„Wenn wir’s nicht tun für uns, so doch für unsere Kinder!“ (Hauke Haien in ‚Der Schimmelreiter‘ von Theodor Storm).
Mit ihrem Farbholzschnitt „Ostfriesland – Land am Meer“ hat Ida Oelke 2009 ein Werk geschaffen, das die Vielseitigkeit und den Wandel der ostfriesischen Landschaft auf einzigartige Weise einfängt. Das ungewöhnliche Format von 27 x 119 cm, gedruckt auf hochwertigem Büttenpapier, unterstreicht die Weite der Region, während die Maserung des Lindenholzes dem Bild eine besondere Tiefe verleiht.
Das Werk gliedert sich in zwei Erzählebenen: Die erste Ebene zeigt die wirtschaftliche Vielfalt Ostfrieslands, symbolisiert durch Bauernhof, Deich, Wattenmeer, Schiffsegel und die Stadt Aurich mit der markanten Lamberti-Kirche im Zentrum. Windenergieanlagen am Horizont verdeutlichen die Bedeutung der Region in der Energiewende. Die zweite Ebene verbindet die historische Entwicklung: Von der Moorlandschaft als Ursprung der Erstbesiedlung über den Deichbau als Schutz vor Naturgewalten bis hin zur modernen technischen Nutzung zeigt das Werk die Entwicklung und Anpassungsfähigkeit der Region.
Ida Oelke, geboren 1956 in Wittmund-Ardorf, lebt und arbeitet seit 1980 als freischaffende Künstlerin in Esens. Ihre Expertise in Holzschnitttechniken entwickelte sie in zahlreichen Werkstätten und Lehrtätigkeiten, darunter in der Malschule der Kunsthalle Emden. Heute teilt sie ihr Wissen in Workshops in ihrem Atelier in Esens und arbeitet erneut im Team der Emder Malschule. Das Werk „Ostfriesland – Land am Meer“ ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch ein nachdenklich stimmendes Sinnbild für den Umgang mit Klimawandel und Nachhaltigkeit. Ida Oelkes Farbholzschnitt betont die engen Wechselwirkungen zwischen Natur und Mensch in Ostfriesland.
Dieses Thema steht übrigens auch im Mittelpunkt des neuen Projekts der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, welches derzeit in Kooperation mit der Ostfriesland Tourismus GmbH anläuft: „KulTour-Innovationen für Ostfriesland (KIO)“. Dieses von 2025 bis 2027 angelegte Kooperationsprojekt zielt darauf ab, Ostfriesland als Modellregion für nachhaltigen und klimagerechten Kulturtourismus zu etablieren. Es verbindet die kulturelle Identität der Region mit innovativen Ansätzen zu Nachhaltigkeit und Digitalisierung. Dabei werden Wege aufgezeigt, wie Tradition und Moderne zukunftsfähig miteinander verbunden werden können.
Welf-Gerrit Otto
