Die Ostfriesische Landschaft hat das Original der bekannten Karte „Frisia Orientalis – Eine Karte zur Geschichte Ostfrieslands“ des Heimathistorikers und Künstlers Dettmar Coldewey erhalten. Bernd Coldewey schenkte das 1,65 mal 1,83 Meter große Bild seines Vaters aus dem Jahr 1965 der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. „Ich bin dankbar, dass uns Herr Coldewey dieses ebenso faszinierende wie lehrreiche Kunstwerk überlassen hat“, erklärt Dr. Welf-Gerrit Otto, Leiter der Regionalen Kulturagentur.
Auf der großformatigen Karte der ostfriesischen Halbinsel gibt es viel zu entdecken: Zahlreiche bedeutende historische Ereignisse sind mitsamt Jahreszahl abgebildet und wecken Neugier auf die Geschichte dahinter. Dabei reichen die Ereignisse vom Deichbau oder der Schlacht auf den Wilden Äckern bis hin zur Gründung der Doornkaat-Brennerei. „Immer, wenn ich die Karte betrachte, finde ich etwas Neues“, zeigt sich Dr. Petra Markmeyer-Pieles begeistert. Sie ist eine von insgesamt sechs ehrenamtlichen Kräften, die an der Reaktivierung der Graphothek der Ostfriesischen Landschaft durch die Kulturagentur beteiligt sind. Zudem ließen sich die aufgeführten historischen Ereignisse in dem Geschichtsbuch „Frisia Orientalis. Daten zur Geschichte des Landes zwischen Ems und Jade“ von Dettmar Coldewey nachlesen. „Das Buch hat uns Bernd Coldewey sozusagen als erläuternden Begleitband zu der Bildkarte überlassen“, ergänzt Jutta Linke, ebenfalls Ehrenamtliche Mitarbeiterin der Regionalen Kulturagentur.
Durch das bewusste Weglassen von Straßen oder sonstiger Infrastruktur entspricht die Bildkarte nicht den heute üblichen Sehgewohnheiten einer Landkarte und orientiert sich damit eher an historischen Karten des 16. bis 18. Jahrhunderts. Coldewey illustriert Orte meist anhand von markanten Gebäuden wie Kirchen, Windmühlen oder Schlössern. Neben bebilderten Ereignissen und Wappen, die auf verschiedene Häuptlingsgeschlechter verweisen, zieren auch zahlreiche historische Persönlichkeiten wie Ubbo Emmius, Ulrich von Werdum oder Anna von Jever die Karte. Zudem werden mehrere Menschen bei der Arbeit dargestellt, etwa beim Torfabbau, dem Schmieden oder dem Bestellen von Äckern.
Über Dettmar Coldewey
Dettmar Coldewey wurde 1907 in Wilhelmshaven geboren und starb 1973 ebendort. Er veröffentlichte zahlreiche Publikationen zur Geschichte Ostfrieslands sowie Wilhelmshavens. Zusätzlich engagierte er sich als Vorsitzender für den Wilhelmshavener Heimatverein „Die Boje“ sowie als Kreisbeauftragter für den Natur- und Landschaftsschutz.
Besonders auffällig an seiner Ostfrieslandkarte sind die detailgetreuen Darstellungen von Burgen, Stadtansichten und historischen Gebäuden, die oft auf alten Stichen basieren. Diese architektonischen Darstellungen vermitteln ein lebendiges Bild davon, wie die Region einst aussah. Ebenso faszinierend sind die auf der Karte eingezeichneten Wappenschilder, die auf die Häuptlingsgeschlechter Ostfrieslands und auf historische Konflikte und Fehden hinweisen. Auch historische Handels- und Kriegsschiffe, wie Koggen, Hulks oder Bojer, sind sorgfältig illustriert und geben einen Einblick in die maritime Vergangenheit der Region. Die Karte erzählt zudem vom ständigen Wechselspiel zwischen Landverlust durch Sturmfluten und Neulandgewinnung durch Deichbau, was durch die eingezeichneten Deichlinien veranschaulicht wird.
Die „Frisia Orientalis“ ist weit mehr als eine geografische Karte. Sie kann als Wimmelbild der Regionalgeschichte betrachtet werden, das den Betrachter auf Entdeckungsreise durch die Geschichte Ostfrieslands einlädt. Sie regt dazu an, historische Zusammenhänge zu erforschen und bietet dabei eine Fülle an Details, die selbst bei wiederholtem Betrachten immer neue Facetten offenbaren. Mit dieser Karte schuf Dettmar Coldewey ein einzigartiges Werk, das die kulturelle und historische Identität Ostfrieslands eindrucksvoll bewahrt und vermittelt. Es ist eine Hommage an die Region und ein wertvoller Beitrag zur Geschichtsvermittlung.
„Frisia Orientalis – Eine Karte zur Geschichte Ostfrieslands“. Dettmar Coldewey 1965. Farbzeichnung. 165 x 183 cm. OLA 70981.
