Img 20231212 144742 800

Lichter der Hoffnung: Chanukka-Feier in Bourtange, Niederlande

Das jüdische Lichterfest Chanukka fällt ebenso wie Weihnachten in die dunkle Jahreszeit. Erinnert wird damit an ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes, das von Selbstbehauptung und Bewahrung der Religion berichtet. Die „Freunde der Synagoge Bourtange“ hatten unter Willem Fokkens das Netzwerk „Reise ins jüdische Ostfriesland“ zur Feier eingeladen. Insgesamt hatten sich rund […]

066 niedersächsisches landesarchiv standort aurich 400x544

„Ich pflanze einen Flieder für dich“

Lesung mit Adrian Mills anlässlich des 100. Geburtstages der Shoah-Überlebenden Hannelore Wolff am 16. Oktober um 19:30 Uhr im Gemeindehaus der Auricher Lamberti-Gemeinde. Einweihung der nach Hannelore Wolff benannten Straße in Aurich um 11:00 Uhr desselben Tages Die Auricher Jüdin Hannelore Wolff wäre am 16. Oktober 2023 hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass liest […]

August-Gottschalk Haus in Esens (Foto: Günther Lübbers)

Exkursion zum jüdischen Museum „August-Gottschalk-Haus“

Am 4. November 2023 unternahm das Netzwerk „Reise ins jüdische Ostfriesland“ eine Exkursion nach Esens, um sich auf die Spuren des dortigen jüdischen Lebens zu begeben. Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Kooperation zwischen August-Gottschalk Haus, Folkingestraat Synagoge Groningen sowie der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms. […]

Exkursion des jüdischen Netzwerks zur niederländischen Gedenkstätte Westerbork (Foto: Günther Lübbers)

Jüdisches Leben: Gemeinsam gegen das Vergessen

Grenzübergreifende Exkursion zum Erinnerungszentrum Westerbork am 10. Juni 2023 gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms war voller Erfolg. Der Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ unternahm am 10. Juni 2023 einen geführten Rundgang durch das Erinnerungszentrum des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork (Herinneringscentrum Kamp Westerbork) in der niederländischen Provinz Drenthe. Das Projekt wurde durch das Interreg-Programm […]

Logo Reise ins jüdische Ostfriesland

Reise ins jüdische Ostfriesland

„Reise ins jüdische Ostfriesland“ ist ein gemeinsames Projekt von rund zwanzig Kulturinstitutionen auf der Ostfriesischen Halbinsel, die sich für die Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Ostfriesland einsetzen. Anlässlich des 75. Jahrestages der Progromnacht 1938 in Deutschland hatten sich 2013 insgesamt siebzehn Einrichtungen, davon neun Museen und fast alle ehemaligen Synagogengemeinden, zu einem Arbeitskreis zusammengeschlossen. Seither trifft […]

Programmheft RiJO

Reise ins jüdische Ostfriesland

Unter dem Titel „Reise ins jüdische Ostfriesland“ hat die Ostfriesische Landschaft eine Broschüre veröffentlicht, mit der das einst so lebendige jüdische Leben in Ostfriesland wieder gegenwärtig wird. Anlass der Publikation ist die Pogromnacht vom 9. November 1938, die sich vor 75 Jahren ereignete. Durch die Veröffentlichung wird es möglich, sich auf die Spuren jüdischen Lebens […]