• NordholtKulturkalender

KultinO – Das neue Kulturportal für Ostfriesland

Seit 1991 setzt sich die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft dafür ein, die Kulturszene in Ostfriesland zu stärken. Sie unterstützt, vernetzt und berät Kulturschaffende in der Region. Der gedruckte Ostfriesland Kulturkalender war lange Jahre ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit.

Gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse brachte die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft den Kulturkalender seit 1993 heraus. In kompakter Form verdeutlichte die kostenfreie Broschüre die kulturelle Vielfalt Ostfrieslands und lud zum Stöbern und Entdecken ein.

Mit unserem neuen Projekt möchten wir den Kulturkalender, der in diesem Jahr sein 30-jähriges Bestehen feiert, als Kulturportal KultinO digital in die Zukunft tragen und dabei um zahlreiche Funktionen und Möglichkeiten erweitern.

KultinO wird einerseits Kulturschaffende in Ostfriesland sichtbarer machen und miteinander vernetzen. Andererseits wird KultinO die Zugänglichkeit von Kulturangeboten verbessern und dadurch zu Kulturbesuchen inspirieren.

Ermöglicht wird KultinO durch die Förderinitiative des Bundes „Heimat 2.0“ mithilfe unserer Patenregion, dem Landschaftsverband Südniedersachsen, und wird kostenlos zur Verfügung stehen.

Das ist KultinO

  • Kultureller Veranstaltungskalender für Ostfriesland
  • Umfangreicher Kulturatlas als Führer zu Kulturorten und Kulturschaffenden
  • Informatives Magazin mit spannenden Kulturthemen
  • Im Gegensatz zu anderen Veranstaltungskalendern: Ausschließlich Kulturveranstaltungen in ganz Ostfriesland
  • Sehr funktional und intuitiv beim Erstellen von Inhalten und Finden von Veranstaltungen

KultinO für Kulturinteressierte

  • Gebündelte Informationen über das kulturelle Angebot in Ostfriesland
  • Kulturorte, Kulturschaffende und Veranstaltungen – alles auf einem Blick und miteinander verknüpft
  • Veranstaltungskalender, Kulturatlas und Magazin sind ohne Anmeldung nutzbar
  • Mit einem KultinO-Konto können u.a. Beiträge kommentiert, neue Inhalte angelegt und z.B. Lieblingsgenres abonniert werden.

KultinO für Kulturschaffende

  • Optimale Präsentation im Internet auf einer Plattform, die genau auf Kulturveranstaltungen zugeschnitten ist
  • Vernetzung mit anderen Kulturschaffenden und Kulturorten: alle Einträge sind miteinander verknüpft
  • Aktive Mitwirkung an der Plattform: das Kulturportal lebt von nutzergenerierten Inhalten
  • Weiterleitung zum Ticketing

Wie geht es nun weiter?

Infomaterial, Anleitungen und Workshops werden vor Plattformstart bereitgestellt, um einen Überblick darüber zu schaffen, was mit KultinO alles möglich sein wird.
Wir freuen uns über Kulturinteressierte und Kulturschaffende, die an der Entwicklung von KultinO mitwirken möchten und voraussichtlich ab Mitte 2024 bereits Funktionen der Plattform testen und Veranstaltungen eintragen können. Bei Interesse melden Sie sich gerne bei uns.

Mit dem Newsletter der Kulturagentur halten wir Sie auch zu KultinO auf dem Laufenden.

Ansprechpartnerin

Bei Fragen zum KultinO-Projekt können Sie sich gerne bei Maike Nordholt in der Kulturagentur melden
(telefonisch 04941-1799-58 oder per Mail nordholt@ostfriesischelandschaft.de).

Newsletter

Abonnieren Sie unseren Newsletter und bleiben Sie auf dem Laufenden über aktuelle Fördermöglichkeiten, Veranstaltungen und das Neueste aus der Regionalen Kulturagentur.

Förderung

KultinO basiert auf der Open-Source-Software OpenCulturas, die im Rahmen der Förderinitiative „Heimat 2.0“ entwickelt wurde und ebenfalls Grundlage des vom Landschaftsverband Südniedersachsen initiierten Online-Kulturportals kulturis ist. Im Zuge des Projektes unterstützt der Landschaftsverband Südniedersachsen als Patenregion die Ostfriesische Landschaft als Transferregion bei der Erstellung und Implementierung des regionsspezifischen Kulturportals KultinO für Ostfriesland.
KultinO wird ebenso im Rahmen der Förderinitiative „Heimat 2.0“ des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) und des Bundesinstituts für Bau-, Stadt- und Raumforschung (BBSR) gefördert.

Allgemein

  • Außenaufnahme AGH

    Exkursion zum jüdischen Museum „August-Gottschalk-Haus“ in Esens

    4. November 2023, 11.00-16.00 Uhr (kostenfrei, eigene Anreise erforderlich) Das jüdische Museum „August-Gottschalk-Haus“ in Esens befindet sich im ehemaligen Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde Esens. Namensgeber ist der Lehrer, Vorbeter und Schächter der Gemeinde, der seit Erbauung des Hauses 1899 bis zu seinem Tod 1927 mit seiner Familie hier gelebt hat. Die Dauerausstellung über jüdisches Leben […]

    Dr. Welf-Gerrit Otto leitet seit Anfang Februar die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft

    Gemeinsinn und Vernetzung im Zeichen von Kunst und Kultur

    Vernetzung und Unterstützung der Kulturschaffenden liegen Welf-Gerrit Otto am Herzen. „Von meiner Vorgängerin Katrin Rodrian habe ich in dieser Hinsicht ein großes Erbe angetreten. Im Grunde sind es ja die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben einen Wert geben. Nur gemeinsam kann man die Welt für alle ein wenig lebenswerter machen“, erklärt er und weist […]

    Pressetermin zum Umzug der Sammlungsbestände (v.l.n.r.: Oliver Löseke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aurich-Norden / Carsten Rinne, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse LeerWittmund / Jens Jann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Emden / Rico Mecklenburg, Landschaftspräsident / Dr. Matthias Stenger, Landschaftsdirektor / Dr. Welf-Gerrit Otto, Leiter der Regionalen Kulturagentur)

    Umzug von Kostümfundus und Graphothek

    Der Umzug der Sammlungsbestände der Kulturagentur wurde durch die großzügige Förderung der ostfriesischen Sparkassen ermöglicht. Graphothek und Kostümfundus finden im neuen Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut einen angemessenen Ort der Verwahrung und Bereitstellung. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 16. Mai 2023 informierte die Ostfriesische Landschaft über die aufwendige Unternehmung, die umfangreichen Bestände an Kunstwerken und […]

    In Glas gebannt: Haus des Lagerkommandanten (Foto: Günther Lübbers)

    Jüdisches Leben: Gemeinsam gegen das Vergessen

    Grenzübergreifende Exkursion zum Erinnerungszentrum Westerbork am 10. Juni 2023 gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms war voller Erfolg. Der Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ unternahm am 10. Juni 2023 einen geführten Rundgang durch das Erinnerungszentrum des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork (Herinneringscentrum Kamp Westerbork) in der niederländischen Provinz Drenthe. Das Projekt wurde durch das Interreg-Programm […]

  • Kostümfundus der Ostfriesischen Landschaft

    Kostümfundus

    Gegenwärtig laufen die Umzugsarbeiten des Kostümfundus der Ostfriesischen Landschaft auf Hochtouren. Der umfangreiche Textilbestand zieht vom Landschaftshaus in das Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut in Aurich. Vielfältige Projekte lassen sich realisieren. Sprechen Sie uns an. Nähere Informationen finden Sie hier.