch Geld fehlt. Verbunden mit Zeit.

Hier kann KIO weiterhelfen: Für Wissen und Orientierung hält das Projekt grundlegende Informationen, Schulungsangebote, Einzelberatung und Expertenkontakte bereit. Auf der Suche nach geeigneten Kooperationspartnern und engagierten Mitstreitern bietet KIO zudem den Rahmen für die gute und gelingende Arbeit in einem gemeinsamen Netzwerk. Dafür wurde mit der ersten KIO-Werkstatt in den Räumen des Ostfriesischen Kunstkreises erfolgreich der erste Schritt zum ganz konkreten Handeln getan: Wir sind miteinander arbeits- und gesprächsfähig und können so neue, gemeinsame Ideen entwickeln. Gute Ideen kann KIO dann auch finanziell unterstützen.

Und von solchen Ideen gab es denn auch gleich reichlich. Denn im zweiten Teil der Werkstatt haben sich Projektentwickler-Tandems zusammengefunden und gegenseitig erste, spontane Projektideen vorgestellt und miteinander weitergedacht. Zumindest, soweit das eben ging in der Kürze der Zeit. Dabei haben sich ganz unterschiedliche Akteure getroffen, auch solche, die auf den ersten Blick gar nicht unbedingt für Kultur stehen. Aber – das wurde auch klar: Nachhaltigkeit und Klimaschutz lassen sich im Grunde genommen nicht aufteilen und exklusiv behandeln. Gerade hier können Kultur und Natur gut miteinander verwoben werden und sind alle »Disziplinen« gefragt. Egal ob Wattführer, Museumsmensch, Heimatverein, Naturschutzhof, Kunstverein, Wirtschaftsberater, Klimaschutzmanagerin oder Einzelkünstlerin. Sie alle konnten etwas beitragen und hatten Ideen aufgrund ihrer ganz eigenen Hintergründe. Und das war gut so. Genau das braucht KIO, und genau das ist die große Chance des Projekts: im wertschätzenden, offenen Austausch und Miteinander neue Berührungsflächen und Schnittstellen für gemeinsame Projekte zu entdecken. Dafür will KIO ein Ort sein. Egal, ob in Wittmund oder anderswo.

»Wir sind gespannt auf die konkreten Projekteideen. Bei Fragen zur Förderung oder weiteren Ausgestaltung stehen wir jederzeit bereit.«

Dass dies alles in Wittmund so gut funktioniert hat, lag nicht zuletzt an der gelungenen Moderation durch Gerke Rademacher, den wir als erfahrenen Nachhaltigkeitstrainer für unser Projekt in dieser Rolle gewinnen konnten. Er hat an der Wurster Nordseeküste und im rheinischen Bonn schon ähnliche Prozesse begleitet. Viel Erfahrung und Know-how für unsere Region. Das kann nicht schaden. Und Ostfriese ist er auch. Vielen Dank an ihn und alle Teilnehmenden.

Die KIO-Werkstatt findet ab jetzt regelmäßig in Ostfriesland statt: Das nächste Mal in Emden im September. Dann im Dezember in Leer. Die genauen Termine geben wir rechtzeitig bekannt. Alle Kultureinrichtungen, Kulturtätigen und kulturnahen Akteure aus Ostfriesland sind herzlich eingeladen.

Wenn auch Sie sich als Kultureinrichtung mit KIO auf den Weg machen wollen, freuen wir uns auf Ihre Teilnahme.

Melden Sie sich einfach bei uns unter: kio@ostfriesischelandschaft.de oder 04941/1799-55 bzw. 1799-56.

>>> Nächster Termin: unsere #KIO-Werkstatt Mitte/Ende September in Emden [genauer Termin und Ort folgt] <<<


Abbildungen oben: Impressionen der ersten KIO-Werkstatt in Wittmund. Nach kurzem Impulsvortrag bei Stuten, Tee und Kaffee wurde intensiv miteinander gearbeitet, diskutiert und neue Idee entwickelt. (Fotos: Ostfriesische Landschaft)

Ostfriesisch nachhaltig!

  • „Land unter“, Wulf Hartmann o.J., 14,7 x 19,5 cm, OLA 70316

    Bild des Monats: Juli 2025

    „Das Meer ist nicht freundlich. Es ist nicht unser Freund. Es kann uns jederzeit verschlingen, ohne einen Moment zu zögern“ (The Sea, John Banville) Die Farbradierung „Land unter“ von Wulf Hartmann (1941–2011) zeigt eine Wurt, die sich trotzig aus einem aufgewühlten Meer erhebt. Die Perspektive von oben verstärkt die Dramatik der Szene: Weiße, schäumende Gischt […]

    Kio auftakt publikum 2

    #KIO-Auftakt: »Neet blot för vandaag!«

    »Neet blot för vandaag!« – »Nicht bloß für den heutigen Tag!«. Ob nun auf Hochdeutsch oder »op Platt« … so lässt sich die Idee hinter unserem KIO-Projekt zusammenfassen. Mit KIO wollen wir in Ostfriesland in Kultur und Tourismus an morgen denken und uns nachhaltig auf den Weg in Richtung Klimaschutz und Zukunftsfähigkeit unserer Region machen. […]

    Uferschnepfe matthias bergmann

    #KIO: Fotos vom Klimawandel in Ostfriesland!

    Matthias Bergmann | Foto einer Uferschnepfe (Limosa limosa), aufgenommen am 22. April 2020 in der Blitzniederung zwischen Riepe und Simonswolde. »Die Uferschnepfe, plattdeutsch Greta, war früher ein Charaktervogel der Meeden und Hamriche Ostfrieslands. Mit seinem langen Schnabel stochert sie tief im weichen Boden der Feuchtwiesen, wo sie auch ihr Nest anlegt. Inzwischen ist die Uferschnepfe […]

    Eingangstuer europahaus web img 0377

    #KIO-Partner: Das »Europahaus Aurich«

    »Nachhaltigkeit ist für uns kein Zusatz, sondern Grundlage unserer Arbeit – inhaltlich, organisatorisch und strategisch. Gemeinsam mit unseren Partnern machen wir Bildung und Kultur erlebbar, die bleibt – und schützt.« __________ Das Europahaus Aurich. Bildung & Kultur trifft Natur: Nachhaltigkeit erleben am Wattenmeer. Als internationale Bildungsstätte mit dem Fokus auf Nachhaltigkeit verbinden wir ökologische Fragestellungen […]

  • The earth seen from apollo 17

    #KIO-Idee: Es ist »Tag der Erde«!

    Die Idee zu einem weltweiten »Tag der Erde« kam schon 1969 auf: Der Friedens- und Umweltaktivist John McConnell schlug bei einer UNESCO-Konferenz in San Francisco vor, jedes Jahr zum Frühlingsanfang einen Tag dem Leben und der Schönheit der Erde zu widmen und den Frieden zu fördern. Die Menschen sollten an diesem Tag verstärkt darauf aufmerksam […]

    Austernfischer bei Sturmflut auf Spiekeroog Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer im November 2017 (Stephan Sprinz, Mannheim, Verwendung unter CC BY-SA 4.0, via Wikimedia Commons, Link zum Bild)

    #KIO zum Mitmachen: Ihr Foto vom Klimawandel in Ostfriesland!

    Es muss ja nicht immer eine Sturmflut sein. Der Klimawandel hat viele Gesichter. Und er findet auch hier bei uns statt. Gerade ist eher zu wenig Wasser das Problem. Die langanhaltende Trockenheit setzt der Landwirtschaft zu. Umgekehrt haben vermutlich viele noch die Bilder aus dem Ahrtal 2021 vor Augen. Das Wetter wird unberechenbarer. Die altbekannten, […]

    Erika Willers, [Blick vom Strand Hilgenriedersiel nach Norderney], 2024.

    #KIO-Idee: Kultur und Klima zusammengedacht!

    __________ Vor gar nicht langer Zeit präsentierte ein befreundeter Küstengeograph eine Lesung im Carolinensieler Sielhafenmuseum mit Auszügen aus zwei Aufzeichnungen örtlicher Pastoren über die sagenhafte Weihnachtsflut von 1717. Eine eindrucksvolle Lesung mit dramatischen Schilderungen im O-Ton von Menschen, die die Katastrophe selbst erlebt hatten, und eindringlichen Berichten darüber, was geschieht, wenn der Mensch in Konflikt […]

    Ola 70228

    Bild des Monats: Mai 2025

    Die Veränderung von Landschaften durch menschliches Eingreifen, sei es durch Flurbereinigung oder Klimawandel, spiegelt sich zunehmend in künstlerischen Darstellungen wider. Künstler wie Peter Fetthauer abstrahieren natürliche Formen, um die tiefgreifenden Transformationen sichtbar zu machen, die die Landschaft und ihre kulturelle Bedeutung prägen. Projekte wie „Kultour – Innovationen für Ostfriesland (KIO)“ der Ostfriesischen Landschaft thematisieren solche […]

  • Fragezeichen seite001

    #KIO-Partner: Kluge Köpfe, mutige Ideen

              [Ein Klick auf die Bilder stellt Ihnen die KIO-Partner vor.] __________ Mitstreiter gesucht! Nachhaltigkeit und Klimaschutz sind nicht im Alleingang zu schaffen. Und den ‚Königsweg‘ hat auch noch niemand erfunden. Zwar ist die Richtung grundlegend klar, aber die individuellen Herausforderungen und dementsprechenden Lösungen sind zu individuell, um starre Vorgaben machen […]

    Fph bauerngarten

    #KIO-Partner: Der »FährPadHof« in Mitling-Mark

    »Die aktuellen und absehbaren Herausforderungen für uns als Individuen wie Gesellschaft sind groß und multidimensional. Der FährPadHof ist der Ort, an dem wir neue Ideen für ein zukunftsfähiges Leben auf dem Lande erproben wollen: Menschlich zugewandt und füreinander verantwortlich, ökologisch wegweisend und nachhaltig, kulturell inspiriert und bereichernd, ökonomisch tragfähig. Und das in jedem Alter.« __________ […]

    Hahn wilgeroth arbeitssituation 3637

    #KIO-Projekt: »Nachhaltigkeit ist ein Teamsport!«

    »Unser Ziel ist es, zusammen mit den Kulturtätigen daran zu arbeiten, Ostfriesland zu einer nachhaltigen Kulturregion mit Strahlkraft weiterzuentwickeln. Für Fragen, Anregungen oder Visionen sind wir jederzeit offen. Hauptsache, wir kommen miteinander ins Gespräch. Zusammen schauen wir, was wir gemeinsam für Ihre Einrichtung und die Region tun können. Denn: Nachhaltigkeit ist ein Teamsport!« __________ Cai-Olaf […]

    1742907025152

    #KIO-Projekt: »Nachhaltigkeits-Booster« für die Kultur

    Kunstfreiheit und Nachhaltigkeit sind kein Widerspruch! Am 24. März 2025 hatten die Bundesakademie für Kulturelle Bildung Wolfenbüttel, die Green Culture Anlaufstelle des Bundes und das Niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur gemeinsam zum »Nachhaltigkeits-Booster für die Kultur« ins Künstlerhaus Hannover eingeladen. Und zahlreiche Kolleginnen und Kollegen aus dem gesamten Kultursektor waren der Einladung gefolgt, um […]

  • B16 1

    #KIO-Partner: Das »TAG-Theater« in Rhauderfehn

    »Kultur und Klimaschutz gehen Hand in Hand: Beide verlangen nach einem bewussten Wandel im Denken und Tun. Indem wir unsere kulturelle Identität mit dem Streben nach ökologischer Verantwortung verknüpfen, schaffen wir die Grundlage für eine nachhaltige Welt, in der Mensch und Natur in Einklang leben können.« __________ Das TAG-Theater Rhauderfehn ist eine Schauspielstätte in Ostfriesland, […]

    Kunsthalle emden hauptmotiv

    #KIO-Partner: Die »Kunsthalle Emden«

    »Die Kultur Ostfrieslands hat bewiesen, wie gut sie im alten friesischen Gemeinschaftsgeist zusammenarbeitet. Nun gehen wir miteinander die Zukunftsaufgaben Klimaschutz und Nachhaltigkeit an und werden damit die Region stärken und profilieren.« __________ Die Kunsthalle hat sich mit Geothermie, LED-Beleuchtung und nachhaltigerer Ausstellungsplanung schon auf den Weg gemacht – und will ihn weitergehen, zum Beispiel bei […]

    Img 4962

    #KIO-Partner: Der »Ostfriesische Kunstkreis« in Wittmund

    »Die Verantwortung für unser aller Klima ist unteilbar, ebenso wie die Kunst universell ist.« __________ Der Ostfriesische Kunstkreis (OKK) mit Sitz in Wittmund betreibt seit seiner Gründung Ende der 1970er Jahre mit viel Engagement und Leidenschaft die Förderung der regionalen Kunst- und Kultur. Ein wichtiges inhaltliches Motiv ist seit den Gründertagen die Auseinandersetzung mit der […]

    Theater lazarett gebäude2

    #KIO-Partner: Das »Theater Lazarett« in Aurich

    »Der Umgang mit unserer wunderschönen Natur hier in Ostfriesland ist für uns alle entscheidend, weil gerade sie doch die Grundlage für unsere kreative Identität und Tradition bildet … Das Theater Lazarett soll deshalb ein Ort werden, den auch zukünftige Generationen noch gerne besuchen wollen und können. Daher haben wir es uns zum Ziel gesetzt alle […]

  • Img 0598

    #KIO-Partner: Das Museum »Leben am Meer« in Esens

    »Kultur und Klimaschutz haben mehr gemeinsam, als auf den ersten Blick ersichtlich ist. Beide Themen sind eng mit der Lebensweise und den Werten einer Gesellschaft verbunden. Kultur definiert, wer wir sind, wie wir handeln und was uns wichtig ist. Sowohl Kultur als auch Klimaschutz erfordern ein Umdenken und Handeln auf individueller und gesellschaftlicher Ebene. Indem […]

    Franz Karl Basler-Kopp (1879–1937): Der Schimmelreiter

    Was uns der Schimmelreiter von Theodor Storm heute zu sagen hat

    »Eine furchtbare Böe kam brüllend vom Meer herüber, und ihr entgegen stürmten Roß und Reiter den schmalen Akt zum Deich hinan. Als sie oben waren, stoppte Hauke mit Gewalt sein Pferd. Aber wo war das Meer? Wo Jeverssand? Wo blieb das Ufer drüben? – Nur Berge von Wasser sah er vor sich, die dräuend gegen […]

    "Ostfriesland – Land am Meer", Ida Oelke 2009, OLA 70980 (Foto: Sebastian Schatz)

    Bild des Monats: April 2025

    „Wenn wir’s nicht tun für uns, so doch für unsere Kinder!“ (Hauke Haien in ‚Der Schimmelreiter‘ von Theodor Storm). Mit ihrem Farbholzschnitt „Ostfriesland – Land am Meer“ hat Ida Oelke 2009 ein Werk geschaffen, das die Vielseitigkeit und den Wandel der ostfriesischen Landschaft auf einzigartige Weise einfängt. Das ungewöhnliche Format von 27 x 119 cm, […]

    Wasserschöpfmühle Agnes (Foto: Matthias Süßen)

    KIO – KulTour-Innovationen für Ostfriesland

    Was kann Kultur für Nachhaltigkeit und Klima tun …? Eine ganze Menge! Mit »KIO«. Mit KIO gestalten die Ostfriesische Landschaft und die Ostfriesland Tourismus GmbH aktiv den Wandel in Kultur und Tourismus. Durch inhaltliche Impulse und praktische Hilfestellung begleiten wir Ostfrieslands Kultureinrichtungen und Tourismusorganisationen auf ihrem Weg in eine klimagerechte, nachhaltige oder digitale Zukunft. Unser Projekt […]