Das Team der Regionalen Kulturagentur (Foto: Matthias Süßen)

Kunst und Kultur für eine lebendige Zukunft

Die Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft freut sich auf Sie. Nur gemeinsam mit anderen kulturbegeisterten Menschen können die vielfältigen Unternehmungen der Kulturagentur realisiert werden. Denn was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. Es braucht Netzwerke und Menschen, die für eine Idee brennen und gemeinsam an einem Strang ziehen. Im Endeffekt geht es dabei stets […]

"Alice Peters" (Mutter), Hildegard Peters, 1962, Öl auf Leinwand, 100 X 85 cm, Privatbesitz Klein (Foto: Martinus Ekkenga SKN)

Graphothek: Leihgaben für Hildegard Peters-Ausstellung auf Norderney

Die aus Bielefeld stammende und international renommierte Malerin Hildegard Peters (1923-2017) sollte im Laufe ihres Lebens für das Kunstleben in Ostfriesland von nicht zu überschätzender Bedeutung werden. Nun wurde ihr anläßlich ihres 100. Geburtstages eine Ausstellung im Museum Nordseeheilbad Norderney gewidmet, in der unter anderem auch Leihgaben aus der Graphothek der Ostfriesischen Landschaft zu sehen […]

Minnie Marx, die Mutter der weltbekannten Marx-Brothers, war eine geborene Ostfriesin (Bildquelle: Wikipedia)

Online-Projekt: Jüdische Ostfriesinnen

Seit wenigen Monaten ist ein neues Webangebot zur jüdischen Geschichte und Gegenwart in Niedersachsen verfügbar. Das „Portal Jüdisches Niedersachsen online“, das vom Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN) mit Sitz in Braunschweig bearbeitet wird. Das Portal lädt zum Mitmachen ein. Die Idee dieses Webangebotes ist es, dass es stetig erweitert wird […]

Img 20231212 144742 800

Lichter der Hoffnung: Chanukka-Feier in Bourtange, Niederlande

Das jüdische Lichterfest Chanukka fällt ebenso wie Weihnachten in die dunkle Jahreszeit. Erinnert wird damit an ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes, das von Selbstbehauptung und Bewahrung der Religion berichtet. Die „Freunde der Synagoge Bourtange“ hatten unter Willem Fokkens das Netzwerk „Reise ins jüdische Ostfriesland“ zur Feier eingeladen. Insgesamt hatten sich rund […]

Kultino-Startseite

KultinO – das Kulturportal für Ostfriesland

KultinO, das Kulturportal für Ostfriesland, ist der zentrale Anlaufpunkt für alle, die die vielfältige Kulturszene unserer Region entdecken, erleben und mitgestalten möchten. KultinO bietet eine Plattform, die Kulturtätige und Kulturinteressierte zusammenbringt. Ob Kunst, Musik, Theater oder Literatur – hier finden Sie alles, was Ostfriesland kulturell zu bieten hat. Warum KultinO? – Vernetzung: KultinO fördert den Austausch […]

August-Gottschalk Haus in Esens (Foto: Günther Lübbers)

Exkursion zum jüdischen Museum „August-Gottschalk-Haus“

Am 4. November 2023 unternahm das Netzwerk „Reise ins jüdische Ostfriesland“ eine Exkursion nach Esens, um sich auf die Spuren des dortigen jüdischen Lebens zu begeben. Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Kooperation zwischen August-Gottschalk Haus, Folkingestraat Synagoge Groningen sowie der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms. […]

Dr. Welf-Gerrit Otto leitet seit Anfang Februar die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft

Gemeinsinn und Vernetzung im Zeichen von Kunst und Kultur

Vernetzung und Unterstützung der Kulturschaffenden liegen Welf-Gerrit Otto am Herzen. „Von meiner Vorgängerin Katrin Rodrian habe ich in dieser Hinsicht ein großes Erbe angetreten. Im Grunde sind es ja die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben einen Wert geben. Nur gemeinsam kann man die Welt für alle ein wenig lebenswerter machen“, erklärt er und weist […]

Pressetermin zum Umzug der Sammlungsbestände (v.l.n.r.: Oliver Löseke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aurich-Norden / Carsten Rinne, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse LeerWittmund / Jens Jann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Emden / Rico Mecklenburg, Landschaftspräsident / Dr. Matthias Stenger, Landschaftsdirektor / Dr. Welf-Gerrit Otto, Leiter der Regionalen Kulturagentur)

Umzug von Kostümfundus und Graphothek

Der Umzug der Sammlungsbestände der Kulturagentur wurde durch die großzügige Förderung der ostfriesischen Sparkassen ermöglicht. Graphothek und Kostümfundus finden im neuen Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut einen angemessenen Ort der Verwahrung und Bereitstellung. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 16. Mai 2023 informierte die Ostfriesische Landschaft über die aufwendige Unternehmung, die umfangreichen Bestände an Kunstwerken und […]

Mecklenburg rico pressefoto

Gemeinsam für ein besseres Morgen

Der Präsident der Ostfriesischen Landschaft Rico Mecklenburg über die Rolle von Kunst und Kultur in einer sich wandelnden Gesellschaft. Wie lässt sich die Rolle der Ostfriesischen Landschaft bei der Förderung der heimischen Kultur beschreiben? Die Ostfriesische Landschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kultur, Wissenschaft und Bildung in Ostfriesland zu fördern. Zielstrebig, professionell, nachhaltig und […]

Exkursion des jüdischen Netzwerks zur niederländischen Gedenkstätte Westerbork (Foto: Günther Lübbers)

Jüdisches Leben: Gemeinsam gegen das Vergessen

Grenzübergreifende Exkursion zum Erinnerungszentrum Westerbork am 10. Juni 2023 gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms war voller Erfolg. Der Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ unternahm am 10. Juni 2023 einen geführten Rundgang durch das Erinnerungszentrum des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork (Herinneringscentrum Kamp Westerbork) in der niederländischen Provinz Drenthe. Das Projekt wurde durch das Interreg-Programm […]

Christine Bourbeck (1894-1974), Bild: Ostfriesische Landschaft

Dr. Christine Bourbeck: Ostfriesin und bedeutende evangelische Theologin

Kostenloser Online-Vortrag von Dr. Heike Lipski-Melchior (10. Oktober 2024, 19.00-20.30 Uhr): Aufgrund der großen Nachfrage im vergangenen Jahr wiederholen wir dieses Vortragsangebot. Dr. Christine Bourbeck (1894-1974) war eine deutsche Pädagogin und Theologin, welche die Gleichstellung von Frauen in der Evangelischen Kirche maßgeblich vorangebracht hat. Damit gilt die Ostfriesin aus Hage als eine der wichtigsten Theologinnen […]

mehrere Ostfriesland Kulturkalender 2023

Ostfriesland Kulturkalender

Kulturelle Leuchttürme und Geheimtipps auf der Ostfriesischen Halbinsel Die Ostfriesische Landschaft bringt jährlich, gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse, den Ostfriesland Kulturkalender heraus. In kompakter Form verdeutlicht die kostenfreie Broschüre die kulturelle Vielfalt Ostfrieslands und lädt zum Stöbern und Schnüüstern ein. 1993 erschienen er erstmalig unter dem Titel „SehWege“ und bietet heute rund 100 Veranstaltungen […]

Werke der Künstlerin Hanna Lömker-Rühmann in der Graphothek der Ostfriesischen Landschaft (Foto: Sebastian Schatz)

Graphothek der Ostfriesischen Landschaft

„Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar“ [Paul Klee] Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft ist eine wahre Fundgrube und Schatzkammer für Kunstliebende und Kulturinteressierte. Allerdings muss dieser Schatz, um ihn für neue Vermittlungsansätze nutzbar zu machen, erst einmal neu aufgenommen und erschlossen werden. Dafür konnte Katharina Habben gewonnen werden, die uns nun […]

Kultur mit geflüchteten in ostfriesland

Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland

Ostfriesische Landschaft initiiert ein Kulturprojekt mit Geflüchteten Erstes Treffen „Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland“ findet beachtlichen Zuspruch Überwältigt von der Resonanz auf den ersten Runden Tisch zum Thema „Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland“ zeigte sich kürzlich Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. In seiner Begrüßung brachte er seine Freude über die respektable Beteiligung zum Ausdruck. Sie zeige, wie […]

P1020829

500 Jahre Reformation in Ostfriesland

Das mehr als 20-seitige Extra im „Ostfriesland Kulturkalender 2017“ befasst sich mit dem Reformationsjubiläum auf der ostfriesischen Halbinsel. Kultur-Interessierte finden unter anderem wissenschaftliche Vorträge und Ausstellungstermine, ergänzt durch zahlreiche Informationen zu Martin Luther und den Auswirkungen der Reformation in Ostfriesland. So ist z. B. eine Besonderheit, dass sich auf etwa 80 Kirchtürmen Wetterschwäne drehen. Diese […]

Rodrian 27.9 (14)bearbeitet

Kultur in ländlichen Räumen

Ostfriesland fügt sich aus den drei Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden zusammen. Ostfriesland gilt als dünnbesiedelt mit einigen Mittelzentren und ist somit ländlicher Raum. Die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft kooperiert seit 2007 mit der Ostfriesland Tourismus GmbH und setzt beispielhaft Kultur in ländlichen Räumen um. Kulturnetzwerk Ostfriesland: Gezielter Einsatz von […]