• „Alter Mann am Weg“, Alfred Depser o.J., 16,5 x 21,5 cm, OLA 70169

Bild des Monats: Juni 2025

„Alter Mann am Weg“ (Alf Depser, o.J.)

„Altern heißt, sich über sich selbst klar werden.“ (Simone de Beauvoir)

Der Holzschnitt „Alter Mann am Weg“ von Alf Depser (1899-1990) entstand vermutlich in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts, einer Zeit, in der sich der Künstler zunehmend mit seinem eigenen Alter auseinandersetzte. Die Darstellung zeigt einen alten Mann, der am Rand eines Weges sitzt, sich auf einen Stab stützt und seinen Hut tief ins Gesicht gezogen hat. Die Szene ist in Weiß- und Brauntönen gehalten und vermittelt eine ruhige, aber nachdenkliche Atmosphäre. Der Weg führt zu einem Scheideweg, während sich im Hintergrund eine sanfte Hügellandschaft mit vereinzelten Bäumen und Büschen erstreckt. Dünne, junge Bäume am Wegesrand neigen sich nach links, was auf starken Wind hinweist.

Besonders auffällig ist der blattlose Baum neben dem alten Mann, der – genau wie dieser – von einem Stock gestützt wird. Diese Parallele zwischen Mensch und Natur verstärkt die Symbolik des Bildes. Der Baum, dessen Blätter fehlen, wirkt wie ein Sinnbild für das fortgeschrittene Alter und die Vergänglichkeit des Lebens. Er steht karg und unverziert an der Wegseite, ebenso wie der Mann, der sich auf seinen Stab stützt. Die Stützen beider – für den Mann der Stock, für den Baum das Holzgerüst – verdeutlichen die Notwendigkeit einer äußeren Hilfe, um Standhaftigkeit zu bewahren. Dies könnte auf die Fragilität des Alters hinweisen und die Abhängigkeit von Unterstützung im fortgeschrittenen Lebensabschnitt betonen.

Gegenüber dem Mann, auf der anderen Seite des Weges, befinden sich drei Baumstümpfe, die er scheinbar betrachtet. Diese Stümpfe stehen im Gegensatz zu den jungen Bäumen am Wegesrand und können als Symbole für Vergänglichkeit und Abschied interpretiert werden. Sie sind Reste von einst lebenden Bäumen, die ihre Zeit hinter sich haben – eine Parallele zum Leben selbst und insbesondere zum Lebensweg des alten Mannes. Es liegt nahe, dass diese Stümpfe für Verstorbene stehen, Menschen, die der Mann einst kannte und nun auf seiner Reise zurücklassen musste. Seine Haltung, sein Innehalten und sein Blick auf diese Überreste vergangener Existenz verleihen dem Bild eine tiefere melancholische Note und machen es zu einer Reflexion über Erinnerung und Verlust. Der Weg, der zwischen ihm und den Stümpfen verläuft, könnte die Grenze zwischen dem Irdischen und dem Jenseitigen symbolisieren – eine Schwelle, die er noch nicht überschritten hat, aber bereits mit Gedanken an die Vergänglichkeit des Lebens füllt.

Die Wahl des Motivs lässt sich als symbolische Darstellung eines Lebensabschnitts deuten. Der alte Mann sitzt am Scheideweg – einem Punkt, der nicht nur geografisch, sondern auch im übertragenen Sinne für eine entscheidende Phase im Leben steht. Gerade für Depser, der sich in diesen Jahren intensiv mit Alter und Vergänglichkeit auseinandersetzte, dürfte dieser Bildaufbau von besonderer Bedeutung gewesen sein. Der Scheideweg verweist auf den Übergang, auf das Nachdenken über den zurückgelegten Weg und die verbleibenden Möglichkeiten. Der Wind, der die Bäume neigt, könnte als Sinnbild für die Unbeständigkeit des Lebens gesehen werden, das sich nicht immer nach eigenen Wünschen lenken lässt.

Auch die Körperhaltung des Mannes ist bemerkenswert: Er scheint sich auszuruhen, vielleicht innehaltend, um über seine Reise nachzudenken. Der Stab als Stütze unterstreicht die Zeichen der Zeit, die Müdigkeit und den Erfahrungsschatz, den das Leben mit sich bringt. Das reduzierte Farbspiel betont die Schlichtheit der Szene und lenkt die Aufmerksamkeit auf die wesentlichen Elemente der Komposition. Depser gelingt es, ein Motiv zu gestalten, das nicht nur einen Moment des Nachdenkens einfängt, sondern auch größere Fragen nach dem Verlauf des Lebens und den Wegmarken, die jeder Mensch durchläuft, aufwirft.

Alf Depser wurde 1899 in Nürnberg geboren und war ein deutscher Grafiker, Maler, Zeichner und Holzschneider. Seine künstlerische Laufbahn begann früh: Bereits als Vierzehnjähriger führte er Skizzenbücher, in denen er seine Eindrücke zeichnerisch festhielt. Nach einer kurzen Tätigkeit als Chemiker entschied er sich für eine künstlerische Ausbildung und studierte ab 1926 Grafik an der Staatshochschule für angewandte Kunst in Nürnberg. Dort erhielt er eine umfassende handwerkliche Ausbildung, die sich besonders auf das Zeichnen in der Natur, Radierungen und Holzstiche konzentrierte.

Seit den 1930er Jahren arbeitete Depser freischaffend als Maler und Grafiker und war Mitglied des Bundes Deutscher Maler und Graphiker. Besonders prägend war seine Verbindung zu Ostfriesland, wo er regelmäßig die Küstenregion erkundete und Landschaften sowie Architektur direkt vor Ort skizzierte. 1936 erwarb er ein Insulanerhaus auf Juist, das ihm als Atelier diente und in dem er eine der ältesten Radierpressen Deutschlands betrieb. Seine Werke zeichnen sich durch eine hohe handwerkliche Präzision und eine naturgetreue Darstellungsweise aus.

In den 1950er Jahren begann Depser, romanische und gotische Backsteinkirchen Ostfrieslands und angrenzender Regionen zu zeichnen. Auf Grundlage dieser Zeichnungen fertigte er Holzstiche an, die von Kirchengemeinden für amtliche Zwecke genutzt wurden. Die Holzstöcke blieben in seinem Besitz, und er begleitete persönlich den Druckprozess bei Nachbestellungen. Sein Werk umfasst zahlreiche Darstellungen ostfriesischer Kirchen, Landschaften und Küstenmotive, die seine tiefe Verbundenheit mit der Region widerspiegeln.

Depser verstarb 1990 auf Juist. Sein künstlerisches Erbe lebt in seinen detailreichen Holzschnitten und Radierungen weiter, die nicht nur kunsthistorisch bedeutsam sind, sondern auch die ostfriesische Landschaft und Architektur in einzigartiger Weise dokumentieren.

„Alter Mann am Weg“, Alfred Depser o.J., 16,5 x 21,5 cm, OLA 70169
„Alter Mann am Weg“, Alf Depser o.J., 16,5 x 21,5 cm, OLA 70169

Weitere Bilder des Monats

  • Ola 70228

    Bild des Monats: Mai 2025

    Die Veränderung von Landschaften durch menschliches Eingreifen, sei es durch Flurbereinigung oder Klimawandel, spiegelt sich zunehmend in künstlerischen Darstellungen wider. Künstler wie Peter Fetthauer abstrahieren natürliche Formen, um die tiefgreifenden Transformationen sichtbar zu machen, die die Landschaft und ihre kulturelle Bedeutung prägen. Projekte wie „Kultour – Innovationen für Ostfriesland (KIO)“ der Ostfriesischen Landschaft thematisieren solche […]

    "Ostfriesland – Land am Meer", Ida Oelke 2009, OLA 70980 (Foto: Sebastian Schatz)

    Bild des Monats: April 2025

    „Wenn wir’s nicht tun für uns, so doch für unsere Kinder!“ (Hauke Haien in ‚Der Schimmelreiter‘ von Theodor Storm). Mit ihrem Farbholzschnitt „Ostfriesland – Land am Meer“ hat Ida Oelke 2009 ein Werk geschaffen, das die Vielseitigkeit und den Wandel der ostfriesischen Landschaft auf einzigartige Weise einfängt. Das ungewöhnliche Format von 27 x 119 cm, […]

    "Selbst mit Brüdern Grimm", Signet zum Triptychon der Mappe 'Krauses Märchen', 1996", Albrecht Schindehütte, Holzschnitt 34 cm x 54,5 cm, 1985, OLA 70756

    Bild des Monats: März 2025

    „Das Märchen ist der Spiegel, in dem wir uns erkennen“ (Jacob Grimm). Mit feiner Strichführung und tiefgründigem Humor präsentiert Albrecht Schindehütte (geb. 1939) sein Werk „Selbst mit Brüdern Grimm“. In diesem Holzschnitt sehen wir die markanten Umrisse der Köpfe der Brüder Grimm nebeneinander – zwei Ikonen der deutschen Germanistik und Kulturanthropologie, weltweit bekannt vor allem […]

    "Le Penseur" (Der Denker), Marie-Luise Blersch-Salden, Farbholzschnitt 56 cm x 42 cm, 1975, OLA 70063

    Bild des Monats: Februar 2025

    „Wer die Freiheit aufgibt, um Sicherheit zu gewinnen, wird am Ende beides verlieren“ (Benjamin Franklin). Der Farbholzschnitt „Le Penseur“ (Der Denker) von Marie-Luise Blersch-Salden aus dem Jahr 1975 stellt den berühmten Wasserspeier „Le Stryge“ an der Fassade der Kathedrale Notre-Dame in Paris dar. Die groteske Figur wird in ihrer charakteristischen melancholischen und nachdenklichen Pose gezeigt, […]

  • Ola 70595

    Bild des Monats: Januar 2025

    „Die Architektur ist die Fortsetzung der Natur in ihrer konstruktiven Tätigkeit“ (Karl Friedrich Schinkel). Die Kohle-Zeichnung „Aurich“ von Heinz Pahling (1907-2004)aus dem Jahr 1978 zeigt die Stadtansicht von Aurich. Diese Zeichnung, die zu Pahlings Alterswerk gehört, offenbart die meisterhafte Kombination aus architektonischer Präzision und lebendiger Darstellung, die den Künstler auszeichnet. Die kräftigen Linien strukturieren die […]

    Ola 70666

    Bild des Monats: Dezember 2024

    „Erkenntnis kann der Schlüssel zur Freiheit sein; sie befreit uns von den Fesseln der Unwissenheit.“ (Ralph Waldo Emerson) Als Michael Francis Podulke 1978 diesen Holzdruck auf Japanbütten erstellte, vereinte er tief verwurzelte historische, mythologische und persönliche Elemente in einem eindrucksvollen Kunstwerk. Der Titel „Baum der Erkenntnis“ verweist auf den biblischen Mythos aus dem Buch Genesis, […]

    "Ostfrieslandkarte" Almuth Baumfalk 1990, Tempera-Malerei und Siebdruck auf Nesselstoff, ca. 200 x 200 cm

    Bild des Monats: November 2024

    „Jede Landschaft ist ein Zustand des Geistes.“ (Henri Frederic Amiel) Almuth Baumfalk fertigte die großformatige Grafik „Ostfrieslandkarte“ im Jahre 1990 als Kritik an Fleischkonsum und Massentierhaltung an. 1990 lag der Fleischkonsum in der Bundesrepublik Deutschland bei etwa 63,9 Kilogramm pro Kopf und Jahr. Der Verzehr war stark von Schweinefleisch dominiert, gefolgt von Geflügel und Rindfleisch. […]

    Ola 70086 Burg Stickhausen

    Bild des Monats: Oktober 2024

    „De Tied geiht hen, und wi gahn mit.“ (Niederdeutsche Redensart) Als Ina-Marie Bonow (*1930) diese magisch anmutende Radierung 1978 schuf, die die Burg Stickhausen in der ostfriesischen Gemeinde Detern darstellt, arbeitete sie bereits seit elf Jahren als Realschullehrerin und Kunsterzieherin an der Friesenschule in Leer. Die vorliegende Radierung ist nicht nur ein Kunstwerk, sondern auch […]

  • Ola 70588 Bugwelten Sonnensegler

    Bild des Monats: September 2024

    „Das Meer, wenn es einen einmal in seinen Bann gezogen hat, hält einen für immer in seinem Netz der Wunder.“ (Jacques Yves Cousteau) Als Bodo Olthoff (*1940) diesen Druck im Jahr 2000 fertigstellte, hatte er bereits seine zwei großen Themenbereiche gefunden – das Meer und die ostfriesische Landschaft. 1986 unternahm der Künstler aus Emden eine […]

    Ubbo Emmius (Uwe P. Schierholz 2013)

    Bild des Monats: August 2024

    „Meine Arbeiten sollen Schaulust bereiten. Ich hoffe damit auch dem Betrachter eine ganz besondere Erfahrung zu ermöglichen: die visuelle Erfahrung seiner eigenen Individualität.“ (Uwe P. Schierholz) Als Uwe Peter Schierholz (1951-2022) diesen Druck 2013 schuf, beschäftigte er sich intensiv mit dem ostfriesischen Historiker aus Greetsiel, der 1614 Gründungsrektor der Universität Groningen wurde. Ubbo Emmius verfasste […]

    "Medium der Reflexion", Norbert Marten 1983, OLA 70478

    Bild des Monats: Juli 2024

    „Es ist besser, frohen Mutes auf Stroh zu liegen, als auf goldenem Stuhl an üppiger Tafel die Ruhe zu verlieren.“ (Epikur) Als Norbert Marten (*1953) diese Radierung im Jahr 1983 nur wenige Wochen vor dem spektakulären Konzert Udo Lindenbergs im Palast der Republik erstellte, hatte der Künstler gerade sein Studium an der Hochschule Bremen erfolgreich […]

    Straßenszene in Berlin N - Zur Mutter Erde, Heinrich Zille 1905 (Foto: Ostfriesische Landschaft)

    Bild des Monats: Juni 2024

    „Es tut weh, wenn man den Ernst als Witz verkaufen muß.“ (Heinrich Zille) Als Heinrich Zille (1858-1929) – von wohlwollenden Zeitgenossen liebevoll „Pinselheinrich“ genannt – 1905 diese Berliner Straßenszene in dem von ihm bevorzugten Sujet der proletarischen Unterschicht schuf („Zille sein Milljöh“), tobte einige hundert Kilometer weiter westlich im Ruhrgebiet gerade der große Bergarbeiterstreik. Denn […]

  • "Kulturlandschaft", Dieter Zirkel 1981 (Foto: Ostfriesische Landschaft)

    Bild des Monats: Mai 2024

    Als Dieter Zirkel (*1941), der in seinen düsteren Werken den Geist einer unsicheren Zeit spiegelt, 1981 diesen Siebdruck schuf, gewann der Kalte Krieg, der sich nach dem Ende des Vietnamkrieges etwas entspannt hatte, wieder zusehends an Schärfe. Sowjetische Truppen waren 1979, zwei Jahre zuvor, in Afghanistan einmarschiert. Gleichzeitig hatten die USA mit der Islamischen Revolution […]

    "Mutter und Kind" Heinrich Nauen, 1919 (Ola 70572)

    Bild des Monats: April 2024

    Als Heinrich Nauen (1880-1940), der durch seine farbenfrohen Bilder als einer der bedeutendsten Vertreter des Rheinischen Expressionismus die Kunstfreunde seiner Zeit begeisterte, dieses Bild einer offenkundig traurigen und erschöpft wirkenden Frau mit ihrem Baby als schwarz-weiße Radierung 1919 fertigte, war der Erste Weltkrieg gerade vorüber und Europa lag in Trümmern. Nachdem er in der Vorkriegszeit […]

    Ola 70026

    Bild des Monats: März 2024

    Als Ernst Barlach (1870-1938), der durch seine ausdrucksstarken, zutiefst humanistischen Plastiken und Bilder zu Weltruhm gelangte, 1912 die Lithographie „Die Puppe“ schuf, hatte er gerade sein Drama „Der tote Tag“ vollendet. Denn weniger bekannt ist: Ernst Barlach war auch Schriftsteller. Die abgebildete Lithographie erschien als sechste Illustration in Barlachs Drama, welches von der nordischen Mythologie […]

    Ola 70151

    Bild des Monats: Februar 2024

    Als Lovis Corinth (1858-1925), einer der einflussreichsten Vertreter des Impressionismus und der Berliner Secession, diese Farblithographie gegen Ende seines Lebens verfertigte, hatte er sich schon seit einiger Zeit ausführlich mit der griechischen Mythologie befasst. 1919 beispielsweise war eine Sammlung von Kaltnadelradierungen zu antiken Legenden entstanden. Mythologische Sujets galten dem Künstler, der in der Zeit des […]

  • Sur la Plage à Berneval (Pierre-Auguste Renoir)

    Bild des Monats: Januar 2024

    Als Pierre-Auguste Renoir (1841-1919) die Radierung verfertigte, war er in seinen Fünfzigern und litt bereits seit einigen Jahren an rheumatoider Arthritis. Trotz der fortschreitenden Erkrankung, die ihn schlussendlich an den Rollstuhl fesseln sollte, arbeite er unermüdlich weiter. Nach eigenen Angaben ließ er sich dafür gegen Ende seines Lebens sogar täglich den Pinsel an die Hand […]