• Dr. Welf-Gerrit Otto leitet seit Anfang Februar die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft

Gemeinsinn und Vernetzung im Zeichen von Kunst und Kultur

Dr. Welf-Gerrit Otto leitet die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft

Vernetzung und Unterstützung der Kulturschaffenden liegen Welf-Gerrit Otto am Herzen. „Von meiner Vorgängerin Katrin Rodrian habe ich in dieser Hinsicht ein großes Erbe angetreten. Im Grunde sind es ja die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben einen Wert geben. Nur gemeinsam kann man die Welt für alle ein wenig lebenswerter machen“, erklärt er und weist darauf hin, dass Kunst und Kultur nicht zu unterschätzende Werte für Zivilgesellschaft und Demokratie darstellen.

Die bereits laufenden Projekte der Kulturagentur will der neue Leiter unbedingt fortführen und darüber hinaus eigene Schwerpunkte hinsichtlich der Themen Digitalität, Demokratie und Nachhaltigkeit setzen. Inzwischen hat sich Welf-Gerrit Otto in die umfangreiche Materie seines Aufgabenbereichs eingearbeitet und erste eigene Projekte angeschoben.

So steht etwa ein digitales Kulturportal für Ostfriesland kurz vor der Umsetzung durch die Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Darauf sollen sich Kulturinteressierte und Kulturschaffende in Zukunft besser informieren und miteinander vernetzen können. Das vom Bund geförderte Projekt wird Ostfriesland auch kulturtouristisch neue Chancen eröffnen, ist sich Otto sicher. Zudem geht er davon aus, dass die Kulturagentur personell in Zukunft wieder wachsen wird.

Außerdem hat sich Welf-Gerrit Otto der wertvollen Sammlungsbestände der Kulturagentur angenommen. Unlängst erfolgte der Umzug der Graphothek und des Kostümfundus‘ in das neue Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut in der ehemaligen Kleiderkammer der Blücher-Kaserne in Aurich. Der von Anke Friedewold und Margret Meiners betreute Kostümfundus ist eine wahre Fundgrube für Theatergruppen der Region. Doch auch den Kunstschatz der Graphothek möchte Otto auf lange Sicht wieder der Öffentlichkeit zugänglich machen. Derzeit ist Katharina Habben, Literaturwissenschaftlerin und Fachreferentin für Sammlungsmanagement, damit betraut, die rund eintausend Grafiken zu sichten und zu inventarisieren.

Gemeinsam mit dem Kulturnetzwerk Ostfriesland feilt Otto an neuen Projekten, welche die Themen Klima, Kunst und Kulturtourismus miteinander verbinden. „Kultur kann das Verständnis für- und untereinander maßgeblich stärken“, diese Erfahrung hat Welf-Gerrit Otto als Kulturmanager gemacht. Deshalb ist ihm der Arbeitskreis „Reisen ins jüdische Ostfriesland“ besonders wichtig. Gemeinsam mit dem Arbeitskreis möchte er das Projekt fortan länderübergreifend organisieren und stärker mit den Niederlanden zusammenarbeiten. Erste Schritte dafür sind bereits getan, etwa eine gemeinsame Exkursion zum ehemaligen Durchgangslager Westerbork in der Provinz Drenthe.

 

Allgemein

  • NordholtKulturkalender

    KultinO – Das neue Kulturportal für Ostfriesland

    Seit 1991 setzt sich die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft dafür ein, die Kulturszene in Ostfriesland zu stärken. Sie unterstützt, vernetzt und berät Kulturschaffende in der Region. Der gedruckte Ostfriesland Kulturkalender war lange Jahre ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit. Gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse brachte die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft den Kulturkalender seit […]

    Außenaufnahme AGH

    Exkursion zum jüdischen Museum „August-Gottschalk-Haus“ in Esens

    4. November 2023, 11.00-16.00 Uhr (kostenfrei, eigene Anreise erforderlich) Das jüdische Museum „August-Gottschalk-Haus“ in Esens befindet sich im ehemaligen Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde Esens. Namensgeber ist der Lehrer, Vorbeter und Schächter der Gemeinde, der seit Erbauung des Hauses 1899 bis zu seinem Tod 1927 mit seiner Familie hier gelebt hat. Die Dauerausstellung über jüdisches Leben […]

    Pressetermin zum Umzug der Sammlungsbestände (v.l.n.r.: Oliver Löseke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aurich-Norden / Carsten Rinne, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse LeerWittmund / Jens Jann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Emden / Rico Mecklenburg, Landschaftspräsident / Dr. Matthias Stenger, Landschaftsdirektor / Dr. Welf-Gerrit Otto, Leiter der Regionalen Kulturagentur)

    Umzug von Kostümfundus und Graphothek

    Der Umzug der Sammlungsbestände der Kulturagentur wurde durch die großzügige Förderung der ostfriesischen Sparkassen ermöglicht. Graphothek und Kostümfundus finden im neuen Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut einen angemessenen Ort der Verwahrung und Bereitstellung. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 16. Mai 2023 informierte die Ostfriesische Landschaft über die aufwendige Unternehmung, die umfangreichen Bestände an Kunstwerken und […]

    In Glas gebannt: Haus des Lagerkommandanten (Foto: Günther Lübbers)

    Jüdisches Leben: Gemeinsam gegen das Vergessen

    Grenzübergreifende Exkursion zum Erinnerungszentrum Westerbork am 10. Juni 2023 gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms war voller Erfolg. Der Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ unternahm am 10. Juni 2023 einen geführten Rundgang durch das Erinnerungszentrum des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork (Herinneringscentrum Kamp Westerbork) in der niederländischen Provinz Drenthe. Das Projekt wurde durch das Interreg-Programm […]

  • Kostümfundus der Ostfriesischen Landschaft

    Kostümfundus

    Gegenwärtig laufen die Umzugsarbeiten des Kostümfundus der Ostfriesischen Landschaft auf Hochtouren. Der umfangreiche Textilbestand zieht vom Landschaftshaus in das Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut in Aurich. Vielfältige Projekte lassen sich realisieren. Sprechen Sie uns an. Nähere Informationen finden Sie hier.