• Außenaufnahme AGH
  • Bild Schulzimmer August-Gottschalk-Haus
  • Gedenkstein AGH
  • Raum-Juedische-Feste
  • Raum-Juedisches-Schulleben
  • Schüler in Ausstellung Schulzimmer

Exkursion zum jüdischen Museum „August-Gottschalk-Haus“ in Esens

4. November 2023, 11.00-16.00 Uhr (kostenfrei, eigene Anreise erforderlich)

Exkursion ins jüdische Esens / Excursie naar Joods Esens: Gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms

4. November 2023, 11.00-16.00 Uhr (kostenfrei, eigene Anreise erforderlich)

Das jüdische Museum „August-Gottschalk-Haus“ in Esens befindet sich im ehemaligen Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde Esens. Namensgeber ist der Lehrer, Vorbeter und Schächter der Gemeinde, der seit Erbauung des Hauses 1899 bis zu seinem Tod 1927 mit seiner Familie hier gelebt hat.

Die Dauerausstellung über jüdisches Leben in Ostfriesland bis zur Auflösung der jüdischen Gemeinden wurde in den letzten Jahren komplett erneuert und zeigt drei inhaltliche Schwerpunkte: Alltag der Juden in Ostfriesland, religiöses Leben sowie Verfolgung und Vernichtung der ostfriesischen Juden. Im Museum kann auch die renovierte Mikwe besichtigt werden.

Auf dem Museumsgelände befinden sich die Reste der in der Pogromnacht im Jahr 1938 niedergebrannten Synagoge. In den authentischen Räumen des denkmalgeschützten Hauses wird erlebbar, dass Juden fester Bestandteil der ostfriesischen Gesellschaft in elf Synagogengemeinden waren: Bunde, Weener, Leer, Jemgum, Emden, Norden (mit Norderney), Aurich, Dornum, Wittmund, Neustadtgödens und Esens. Ihr Ende fand diese Zeit im April 1940, als mit Ausnahme der Bewohner des jüdischen Altenheimes in Emden die letzten Juden Ostfriesland verlassen mussten.

Die Veranstaltung ist eine Kooperation zwischen August-Gottschalk Haus, Folkingestraat Synagoge Groningen und der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft und wird gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms.

Ablauf

  • 00 Uhr: Ankunft der Teilnehmenden im Museum am Meer (Bensersielerstraße 1, 26427 Esens). Begrüßung durch die Museumsleiterin Anke Kuczinski und Jens Ritter, dem Vorsitzenden des ökumenischen Arbeitskreises Juden und Christen in Esens
  • 11:30 Uhr: Kleiner Imbiss (kostenfrei)
  • 12:30 Uhr: Gang zum jüdischen Museum August-Gottschalk-Haus (5 Minuten Fußweg): Besichtigung der Ausstellung
  • 14:00 Uhr: Geführter Rundgang durch das jüdische Esens
  • 15:00 Uhr: Impulsvortrag Alie Noorlag, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland, anschließend Tee und Kuchen im Museum am Meer
  • 16:00 Uhr Veranstaltungsende

Anmeldung

  • Welf-Gerrit Otto: 04941-1799-57 / otto@ostfriesischelandschaft.de

 

Excursie naar Joods Esens

4 november 2023, 11:00 – 16:00 uur (deelname is gratis, reiskosten zijn voor eigen rekening)

Het Joods Museum „August-Gottschalk-Haus“ in Esens is gevestigd in het voormalige centrum van de Joodse gemeenschap in Esens. Het is vernoemd naar de leraar, voorzanger en ritueel slachter van de gemeenschap, die hier met zijn gezin woonde vanaf het moment dat het huis werd gebouwd in 1899 tot aan zijn dood in 1927.

De permanente tentoonstelling over het joodse leven in Oost-Friesland tot de ontbinding van de joodse gemeenschappen is de afgelopen jaren geheel vernieuwd en toont drie thema’s: het dagelijkse leven van de joden in Oost-Friesland, het religieuze leven en de vervolging en de moord op de Oost-Friese joden. In het museum is ook een gerenoveerd mikwe (ritueel bad) te zien.

Op het museumterrein bevinden zich de restanten van de synagoge die tijdens de Pogromnacht in 1938 afbrandde. In de authentieke vertrekken van het monumentale pand is te ervaren hoe joden een integraal onderdeel waren van de Oost-Friese samenleving. Ze waren georganiseerd in elf joodse gemeenten: Bunde, Weener, Leer, Jemgum, Emden, Norden (met Norderney), Aurich, Dornum, Wittmund, Neustadtgödens en Esens. Aan dit gemeenschapsleven kwam in april 1940 een einde, toen, met uitzondering van de bewoners van het joodse bejaardentehuis in Emden, de laatste joden Oost-Friesland moesten verlaten.

Deze excursie is een samenwerking tussen het August-Gottschalk-Haus, Synagoge Groningen en de Kulturagentur der Ostfriesische Landschaft en wordt gefinancierd door het Fonds Kleine Projecten van het Interreg VI A-programma.

Planning

  • 00 uur: aankomst van de deelnemers in het Museum am Meer (Bensersielerstraße 1, 26427 Esens). Welkomstwoord door museumdirecteur Anke Kuczinski en Jens Ritter, voorzitter van de oecumenische werkgroep Joden en Christenen in Esens
  • 30 uur: Lunchpauze (gratis)
  • 30 uur: wandeling naar het Joods Museum August-Gottschalk-Haus (5 minuten lopen): bezoek aan de tentoonstelling
  • 00 uur: Rondleiding door het Joodse Esens
  • 00 uur: Speech Alie Noorlag, Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland, Thee en cake in het Museum am Meer
  • 00 uur: Afsluiting excursie

Registratie

  • Welf-Gerrit Otto: 04941-1799-57 / otto@ostfriesischelandschaft.de

 

Logo_Reise_ins_jued_OstfrieslandINTERREG-LOGO-300AGH Logo_weiss_02-2020LOGOSynagogeweb (1)OL-Logo_75%_RGB

Allgemein

  • NordholtKulturkalender

    KultinO – Das neue Kulturportal für Ostfriesland

    Seit 1991 setzt sich die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft dafür ein, die Kulturszene in Ostfriesland zu stärken. Sie unterstützt, vernetzt und berät Kulturschaffende in der Region. Der gedruckte Ostfriesland Kulturkalender war lange Jahre ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit. Gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse brachte die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft den Kulturkalender seit […]

    Dr. Welf-Gerrit Otto leitet seit Anfang Februar die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft

    Gemeinsinn und Vernetzung im Zeichen von Kunst und Kultur

    Vernetzung und Unterstützung der Kulturschaffenden liegen Welf-Gerrit Otto am Herzen. „Von meiner Vorgängerin Katrin Rodrian habe ich in dieser Hinsicht ein großes Erbe angetreten. Im Grunde sind es ja die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben einen Wert geben. Nur gemeinsam kann man die Welt für alle ein wenig lebenswerter machen“, erklärt er und weist […]

    Pressetermin zum Umzug der Sammlungsbestände (v.l.n.r.: Oliver Löseke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aurich-Norden / Carsten Rinne, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse LeerWittmund / Jens Jann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Emden / Rico Mecklenburg, Landschaftspräsident / Dr. Matthias Stenger, Landschaftsdirektor / Dr. Welf-Gerrit Otto, Leiter der Regionalen Kulturagentur)

    Umzug von Kostümfundus und Graphothek

    Der Umzug der Sammlungsbestände der Kulturagentur wurde durch die großzügige Förderung der ostfriesischen Sparkassen ermöglicht. Graphothek und Kostümfundus finden im neuen Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut einen angemessenen Ort der Verwahrung und Bereitstellung. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 16. Mai 2023 informierte die Ostfriesische Landschaft über die aufwendige Unternehmung, die umfangreichen Bestände an Kunstwerken und […]

    In Glas gebannt: Haus des Lagerkommandanten (Foto: Günther Lübbers)

    Jüdisches Leben: Gemeinsam gegen das Vergessen

    Grenzübergreifende Exkursion zum Erinnerungszentrum Westerbork am 10. Juni 2023 gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms war voller Erfolg. Der Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ unternahm am 10. Juni 2023 einen geführten Rundgang durch das Erinnerungszentrum des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork (Herinneringscentrum Kamp Westerbork) in der niederländischen Provinz Drenthe. Das Projekt wurde durch das Interreg-Programm […]

  • Kostümfundus der Ostfriesischen Landschaft

    Kostümfundus

    Gegenwärtig laufen die Umzugsarbeiten des Kostümfundus der Ostfriesischen Landschaft auf Hochtouren. Der umfangreiche Textilbestand zieht vom Landschaftshaus in das Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut in Aurich. Vielfältige Projekte lassen sich realisieren. Sprechen Sie uns an. Nähere Informationen finden Sie hier.