Dr. Christine Bourbeck: Ostfriesin und Theologin
Dr. Christine Bourbeck (1894-1974) war eine deutsche Pädagogin und Theologin, welche die Gleichstellung von Frauen in der Evangelischen Kirche maßgeblich vorangebracht hat. Damit gilt die Ostfriesin aus Hage als eine der wichtigsten Theologinnen Deutschlands. Christine Bourbeck hat das erste Vikarinnenseminar der Evangelischen Kirche der Union initiiert und prägte damit ein innovatives weibliches Berufsbild, womit sie einer ganzen Theologinnengeneration zum Vorbild wurde.
Die Bonner Theologin Dr. Heike Lipski-Melchior hat sich in ihrer Dissertation ausführlich mit Christine Bourbeck befasst. Anhand anschaulicher Zeugnisse, die Christine Bourbeck an den verschiedenen Stationen ihres Lebens hinterlassen hat (Briefe, Fotos, Zeitungsartikel, Archivmaterial), lässt Heike Lipski-Melchior ein lebendiges Porträt der Ausnahmetheologin entstehen.
Zwecks Anmeldung zur kostenlosen Online-Veranstaltung wenden Sie sich bitte an Dr. Welf-Gerrit Otto unter 04941 1799-57 oder per E-Mail an kultur@ostfriesischelandschaft.de
Projekte & Netzwerke
-
10. Juni 2023: Erinnerungszentrum Kamp Westerbork, Niederlande
Der Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ unternimmt am 10. Juni 2023 einen geführten Rundgang durch das Erinnerungszentrum des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork in der niederländischen Provinz Drenthe. Die Veranstaltung ist kostenlos und wird gefördert durch das Interreg VI A-Programm Deutschland-Nederland. Es handelt sich dabei um eine Kooperation zwischen der Folkingestraat Synagoge Groningen und der Kulturagentur […]
Kostümfundus
Gegenwärtig laufen die Umzugsarbeiten des Kostümfundus der Ostfriesischen Landschaft auf Hochtouren. Der umfangreiche Textilbestand zieht vom Landschaftshaus in das Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut in Aurich. Vielfältige Projekte lassen sich realisieren. Sprechen Sie uns an. Nähere Informationen finden Sie hier.
Ostfriesland Kulturkalender
Kulturelle Leuchttürme und Geheimtipps auf der Ostfriesischen Halbinsel Die Ostfriesische Landschaft bringt jährlich, gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse, den Ostfriesland Kulturkalender heraus. In kompakter Form verdeutlicht die kostenfreie Broschüre die kulturelle Vielfalt Ostfrieslands und lädt zum Stöbern und Schnüüstern ein. 1993 erschienen er erstmalig unter dem Titel „SehWege“ und bietet heute rund 100 Veranstaltungen […]
Graphothek der Ostfriesischen Landschaft
Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft ist eine wahre Fundgrube und Schatzkammer für Kunstliebende und Kulturinteressierte. Allerdings muss dieser Schatz, um ihn für neue Vermittlungsansätze nutzbar zu machen, nun auch neu aufgenommen und erschlossen werden. Dafür konnten die Kunsthistorikerin Sarah Byl und die Literaturwissenschaftlerin Katharina Habben gewonnen werden. Sie haben es sich zur Aufgabe gemacht, den […]
-
Friesische Freiheit
„Eala Frya Fresena“– Seid gegrüßt ihr freien Friesen Dieser Grußspruch gilt bis in die heutige Zeit und erinnert an 800 Jahre „Friesische Freiheit“. Die „Friesische Freiheit“, gab es in dieser Form über 800 Jahre nur hier in Ostfriesland. Das Motiv ist deshalb so ungewöhnlich, weil die rotbraunen Schilder in der Regel auf Landschaftstypen wie z. […]
Reise ins jüdische Ostfriesland
„Reise ins jüdische Ostfriesland“ ist ein gemeinsames Projekt von rund zwanzig Kulturinstitutionen auf der Ostfriesischen Halbinsel, die sich für die Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Ostfriesland einsetzen. Anlässlich des 75. Jahrestages der Progromnacht 1938 in Deutschland hatten sich 2013 insgesamt siebzehn Einrichtungen, davon neun Museen und fast alle ehemaligen Synagogengemeinden, zu einem Arbeitskreis zusammengeschlossen. Seither trifft […]
Kulturnetzwerk Ostfriesland
Kulturnetzwerk Ostfriesland Am Anfang stand die Frage: „Was macht Ostfriesland so einmalig?“. Ostfriesland ist Kulturland – die Region mit den meisten bespielbaren historischen Orgeln weltweit, mit einer Vielzahl romanischer Kirchen, mit einer reichhaltigen Museumslandschaft, einer vielfältigen Kulturszene und der Friesischen Freiheit als einzigartiger historischer Tradition. Im Jahr 2009 ist die Auszeichnung des Wattenmeeres als UNESCO-Weltnaturerbe […]
Friesische Freiheit weltweit
Friesische Freiheit weltweit In Ostfriesland stehen an den Autobahnen 28 und 31 zwei Hinweisschilder, die sich zum Kult entwickelt haben. Sie weisen auf das weltweit einmalige historische Phänomen der „Friesischen Freiheit“ hin und zeigen einen Häuptling aus dem 13. Jahrhundert am Upstalsboom-Denkmal nahe Aurich. Ein kleiner Aufkleber mit dem Motiv dieses Autobahnschildes hat nun auf Initiative […]
-
Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland
Ostfriesische Landschaft initiiert ein Kulturprojekt mit Geflüchteten Erstes Treffen „Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland“ findet beachtlichen Zuspruch Überwältigt von der Resonanz auf den ersten Runden Tisch zum Thema „Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland“ zeigte sich kürzlich Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. In seiner Begrüßung brachte er seine Freude über die respektable Beteiligung zum Ausdruck. Sie zeige, wie […]
500 Jahre Reformation in Ostfriesland
Das mehr als 20-seitige Extra im „Ostfriesland Kulturkalender 2017“ befasst sich mit dem Reformationsjubiläum auf der ostfriesischen Halbinsel. Kultur-Interessierte finden unter anderem wissenschaftliche Vorträge und Ausstellungstermine, ergänzt durch zahlreiche Informationen zu Martin Luther und den Auswirkungen der Reformation in Ostfriesland. So ist z. B. eine Besonderheit, dass sich auf etwa 80 Kirchtürmen Wetterschwäne drehen. Diese […]
Kultur in ländlichen Räumen
Ostfriesland fügt sich aus den drei Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden zusammen. Ostfriesland gilt als dünnbesiedelt mit einigen Mittelzentren und ist somit ländlicher Raum. Die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft kooperiert seit 2007 mit der Ostfriesland Tourismus GmbH und setzt beispielhaft Kultur in ländlichen Räumen um. Kulturnetzwerk Ostfriesland: Gezielter Einsatz von […]
FrauenLeben in Ostfriesland
Der Runde Tisch FrauenLeben in Ostfriesland gestern-heute-morgen besteht seit 2014. Daran beteiligt sind die kommunalen Gleichstellungsbeaufragten sowie Vertreterinnen des Historischen Museums Aurich, der Hochschule Emden/Leer und der Ostfriesischen Landschaft . Ziel ist es, das Thema FrauenLeben kulturell, wissenschaftlich, touristisch und didaktisch aufzubereiten, darzustellen und allgemein zugänglich zu machen.Foto: Angelika Stöhr 2019 erhielt Ostfriesland die Auszeichnung […]
-
Ostfrieslands Bräuche
Bräuche haben auf der Ostfriesischen Halbinsel auch im 21. Jahrhundert ihren festen Platz. Sowohl im Alltag als auch bei Feierlichkeiten, im Jahreslauf oder im Lebenslauf findet man in Ostfriesland und Friesland viele Bräuche, Traditionen und Sportarten, die für die Region typisch sind. Ostern, Sünnerklaas und das Schlachtfest bilden dabei die Höhepunkte im Jahreslauf … aber […]
Kulturelle Vernetzung
Die „Modellregion FrauenLeben in Ostfriesland“, ist ein kulturelles Vernetzungsprojekt im ländlichen Raum mit Beispielcharakter und aus dem Runden Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland; gestern – heute – morgen“ hervorgegangen. Dieser wurde 2014 auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten der Städte Aurich, Emden, Leer und Norden gegründet und setzt sich aus den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten sowie Vertreterinnen von Kultur-, Wissenschafts- […]
Modellregion
Am 16. Mai 2018 wurde die Kulturagentur von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung aufgefordert einen Antrag auf Förderung einzureichen. Dieser Aufforderung war die Ausschreibung des Förderprogramms „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“ zur Einreichung einer Projektskizze am 11 Mai 2017 vorangegangen, deren Einreichung am 4. Juli 2017 erfolgt war. Am 10. […]
Die Teekultur in Ostfriesland
„Drei Tassen ist Ostfriesenrecht“ Jetzt ist es offiziell und beurkundet. Ostfriesinnen und Ostfriesen sind Weltmeister im Teetrinken. Was sie immer wussten, hat das RID | REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND jetzt bestätigt. Landschaftspräsident Rico Mecklenburg nahm am Mittelpunktstein in Westerende-Holzloog gemeinsam mit Bürgermeister Johann Börgmann aus Ihlow stellvertretend die Ehrung entgegen. Dass Ostfriesen im Bundesdurchschnitt den meisten […]