• Das Team der Kulturagentur (Foto: Matthias Süßen)

Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft: Effizienz durch Beharrlichkeit

Regionale Kulturentwicklung ist gelebte Zusammenarbeit von Kulturakteuren, Verwaltung, Politik und Bürgerschaft: Sie stiftet Identität, stärkt soziale Bindungen und setzt Impulse für Bildung, Tourismus und Wirtschaft. Kultur ist dabei mehr als ein Standortfaktor und lässt sich nicht auf Reichweiten oder Kennziffern reduzieren – sie ist das Fundament einer lebendigen, demokratischen Gesellschaft. Entscheidend für den Erfolg langfristiger Kulturpolitik sind intermediäre Strukturen, die beraten, vernetzen und vermitteln – nicht als Beiwerk, sondern als Voraussetzung für Wirkung und Langfristigkeit über einzelne Projekte hinaus.

In Ostfriesland nimmt diese Aufgabe die 1991 gegründete Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft wahr. Ursprünglich vom Niedersächsischen Wirtschaftsministerium finanziell gefördert, hatte sie damals das Ziel, den Kulturtourismus in der Region zu stärken. Die Kernaufgaben der Regionalen Kulturagentur haben sich über die Jahre erweitert und umfassen heute das gesamte Spektrum kultureller Arbeit für Ostfriesland:

Sie entwickelt und realisiert regionale Kulturprojekte in vielfältigen Kooperationen, berät und unterstützt Vertreterinnen und Vertreter aller Kultursparten, begleitet Förderanträge und unterstützt ehrenamtliches Engagement in der Kultur. Diese Beratungs und Vermittlungsfunktion macht die Kulturagentur zur zentralen Anlaufstelle für Kulturtätige und Kulturinteressierte in der Region.

Im Zentrum dieser Netzwerkarbeit steht direkte, verlässliche Kommunikation: Gespräche schaffen Vertrauen, reduzieren Reibung, verhindern Missverständnisse und bringen Menschen ins Handeln. Effizienz durch Beharrlichkeit bedeutet hier, dass regelmäßige, zielgerichtete Kommunikation und kontinuierliche Präsenz bereits mittelfristig weniger Zeit und Ressourcen kosten als rein anlassbezogene Interventionen. Durch beständige Abstimmung werden Entscheidungswege verkürzt, Kooperationen stabilisiert und Projekte nachhaltig umgesetzt. Digitale Werkzeuge unterstützen diesen Prozess, indem sie Informationen zugänglich machen und Abläufe dokumentieren.

Organisatorisch ist die Kulturagentur in die Ostfriesische Landschaft eingebettet, einen höheren Kommunalverband mit Sitz in Aurich, der die Landkreise Aurich, Leer und Wittmund sowie die kreisfreie Stadt Emden umfasst. Als Abteilung der Ostfriesischen Landschaft unterstützt und vernetzt die Kulturagentur folglich kulturelle Aktivitäten in allen vier Gebietskörperschaften. Dadurch übernimmt sie eine verbindende und koordinierende Funktion, die über kommunale Grenzen hinauswirkt.

Die Aufgabenschwerpunkte der sieben Fachabteilungen der Ostfriesischen Landschaft liegen sämtlich in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Bildung. Ein Teil dieser Struktur zu sein, gibt der Kulturagentur besondere Wirkkraft. So stehen ihr der Archäologische Dienst mit Forschungsinstitut, die Landschaftsbibliothek, das Regionale Pädagogische Zentrum, die Gezeitenkonzerte, die Museumsfachstelle mit dem Bereich Volkskunde sowie das Plattdüütskbüro zur Seite. Diese Einrichtungen bringen ihre gewachsenen Netzwerke, ihre wissenschaftliche Kompetenz, ihre Sammlungen und ihre bewährten Vermittlungsformate ein und schaffen damit ein starkes Fundament für gemeinsame Projekte und kulturelle Initiativen.

Im Folgenden werden in aller gebotenen Kürze einige Projekte der Regionalen Kulturagentur vorgestellt, um anschaulich zu zeigen, wie das Prinzip „Effizienz durch Beharrlichkeit“ in der Praxis wirkt: Jede Maßnahme wird als langfristiger Prozess verstanden, der durch kontinuierliche Vernetzung, verlässliche Kommunikation und beharrliche Begleitung von Initiativen zu nachhaltigen Ergebnissen führt.

Ein zentrales Instrument der Kulturagentur ist das Kulturportal KultinO (Kultur in Ostfriesland), das die kulturelle Landschaft der Halbinsel systematisch abbildet: Profile von Akteurinnen und Akteuren sowie Kulturorten werden zusammengeführt, Veranstaltungstermine erfasst und fachliche Inhalte im Magazinteil bereitgestellt. KultinO ist dabei mehr als ein Veranstaltungskalender mit Beiträgen: Für die Kulturaktiven dient es als Koordinations- und Vernetzungsplattform, die Kooperationen initiiert und die Abstimmung von Aktivitäten über administrative Grenzen hinweg erleichtert. Für Kulturinteressierte bietet KultinO die Möglichkeit, das ebenso reiche wie in der Fläche weit gestreute Kulturangebot Ostfrieslands auf vielfältigen Wegen zu entdecken und fördert damit nicht nur die Wahrnehmung, sondern auch die Teilhabe an Kultur.

Operativ wird das Portal aktiv betreut: eine Mitarbeiterin der Kulturagentur pflegt Einträge, moderiert Anfragen und steht im kontinuierlichen Austausch mit Kulturtätigen und Kulturinteressierten. Diese fortlaufende Betreuung hält das Angebot aktuell, sichert die Datenqualität und erzeugt Anknüpfungspunkte für persönliche Gespräche.

Eine weitere Initiative der Kulturagentur ist das Netzwerk „Jüdisches Leben in Ostfriesland“. Es ging aus dem Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ hervor, der 2013 anlässlich des 75. Jahrestags der Pogromnacht von siebzehn Einrichtungen – darunter neun Museen und nahezu alle ehemaligen Synagogengemeinden – unter der Federführung der Kulturagentur gegründet wurde.

Aus diesem Zusammenschluss ist 2024 die Internetplattform Frisia Judaica entstanden, die seither als Nukleus des Netzwerks fungiert und von einem redaktionellen Team kontinuierlich betreut wird. Die Plattform verbindet Forschung, Erinnerungskultur und aktuelle Diskurse, bündelt Quellendokumente, wissenschaftliche Beiträge und erzählerische Formate und bildet Exkursionen, Vortragsreihen sowie regelmäßige Netzwerktreffen ab.

Durch die fortlaufende Pflege der Inhalte und den beständigen Austausch mit lokalen Akteurinnen und Akteuren werden Anknüpfungspunkte für gemeinsame Projekte geschaffen und digitale Sichtbarkeit in nachhaltige, vor Ort wirksame Maßnahmen überführt. Seit 2023 kooperiert das Netzwerk verstärkt grenzüberschreitend, insbesondere mit Partnern in den Niederlanden und den USA. Auf diese Weise fördert Frisia Judaica Versöhnung, Toleranz und Verständigung in einer pluralen Gesellschaft.

Aktuell setzt die Kulturagentur zudem das auf drei Jahre angelegte Projekt „KulTour Innovationen für Ostfriesland“ (KIO) um, das kulturelle Praxis systematisch mit Klimaschutz, Resilienz und ökologischer Nachhaltigkeit verbindet. Es wird in Kooperation mit der Ostfriesland Tourismus GmbH durchgeführt, womit es an mehrere erfolgreiche kulturtouristische Großprojekte anknüpft, welche die Kulturagentur bereits in der Vergangenheit in dieser Konstellation realisiert hat.

Für die operative Umsetzung wurden seitens der Kulturagentur zwei projektgebundene Stellen eingerichtet, die Steuerung, fachliche Begleitung und kontinuierliche Vernetzung übernehmen. Ziel ist die Entwicklung und Erprobung übertragbarer, praxisnaher Lösungen zum Thema Nachhaltigkeit in Kultureinrichtungen, etwa durch Sensibilisierungsworkshops, die Formulierung betrieblicher Leitlinien für ressourcenschonendes Handeln sowie die Förderung kleiner Pilotvorhaben in den einzelnen Einrichtungen, die sich der Nachhaltigkeitsthematik in inhaltlicher sowie betriebsökologischer Weise annähern.

Das im Rahmen vorheriger kulturtouristischer Projekte bereits etablierte Kulturnetzwerk Ostfriesland — bestehend aus regionalen Museen, Bühnen, Sammlungen und Tourismuseinrichtungen — stellt dabei das erprobte Kooperationsfeld: seine institutionellen Ressourcen, Zielgruppenzugänge und Infrastrukturen ermöglichen kurze Koordinationswege, praxisnahe Testfelder und die skalierbare Verbreitung bewährter Ansätze. Dadurch werden Maßnahmen nicht nur initial umgesetzt, sondern sukzessive konsolidiert und lokal verankert, sodass kulturelle Vermittlung und technische Nachhaltigkeitsstrategien gemeinsam messbare Beiträge zur Resilienz der Region leisten sollen.

Die Kulturagentur ergänzt ihre beschriebenen Vernetzungsinstrumente durch zwei materielle Sammlungen, die Vermittlung und Praxis unmittelbar zusammenführen: die Graphothek und den Kostümfundus. Objekte fungieren hier als greifbare Ressourcen, die handhabbare Zugänge zu Kulturwissen bieten.

Die Graphothek stellt einen Bestand von Grafiken bereit, der Leihgaben, Ausstellungskooperationen und bildungsbezogene Nutzungen ermöglicht. Ehrenamtlich tätige Kolleginnen und Kollegen übernehmen zentrale Aufgaben: Katalogisierung, Digitalisierung und die Klärung von Nutzungs und Bildrechten. Die Kombination aus digitaler Erschließung und persönlicher Beratung macht die Graphothek zu einer buchstäblich anschaulichen Ressource für kulturelle Vermittlung vor Ort.

Der Kostümfundus versorgt Theaterensembles, Vereine und schulische Projekte mit tragbarer Ausstattung und fachlicher Beratung durch eine fest angestellte Mitarbeiterin. Die kostengünstige Bereitstellung der Kostüme senkt Produktionskosten und erhöht die Realisierbarkeit von Projekten in den zumeist ehrenamtlich getragenen Inszenierungen von Laientheatergruppen.

Beide Sammlungen funktionieren als substantielle Netzwerkressourcen: Sie bündeln materielle Infrastruktur, ehrenamtliche Zusammenarbeit sowie institutionelle Kooperationen und liefern konkrete Angebote für kulturpraktische Arbeit in der Region.

Schließlich fungiert auch das vielfältige, eigene Veranstaltungsprogramm der Kulturagentur als Vernetzungsinstrument. Es wird gezielt eingesetzt, um Akteurinnen und Akteure aus unterschiedlichen Arbeits und Interessensfeldern zusammenzuführen und informelle Austauschräume zu schaffen. Die Angebotspalette reicht von Literaturabenden und Fachvorträgen über Theaterstücke und Exkursionen bis hin zu Konzerten und Tagen der offenen Tür, die als Praxisfelder für fachlichen Transfer und partnerschaftliche Erprobung dienen. Selbst Pausengespräche, Busfahrten oder gemeinsame Nachbesprechungen entwickeln sich so häufig zum Ausgangspunkt für neue Kooperationen und Projektideen.

Effizienz durch Beharrlichkeit ist das leitende Prinzip, das die beschriebenen Instrumente und Aktivitäten der Kulturagentur zusammenhält. Intermediäre Strukturen wie KultinO und Frisia Judaica, das KIO Projekt, das Kulturnetzwerk Ostfriesland, die materielle Infrastruktur von Graphothek und Kostümfundus sowie das vielfältige Veranstaltungsprogramm, aber auch die Einbindung in die gewachsenen Strukturen der Ostfriesischen Landschaft, bilden ein ineinandergreifendes System kontinuierlicher Beziehungspflege, andauernden Wissenstransfers und kreativer Räume.

Daraus entsteht eine funktionale Kybernetik. Die einzelnen Instrumente und Netzwerke wirken als miteinander verschränkte Regelkreise, die Informationen, Ressourcen und Erfahrungen quer durch alle Handlungsfelder leiten. Rückkopplungen aus Veranstaltungen, Projekten und Sammlungsnutzungen speisen andere Teilbereiche und stärken so das Gesamtsystem.

Effizienz durch Beharrlichkeit ist das Handlungsprinzip, das dieses kybernetische System steuert — wie der stetige Gezeitenstrom von Ebbe und Flut: ein ruhiger, rhythmischer Wechsel, der nicht drängt, sondern zuverlässig trägt. Auf dieser Basis lassen sich nachhaltige, vor Ort wirksame Kulturangebote entwickeln, die den Transformationsanforderungen der Region nachhaltig begegnen.

Welf-Gerrit Otto

Allgemein

  • Hesse-Vortrag im Landschaftsforum (Foto: Ostfriesische Landschaft)

    Nachlese: Klingsors letzter Sommer und die heilende Kraft der Kunst

    Über 40 Gäste füllten am 20. Oktober 2025 das Landschaftsforum in Aurich. Dr. Warner B. J. Popkes’ Vortrag arbeitete die Verknüpfungen zwischen Hermann Hesses Leben, seinem literarischen Werk und seinen bildnerischen Arbeiten heraus. Die Veranstaltung wurde von der Kulturagentur in Kooperation mit den Gezeitenkonzerten und Dr. Jan Amelsbarg organisiert und bot Raum für Austausch und […]

    Jubiläumsaufführung (Foto: Niederdeutsche Bühne Norden)

    Nachlese: 100 Jahre Bühnenleben in Norden

    Die Feier zum hundertjährigen Bestehen der Niederdeutschen Bühne Norden am 18. Oktober 2025 in der Oberschule Norden vereinte historische Rückschau, künstlerische Präsentation und öffentliche Anerkennung in einer Veranstaltung. Zahlreiche Gäste waren zur Jubiläumsfeier erschienen und zeigten sich begeistert von der Aufführung der neuen Musikrevue „Ein Festival der Liebe“. Die Geschichte der Niederdeutschen Bühne Norden wurde […]

    Anke Friedewold und Margret Meiners im Kostümfundus (Foto: Ostfriesische Landschaft)

    Nachlese: Tag der offenen Tür im Kostümfundus lockt Besucher

    Über zwanzig Interessierte nutzten am 16. Oktober 2025 den Tag der offenen Tür im Kostümfundus der Ostfriesischen Landschaft, um einen Blick in die umfangreiche Sammlung zu werfen und die Arbeit hinter den Kulissen kennenzulernen. Unter fachkundiger Führung stellte das Team die Bestände vor und gab praktische Hinweise zur Ausleihe für Laientheater, Schulen und kulturelle Projekte. […]

    Internationales Tanz-Kunst-Projekt (Foto: Rike Frysland)

    Nachlese: Internationales Tanz-Kunst-Projekt voller Erfolg

    Das Internationale Tanz-Kunst-Projekt brachte am 11. Oktober 2025 erneut Menschen unterschiedlicher Herkunft in einem intensiven, kreativen Austausch zusammen. Unter der Hauptleitung der Tanz- und Bewegungstherapeutin Rike Frysland arbeiteten acht Frauen und drei Kinder aus Nigeria, dem Gazastreifen, Syrien und Deutschland an dem Thema Luft; Leichtigkeit und Atmen bestimmten die Atmosphäre. Tänzerische Improvisationen und angeleitete Gruppen­choreographien […]

  • Frisia judaica redaktionssitzung 2

    Frisia Judaica: Neuer Podcast online

    Ein neuer Klangraum für ostfriesisch-jüdische Geschichte, Kultur und Gegenwart: Frisia Judaica hat einen Podcast gestartet, produziert vom Redaktionsteam, bestehend aus Matthias Süßen, Stephan Horschitz und Dr. Welf-Gerrit Otto. Die Auftaktfolge ist bereits auf gängigen Plattformen abrufbar (Spotify, Apple Music, Amazon Music, YouTube, Audible etc.), nicht zuletzt natürlich auch bei Frisia Judaica. Der Podcast wird in […]

    1977

    Die Gegenwart der Erinnerung: Werke von Dieter Zirkel in der Graphothek

    Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft hat Anfang Oktober 2025 Teile des künstlerischen Nachlasses von Dieter Zirkel (1941-2025) übernommen. Übergeben wurde die Schenkung von seiner Witwe Ingrid Zirkel im Wohnhaus des Künstlers in Wagenfeld. Entgegengenommen wurde sie von Dr. Welf-Gerrit Otto, dem Leiter der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, der die Graphothek gemeinsam mit einem Team engagierter […]

    Sabine Lutkat performt in der Rysumer Kirche (Foto: Ostfriesische Landschaft)

    Nachlese: Zwischen Meer und Moor – Eine Veranstaltungsreihe zu friesischen Märchen

    Die kleine Reihe friesischer Märchenabende, die am 25. September 2025 in der evangelisch-reformierten Kirche zu Rysum begann, fand in den folgenden Wochen mit Veranstaltungen in Aurich und Weener einen gelungenen Abschluss. Schon in Rysum sorgte der freundliche Empfang durch Pastor Frederik Koßmann und der besondere Raum dieses historischen Gotteshauses für eine ruhige, konzentrierte Atmosphäre. Auch […]

    Img 20250917 wa0042

    Nachlese: Eröffnung der Interkulturellen Woche Wittmund

    Am Mittwochnachmittag, dem 17. September 2025, versammelten sich zahlreiche Gäste in der SGG Academy, um gemeinsam den Auftakt zur Interkulturellen Woche im Landkreis Wittmund zu feiern. Schon beim Betreten der Räumlichkeiten zog die Fotoausstellung „Weltenfrauen“ von Ellen Schmauss alle Blicke auf sich: Porträts zeigen Frauen in ihren traditionellen Trachten, eingefangen in Momenten zwischen Würde und […]

  • Tanz-Kunst-Workshop in Esens (Foto: Rike Frysland)

    Nachlese: Internationales Tanz‑Kunst‑Projekt bewegt in Esens

    Am 20. September 2025 fand im Gemeindesaal der Ev.-luth. St. Magnus‑Kirchengemeinde in Esens ein Workshop des „Internationalen Tanz‑Kunst‑Projekts“ statt, der speziell für geflüchtete und deutsche Frauen konzipiert war. Unter der Leitung der Tanz‑ und Bewegungstherapeutin Rike Frysland und der Kunsttherapeutin Käthe Hohnschopp trafen sich zwölf Frauen aus Nigeria, der Ukraine, Syrien, Kolumbien und Deutschland – […]

    Das Kramer-Terzett Im Landschaftsforum in Aurich (Foto: Welf-Gerrit Otto)

    Nachlese: Am Rand der Welt – Vertonte Texte von Theodor Kramer

    Am 22. September 2025 verwandelte sich das Landschaftsforum Aurich von 18 bis 20 Uhr in einen eindrucksvollen Ort musikalischer und literarischer Erinnerung: Rund fünfzig Gäste folgten der Einladung zur Veranstaltung „Am Rand der Welt: Vertonte Texte Theodor Kramers“, die in Kooperation mit der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft und dem ausführenden Kramer‑Terzett stattfand. Dr. Welf‑Gerrit Otto, […]

    01 nordholt otto foetzki

    Weiterbetrieb von KultinO gesichert

    Wir bedanken uns ganz herzlich bei der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse für ihre finanzielle und ideelle Unterstützung des Kulturportals. Die Förderung der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse und die der Heinz-Wieker-Stiftung ermöglichen den Weiterbetrieb von KultinO, da die Anschubfinanzierung durch das Bundesprogramm „Region gestalten“ Ende August ausläuft. Sie befähigt uns, Ostfrieslands kulturelle Vielfalt sichtbar zu machen und nachhaltig zu […]

  • Maike Nordholt stellt KultinO auf der LAG Regionalkonferenz im Zollhaus Leer vor (Foto: Ostfriesische Landschaft)

    Nachlese: connect[pop]-Regionalkonferenz Nordwest im Zollhaus Leer am 17. Juni 2025

    Am 17. Juni 2025 fand im Zollhaus Leer die connect[pop]-Regionalkonferenz Nordwest statt – ein gelungenes Vernetzungstreffen, das den regionalen Austausch der Popkulturszenen ländlicher Räume Niedersachsens in den Mittelpunkt stellte. Die Veranstaltung richtete sich an Musizierende, Kulturschaffende, Veranstalter, Fördernde sowie Vertreter kommunaler Institutionen, die an einem zielgerichteten Wissenstransfer und der Stärkung der lokalen Kulturszene interessiert sind. […]

    Bodo Olthoff (Foto: Ulf Preuß)

    Bodo Olthoff zum 85. Geburtstag

    Am 7. Juni 2025 feiert Bodo Olthoff seinen 85. Geburtstag. Der in Emden geborene Maler und Grafiker hat mit seinem künstlerischen Schaffen weit über Ostfriesland hinaus gewirkt und sich einen festen Platz in der Kunstszene erarbeitet. Olthoff begann seine Laufbahn mit einer grafischen Ausbildung in Stuttgart, bevor er sich der Malerei und Bildhauerei widmete. Nach […]

    Reiner Alberts referiert im Landschaftsforum Aurich (Foto: Ostfriesische Landschaft)

    Nachlese: Vortrag zum Kriegsende in Ostfriesland

    Am 8. Mai 2025 jährte sich das Ende des Zweiten Weltkrieges zum 80. Mal – ein Anlass, der angesichts der aktuellen globalen Entwicklungen besondere Bedeutung hatte. In diesem Zusammenhang fand eine Vortragsveranstaltung statt, die von der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft in Kooperation mit dem Historischen Museum Aurich organisiert wurde. Mehr als 120 Menschen kamen zusammen, […]

    Rico Mecklenburg (links), Präsident der Ostfriesischen Landschaft, überreicht Wolfgang Kellner die Auszeichnung (Foto: Ostfriesische Landschaft)

    Wolfgang Kellner erhält Ubbo-Emmius-Medaille für sein Engagement in der Erinnerungskultur

    Wolfgang Kellner wurde auf dem Oll‘ Mai 2025 für sein langjähriges und herausragendes Engagement in der Erinnerungskultur mit der Ubbo-Emmius-Medaille ausgezeichnet. Die höchste Ehrung der Ostfriesischen Landschaft würdigt seinen Einsatz für die historische Aufarbeitung des Nationalsozialismus und die aktive Förderung des interkulturellen Dialogs. Kellner, geboren 1948 in Leer, hat sich sowohl beruflich als auch ehrenamtlich […]

  • Synagoge Groningen (Foto: Günther Lübbers)

    Nachlese: Exkursion zur Synagoge Groningen

    Am 10. April 2025 fand eine Exkursion der Arbeitsgemeinschaft „Jüdisches Leben in Ostfriesland“ zur Synagoge Groningen statt. Diese Veranstaltung war das Ergebnis einer fruchtbaren Kooperation zwischen der Synagoge Groningen, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit in Ostfriesland und der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Rund zwanzig Teilnehmer aus Deutschland und den Niederlanden kamen zusammen, um die jüdische […]

    Screenshot 2025 03 31 090539

    Open Call: Bilder einer Landschaft

    Künstlerinnen und Künstler sind ab sofort eingeladen, sich für eine Gruppenausstellung zu bewerben, die in der Ludgerikirche Norden vom 7. Juni bis 3. August 2025 als Zusatzprogramm der Ostfriesland Biennale 2025 gezeigt wird. Die Ausstellung steht, wie die Ostfriesland Biennale auch, unter dem Thema „Landschaft“. Der Open Call richtet sich an alle professionell arbeitenden Künstler:innen […]

    Ostervollmond 2022 über dem Pilsumer Leuchtturm (Foto: Matthias Süßen)

    „Leuchtturmwärterin der Kultur“

    Im Podcast „Treckpott“ der Rheiderland Zeitung beleuchtet Kai-Uwe Hanken das Kulturportal „KultinO“, den zentralen Anlaufpunkt für Kulturinteressierte und Kulturtätige in Ostfriesland. In dieser Folge kommen Maike Nordholt, in der Kulturagentur mit KultinO betraut, sowie Welf-Gerrit Otto, der Leiter der Kulturagentur, und Sebastian Schatz, der Pressesprecher der Ostfriesischen Landschaft, zu Wort. Sie sprechen über die Entstehung, […]

    Ostfrieslandkarte coldewey

    Wimmelbild der Regionalgeschichte

    Die Ostfriesische Landschaft hat das Original der bekannten Karte „Frisia Orientalis – Eine Karte zur Geschichte Ostfrieslands“ des Heimathistorikers und Künstlers Dettmar Coldewey erhalten. Bernd Coldewey schenkte das 1,65 mal 1,83 Meter große Bild seines Vaters aus dem Jahr 1965 der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. „Ich bin dankbar, dass uns Herr Coldewey dieses ebenso […]

  • Franz Karl Basler-Kopp (1879–1937): Der Schimmelreiter

    Was uns der Schimmelreiter von Theodor Storm heute zu sagen hat

    »Eine furchtbare Böe kam brüllend vom Meer herüber, und ihr entgegen stürmten Roß und Reiter den schmalen Akt zum Deich hinan. Als sie oben waren, stoppte Hauke mit Gewalt sein Pferd. Aber wo war das Meer? Wo Jeverssand? Wo blieb das Ufer drüben? – Nur Berge von Wasser sah er vor sich, die dräuend gegen […]

    Nordholt Peters Otto vor dem Landschaftshaus

    Heinz-Wieker-Stiftung unterstützt Kulturportal KultinO

    Die Heinz-Wieker-Stiftung fördert das Kulturportal KultinO. Die Unterstützung dient der weiteren Finanzierung der Projektstelle der Kulturreferentin Maike Nordholt bei der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Nordholt war maßgeblich an der Entwicklung des Online-Portals beteiligt, betreut KultinO und hilft Kulturtätigen bei der Nutzung des Portals. Aktuell beinhaltet KultinO über 1.400 Veranstaltungen und stellt 370 Kulturorte sowie […]

    Sonja Hohnholt, Leiterin der Stadtbibliothek Aurich, und Welf-Gerrit Otto, Leiter der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, präsentieren das erste Bild der Wechselausstellung (Foto: Stadtbibliothek Aurich)

    Graphothek für alle

    Ausgewählte Werke der Graphothek der Ostfriesischen Landschaft werden ab sofort in der Stadtbibliothek Aurich ausgestellt. In den öffentlich zugänglichen Räumlichkeiten wird jeweils eine Grafik präsentiert. Mittels eines QR-Codes können die Besucher detaillierte Informationen zum jeweiligen Kunstwerk im Speziellen und zur Graphothek im Allgemeinen abrufen. Diese Aktion ist eine Rückkehr zu den Wurzeln, da die Stadtbibliothek […]

    Podium Foto.nicole.frischlich

    Herausforderungen des Küstenschutzes und der Landwirtschaft in der Krummhörn in Zeiten des Klimawandels

    Am 16. Januar 2025 fand in der Integrierten Gesamtschule Pewsum eine Diskussionsveranstaltung zum Thema „Herausforderungen der Landwirtschaft in der Krummhörn – früher, heute und morgen in Zeiten des Klimawandels“ statt. Der Initiator und Moderator des Abends und zugleich Mitverfasser dieses Beitrags veröffentlichte unlängst das Buch „350 Jahre Krummhörner Landwirtschaft im Schutze des Deiches: mit Perspektive“ […]

  • Martina Lewis, Maike Nordholt und Christopher Lewis vor Messewand Splash Awards

    KultinO gewinnt Splash Award 2024!

    Wir freuen uns, bekannt zu geben, dass das Kulturportal KultinO den Splash Award des Jahres 2024 der Drupal-Community in der Kategorie „Regierung“ gewonnen hat. Diese Auszeichnung ehrt herausragende Leistungen und Innovationen im Bereich digitaler Projekte und würdigt die wichtige Rolle, die KultinO in der Förderung und Vernetzung der Kulturszene in Ostfriesland spielt. Ein besonderer Dank […]

    Eröffnung Sammlungszentrum Graphothek 2

    Bild des Monats

    Willkommen zu unserem „Bild des Monats“, einer regelmäßigen Serie auf der Homepage der Regionalagentur der Ostfriesischen Landschaft. Jeden Monat präsentieren wir Ihnen ein ausgewähltes Werk aus dem beeindruckenden Bestand unserer Graphothek. Unsere Graphothek Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft beherbergt eine umfangreiche Sammlung herausragender Grafiken und Kunstwerke, die die kulturelle Vielfalt und Kreativität unserer Region widerspiegeln. […]

    Hanna Loemker-Rühmann (Linoldruck o.T. 1998)

    Neuerwerbung: Schenkung von Hanna Lömker-Rühmann

    Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft freut sich über eine Schenkung von Werken aus dem Oeuvre der Großefehntjer Künstlerin Hanna Lömker-Rühmann (*1937). Jhyrdis Lömker-Lahmann, die Tochter der Künstlerin, hatte den Kontakt zwischen ihrer Mutter und der Kulturagentur hergestellt. Hanna Lömker-Rühmann ist vor allem für ihre realistisch gestalteten Stillleben und Objekte bekannt. Mit höchster technischer Präzision arrangiert […]

    Juedische Gemeinden In Ofl

    Frisia Judaica

    Bei Frisia Judaica handelt es sich um eine neue Webseite, die sich den ehemaligen jüdischen Gemeinden in Ostfriesland widmet. Wir freuen uns darauf, Ihnen eine Plattform präsentieren zu können, die das reiche kulturelle Erbe und die bewegte Geschichte dieser Gemeinden beleuchtet. Frisia Judaica wurde am 21. Oktober 2024 veröffentlicht. Unsere Webseite bietet Ihnen Einblicke in […]

  • Logo Reise Ins Jued Ostfriesland

    Regelmäßige Netzwerktreffen

    Das Netzwerk „Jüdisches Leben in Ostfriesland“ veranstaltet regelmäßige Treffen, um sich über die Arbeit in den unterschiedlichen Häusern auszutauschen und gemeinsame Projekte zu diskutieren. Interessierte sind herzlich eingeladen, sich unserem Verbund anzuschließen. Willkommen sind auch Gäste bei unseren Veranstaltungen, die an unterschiedlichen Erinnerungsorten in der Region stattfinden und immer auch mit einer historischen Führung verbunden […]

    Das Mohelbuch des Joseph Cohn aus Aurich, 1758 –1801, Leo Baeck Institute New York, AR 3154, Foto: Ebd.

    Live aus New York City: Das Leo Baeck Institute stellt sich vor

    Das Leo Baeck Institute hat sich der Bewahrung und dem Erschließen des deutschsprachigen jüdischen Erbes verschrieben. Zu diesem Zwecke wurden bereits über 3,5 Millionen Seiten aus den Beständen digitalisiert. Darunter befinden sich gleichermaßen seltene Folianten aus der Renaissance, Schriftstücke geistiger Koryphäen, historische Dokumente, Annalen der Gemeinden als auch persönliche Korrespondenz von Durchschnittsbürgern. Somit stellen die […]

    Heinz Wilhelm Schnieders 2024

    Drehorgelklänge in Europa

    Fr 07.06.2024, 19:30-21:00 Uhr, Gesprächsrunde und Musikdarbietung, Europahaus Aurich, Kostenfrei Drehorgeln sind in ganz Europa verbreitet und haben dort auch eine lange Geschichte. Sie dienten vor allem auch der Verbreitung von Musik der Zeit. Gelegenheiten dazu boten vor allem kulturelle Ereignisse wie Feste, Feieranlässe oder Rituale. Aber auch in der heutigen Zeit bietet der Einsatz […]

    Auricher Marktplatz um 1850 (Historisches Museum Aurich)

    Städtebau gemeinsam gestalten: Von C. B. Meyer zurück in die Zukunft

    „Jede Stadt erhält den Städtebau, den sie verdient“ [Ernst May] / „Ich mach‘ mir die Welt widdewidde, wie sie mir gefällt“ [Pippi Langstrumpf“] Städtebau befasst sich mit der Gestaltung des öffentlichen Raums und ist damit unmittelbare Voraussetzung des menschlichen Zusammenlebens. Wenn man sich diese Tatsache einmal bewusst vor Augen hält, wird schnell klar, dass Städtebau […]

  • Oswald Andrae und Fritz Levy (Foto: Friedel Muders, Fuego-Verlag)

    Grenzgänger: Songs für Demokratie – Songs gegen Faschismus

    Konzert am 1. September um 18:00 Uhr im Kaminzimmer des Europahauses Aurich. Die Verantaltung ist kostenfrei. Anmelden können Sie sich hier: meinen@europahaus-aurich.de / 04941-95270. Fritz Levy (1901 – 1982) war in Jever ein wichtiger Zeitzeuge des 20. Jahrhunderts. Als Shoah-Überlebender, später bekannt als „der letzte Jude von Jever“, kehrte er 1950 nach Jever zurück und […]

    V1 Header Kulturerleben Hell

    Workshops zur Einführung in das Kulturportal KultinO

    Die Regionale Kulturagentur veranstaltet Online-Workshops zur Einführung in das neue Kulturportal KultinO. Die Workshops richten sich an alle Kulturtätigen in Ostfriesland, die sich und Ihre Arbeit auf KultinO präsentieren möchten und dafür eine Einführung von uns wünschen. Wir freuen uns sehr, Ihnen KultinO zu präsentieren und Sie in die vielfältigen Möglichkeiten einzuführen, die das Kulturportal […]

    Jüdischer Friedhof Aurich (Foto: Günther Lübbers)

    Das Andenken verlängern: Jüdische Friedhöfe als Orte jüdischen Lebens

    Kostenloser Vortrag mit Walter Schiffer M.A., Mag. Theol. im Forum der Ostfriesischen Landschaft in Aurich am 28.11.2024 um 17.00 Uhr. Anmeldungen bitte an otto@ostfriesischelandschaft.de. Jüdische Friedhöfe werden auf Ewigkeit angelegt, deshalb nennt man sie auch ‚Häuser der Ewigkeit‘. In Deutschland zählen wir heute mehr als 2000 Begräbnisstätten. Der früheste, heute noch erhaltene Friedhof liegt in […]

    Logo Reise Ins Jued Ostfriesland

    Gemeinsam gegen das Vergessen und für Toleranz: Radiointerview über das jüdische Netzwerk Ostfriesland

    Radiosendung „Masl Tov“ über „Jüdisches Leben in Ostfriesland“ Anlässlich des 75. Jahrestages der Progromnacht 1938 in Deutschland hatten sich 2013 verschiedene Einrichtungen und Einzelpersonen unter der Federführung der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft zusammengeschlossen. Anlässlich des 85. Jahres der Progromnacht hat sich der Kreis über die Grenzen Ostfrieslands erweitert und kooperiert seitdem deutschlandweit und international. Versöhnung, […]

  • Graphothek der Ostfriesischen Landschaft, Auswahl Schierholz-Nachlass (Foto: Ostfriesische Landschaft)

    Neuerwerbung: Nachlass von Uwe P. Schierholz

    Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft freut sich über rund dreißig Graphiken aus dem Nachlass des Norder Künstlers Uwe P. Schierholz (1951-2022). Christine Kühn-Schierholz, die Witwe des Künstlers, hatte Kontakt mit der Kulturagentur aufgenommen, um die Werke ihres verstorbenen Mannes mittels unserer Graphothek einem breiten Publikum zugänglich zu machen. Der Buchnachlass des Künstlers (Kunstkataloge, philosophische und […]

    Das Israel Jacobson Netzwerk zu Besuch in der Ostfriesischen Landschaft (Foto: Ostfriesische Landschaft)

    Launch der Themenseite „Jüdische Friedhöfe“

    Das Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. veranstaltete am 11. April 2024 gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaft und weiteren Kooperationspartnern in den Räumlichkeiten des Landschaftshauses die offizielle Veröffentlichung der Themenseite „Jüdische Friedhöfe“ im Portal Jüdisches „Niedersachsen online“. Nach einem gemeinsamen Besuch des jüdischen Friedhofs, auf dem Helga Oldermann als Mitglied des jüdischen […]

    Gretel stößt die Hexe in den Ofen (Albert Weisgerber 1901)

    Gewalt im Märchen: Wissenschaft rockt

    „Homo homini lupus„ [Thomas Hobbes 1642] So etwas hatte es in den altehrwürdigen Räumlichkeiten der ostfriesischen Landschaft noch nicht gegeben: Kulturwissenschaftliche Mythenforschung in Korrespondenz mit klanggewaltigem Post-Rock. Der international bekannte Kulturanthropologe Prof. Dr. Harm-Peer Zimmermann und die ostfriesische Band MMTH gaben sich im Ständesaal in Aurich ein Stelldichein. Gewalt im Märchen ist sprichwörtlich. Da werden […]

    Weihnachtsfeier Kulturagentur 2024

    Regionale Kulturagentur: Werden Sie Teil unseres Teams

    Die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft berät, vernetzt und unterstützt Kulturtätige in Ostfriesland im Rahmen mannigfaltiger Projekte und Initiativen. Darüber hinaus betreut sie mit dem Kostümfundus und der Graphothek kulturhistorisch wertvolle Sammlungen. Denn Kunst und Kultur verfügen über ganz andere Kompetenzen als beispielsweise Wissenschaft und Politik. Beiden liegt im besten Falle ein zutiefst humanistisches Ideal […]

  • Yahav Winner (Foto: Günther Lübbers)

    „The Boy“ – Vermächtnis eines jungen Regisseurs

    Filmvorführung und Vortrag von Dr. Ruth Eitan (Jüdischer Nationalfonds e. V.): „The Boy“ – Vermächtnis eines jungen Regisseurs. Am 20. März.2024 um 19:30 Uhr veranstaltete die Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft gemeinsam mit der Deutsch-Israelischen Gesellschaft und dem Historischen Museum Aurich einen Themenabend zur aktuellen Situation in Israel nach dem Terroranschlag der Hamas am 7. Oktober […]

    Ein aus unterschiedlich hohen Basaltsäulen bestehendes Gedenkstein-Ensemble auf dem Gelände der ehemaligen Synagoge Aurich des Künstlers Bernd Clemenz (Foto: Günther Lübbers)

    Jüdisches Leben: Exkursion ins jüdische Aurich (Nachlese)

    Der Stadtrundgang auf den Spuren jüdischen Lebens in Aurich war ein voller Erfolg. Rund zwanzig Teilnehmende hatten sich am Vormittag des 23. März 2024 im Historischen Museum eingefunden, um mehr über diese Thematik zu erfahren. Einen ausführlichen Veranstaltungsbericht von Günther Lübbers, der auch die Mehrzahl der hier gezeigten Fotografien beigesteuert hat, finden Sie etwas weiter […]

    Modell des Lagerkomplexes in der Dauerausstellung (Foto: Ostfriesische Landschaft)

    Exkursion zur Gedenkstätte Esterwegen: Nie wieder ist jetzt!

    „Aber wir können nicht an das Gewissen der Welt appellieren, wenn unser eigenes Gewissen schläft“ [Carl von Ossietzky] Rund dreißig Teilnehmerinnen und Teilnehmer trafen sich am 1. Juni 2024 zu einer Exkursion in der Gedenkstätte Esterwegen. Sie wurde organisiert von der Regionalen Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, der Gesellschaft für christlich-jüdische Zusammenarbeit Ostfriesland und der Synagoge […]

    Screenshot 2024 02 08 113759

    Masl Tov: Ein Radioprojekt über Juden und Nicht-Juden in der Region stellt sich vor

    Kostenfreie Info-Veranstaltung am 6. September von 15.00-16.30 Uhr, Landschaftshaus Aurich Geboren aus dem Impuls, die 1992 neu entstandene jüdische Gemeinde in Oldenburg zu Wort kommen zu lassen, hat sich Masl Tov inzwischen zu einer Sendung des freien Radios Oeins entwickelt, in der Dialoge von Juden und Nicht-Juden geführt, in der Spuren jüdischer Geschichte im Nordwesten […]

  • Illustration from English Caricaturists and Graphic Humourists of the Nineteenth Century, by William Rodgers Richardson (writing as Graham Everitt), 1893

    Die Bremer Stadtmusikanten: Hausbesetzer? Alten-WG? Alters-Avantgarde?

    Die meisten von Grimms Märchen thematisieren das Alter in seiner Verletztlichkeit, Hinfälligkeit und Todesnähe. Die Bremer Stadtmusikanten (KHM 27) hingegen tun das nicht, im Gegenteil: Dieses Märchen entwickelt eine Utopie des Alters. Hier nehmen die todgeweihten Heldinnen und Helden des Alters (Esel, Hund, Katze, Hahn) ihr Schicksal selbst in die Hand und wissen es zu […]

    Friedewold Meiners 2

    Kostümfundus: Tage der offenen Tür

    Seit Anfang 2024 veranstaltet die Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft regelmäßig Tage der offenen Tür. Aktuelle Termine finden Sie in unserem Veranstaltungskalender. Der Kostümfundus der Ostfriesischen Landschaft ist sehenswert nicht nur für Theater- und Modebegeisterte. An den Tagen der offenen Tür haben Sie im Zeitraum von 15:00 bis 17:30 Uhr die Gelegenheit unter der fachkundigen Leitung […]

    Img 20230316 130725 642

    Kostümfundus: Aufruf zur Kleiderspende

    Der Kostümfundus der Ostfriesischen Landschaft ist eine Fundgrube für Theaterbegeisterte. Der Gesamtbestand an ausleihbarer Kleidung ist sehr vielfältig – neben historisierenden Mittelalter-Kostümen finden sich im Kostümfundus Mode und Accessoires aus unterschiedlichen Zeiten und Kontexten. Zur Vervollständigung unserer Sammlung sind wir stets auf der Suche nach gut erhaltenen und gepflegten Kleidungsstücken und freuen uns über Ihre […]

    Das Team der Regionalen Kulturagentur (Foto: Matthias Süßen)

    Kunst und Kultur für eine lebendige Zukunft

    Die Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft freut sich auf Sie. Nur gemeinsam mit anderen kulturbegeisterten Menschen können die vielfältigen Unternehmungen der Kulturagentur realisiert werden. Denn was dem Einzelnen nicht möglich ist, das schaffen viele. Es braucht Netzwerke und Menschen, die für eine Idee brennen und gemeinsam an einem Strang ziehen. Im Endeffekt geht es dabei stets […]

  • "Alice Peters" (Mutter), Hildegard Peters, 1962, Öl auf Leinwand, 100 X 85 cm, Privatbesitz Klein (Foto: Martinus Ekkenga SKN)

    Graphothek: Leihgaben für Hildegard Peters-Ausstellung auf Norderney

    Die aus Bielefeld stammende und international renommierte Malerin Hildegard Peters (1923-2017) sollte im Laufe ihres Lebens für das Kunstleben in Ostfriesland von nicht zu überschätzender Bedeutung werden. Nun wurde ihr anläßlich ihres 100. Geburtstages eine Ausstellung im Museum Nordseeheilbad Norderney gewidmet, in der unter anderem auch Leihgaben aus der Graphothek der Ostfriesischen Landschaft zu sehen […]

    Minnie Marx, die Mutter der weltbekannten Marx-Brothers, war eine geborene Ostfriesin (Bildquelle: Wikipedia)

    Online-Projekt: Jüdische Ostfriesinnen

    Seit wenigen Monaten ist ein neues Webangebot zur jüdischen Geschichte und Gegenwart in Niedersachsen verfügbar. Das „Portal Jüdisches Niedersachsen online“, das vom Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN) mit Sitz in Braunschweig bearbeitet wird. Das Portal lädt zum Mitmachen ein. Die Idee dieses Webangebotes ist es, dass es stetig erweitert wird […]

    Img 20231212 144742 800

    Lichter der Hoffnung: Chanukka-Feier in Bourtange, Niederlande

    Das jüdische Lichterfest Chanukka fällt ebenso wie Weihnachten in die dunkle Jahreszeit. Erinnert wird damit an ein wichtiges Ereignis in der Geschichte des jüdischen Volkes, das von Selbstbehauptung und Bewahrung der Religion berichtet. Die „Freunde der Synagoge Bourtange“ hatten unter Willem Fokkens das Netzwerk „Reise ins jüdische Ostfriesland“ zur Feier eingeladen. Insgesamt hatten sich rund […]

    Kultino-Startseite

    KultinO – das Kulturportal für Ostfriesland

    KultinO, das Kulturportal für Ostfriesland, ist der zentrale Anlaufpunkt für alle, die die vielfältige Kulturszene unserer Region entdecken, erleben und mitgestalten möchten. KultinO bietet eine Plattform, die Kulturtätige und Kulturinteressierte zusammenbringt. Ob Kunst, Musik, Theater oder Literatur – hier finden Sie alles, was Ostfriesland kulturell zu bieten hat. Warum KultinO? – Vernetzung: KultinO fördert den Austausch […]

  • August-Gottschalk Haus in Esens (Foto: Günther Lübbers)

    Exkursion zum jüdischen Museum „August-Gottschalk-Haus“

    Am 4. November 2023 unternahm das Netzwerk „Reise ins jüdische Ostfriesland“ eine Exkursion nach Esens, um sich auf die Spuren des dortigen jüdischen Lebens zu begeben. Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Kooperation zwischen August-Gottschalk Haus, Folkingestraat Synagoge Groningen sowie der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms. […]

    Dr. Welf-Gerrit Otto leitet seit Anfang Februar die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft

    Gemeinsinn und Vernetzung im Zeichen von Kunst und Kultur

    Vernetzung und Unterstützung der Kulturschaffenden liegen Welf-Gerrit Otto am Herzen. „Von meiner Vorgängerin Katrin Rodrian habe ich in dieser Hinsicht ein großes Erbe angetreten. Im Grunde sind es ja die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben einen Wert geben. Nur gemeinsam kann man die Welt für alle ein wenig lebenswerter machen“, erklärt er und weist […]

    Pressetermin zum Umzug der Sammlungsbestände (v.l.n.r.: Oliver Löseke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aurich-Norden / Carsten Rinne, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse LeerWittmund / Jens Jann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Emden / Rico Mecklenburg, Landschaftspräsident / Dr. Matthias Stenger, Landschaftsdirektor / Dr. Welf-Gerrit Otto, Leiter der Regionalen Kulturagentur)

    Umzug von Kostümfundus und Graphothek

    Der Umzug der Sammlungsbestände der Kulturagentur wurde durch die großzügige Förderung der ostfriesischen Sparkassen ermöglicht. Graphothek und Kostümfundus finden im neuen Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut einen angemessenen Ort der Verwahrung und Bereitstellung. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 16. Mai 2023 informierte die Ostfriesische Landschaft über die aufwendige Unternehmung, die umfangreichen Bestände an Kunstwerken und […]

    Mecklenburg rico pressefoto

    Gemeinsam für ein besseres Morgen

    Der Präsident der Ostfriesischen Landschaft Rico Mecklenburg über die Rolle von Kunst und Kultur in einer sich wandelnden Gesellschaft. Wie lässt sich die Rolle der Ostfriesischen Landschaft bei der Förderung der heimischen Kultur beschreiben? Die Ostfriesische Landschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kultur, Wissenschaft und Bildung in Ostfriesland zu fördern. Zielstrebig, professionell, nachhaltig und […]

  • Exkursion des jüdischen Netzwerks zur niederländischen Gedenkstätte Westerbork (Foto: Günther Lübbers)

    Jüdisches Leben: Gemeinsam gegen das Vergessen

    Grenzübergreifende Exkursion zum Erinnerungszentrum Westerbork am 10. Juni 2023 gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms war voller Erfolg. Der Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ unternahm am 10. Juni 2023 einen geführten Rundgang durch das Erinnerungszentrum des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork (Herinneringscentrum Kamp Westerbork) in der niederländischen Provinz Drenthe. Das Projekt wurde durch das Interreg-Programm […]

    Christine Bourbeck (1894-1974), Bild: Ostfriesische Landschaft

    Dr. Christine Bourbeck: Ostfriesin und bedeutende evangelische Theologin

    Kostenloser Online-Vortrag von Dr. Heike Lipski-Melchior (10. Oktober 2024, 19.00-20.30 Uhr): Aufgrund der großen Nachfrage im vergangenen Jahr wiederholen wir dieses Vortragsangebot. Dr. Christine Bourbeck (1894-1974) war eine deutsche Pädagogin und Theologin, welche die Gleichstellung von Frauen in der Evangelischen Kirche maßgeblich vorangebracht hat. Damit gilt die Ostfriesin aus Hage als eine der wichtigsten Theologinnen […]

    mehrere Ostfriesland Kulturkalender 2023

    Ostfriesland Kulturkalender

    Kulturelle Leuchttürme und Geheimtipps auf der Ostfriesischen Halbinsel Die Ostfriesische Landschaft bringt jährlich, gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse, den Ostfriesland Kulturkalender heraus. In kompakter Form verdeutlicht die kostenfreie Broschüre die kulturelle Vielfalt Ostfrieslands und lädt zum Stöbern und Schnüüstern ein. 1993 erschienen er erstmalig unter dem Titel „SehWege“ und bietet heute rund 100 Veranstaltungen […]

    Werke der Künstlerin Hanna Lömker-Rühmann in der Graphothek der Ostfriesischen Landschaft (Foto: Sebastian Schatz)

    Graphothek der Ostfriesischen Landschaft

    „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar“ [Paul Klee] Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft ist eine wahre Fundgrube und Schatzkammer für Kunstliebende und Kulturinteressierte. Allerdings muss dieser Schatz, um ihn für neue Vermittlungsansätze nutzbar zu machen, erst einmal neu aufgenommen und erschlossen werden. Dafür konnte Katharina Habben gewonnen werden, die uns nun […]

  • Kultur mit geflüchteten in ostfriesland

    Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland

    Ostfriesische Landschaft initiiert ein Kulturprojekt mit Geflüchteten Erstes Treffen „Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland“ findet beachtlichen Zuspruch Überwältigt von der Resonanz auf den ersten Runden Tisch zum Thema „Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland“ zeigte sich kürzlich Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. In seiner Begrüßung brachte er seine Freude über die respektable Beteiligung zum Ausdruck. Sie zeige, wie […]

    P1020829

    500 Jahre Reformation in Ostfriesland

    Das mehr als 20-seitige Extra im „Ostfriesland Kulturkalender 2017“ befasst sich mit dem Reformationsjubiläum auf der ostfriesischen Halbinsel. Kultur-Interessierte finden unter anderem wissenschaftliche Vorträge und Ausstellungstermine, ergänzt durch zahlreiche Informationen zu Martin Luther und den Auswirkungen der Reformation in Ostfriesland. So ist z. B. eine Besonderheit, dass sich auf etwa 80 Kirchtürmen Wetterschwäne drehen. Diese […]

    Rodrian 27.9 (14)bearbeitet

    Kultur in ländlichen Räumen

    Ostfriesland fügt sich aus den drei Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden zusammen. Ostfriesland gilt als dünnbesiedelt mit einigen Mittelzentren und ist somit ländlicher Raum. Die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft kooperiert seit 2007 mit der Ostfriesland Tourismus GmbH und setzt beispielhaft Kultur in ländlichen Räumen um. Kulturnetzwerk Ostfriesland: Gezielter Einsatz von […]

    Screenshot 2022 06 15 134131

    Modellregion

    Am 16. Mai 2018 wurde die Kulturagentur von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung aufgefordert einen Antrag auf Förderung einzureichen. Dieser Aufforderung war die Ausschreibung des Förderprogramms „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“ zur Einreichung einer Projektskizze am 11 Mai 2017 vorangegangen, deren Einreichung am 4. Juli 2017 erfolgt war. Am 10. […]

  • Tee former

    Die Teekultur in Ostfriesland

    „Drei Tassen ist Ostfriesenrecht“ Jetzt ist es offiziell und beurkundet. Ostfriesinnen und Ostfriesen sind Weltmeister im Teetrinken. Was sie immer wussten, hat das RID | REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND jetzt bestätigt. Landschaftspräsident Rico Mecklenburg nahm am Mittelpunktstein in Westerende-Holzloog gemeinsam mit Bürgermeister Johann Börgmann aus Ihlow stellvertretend die Ehrung entgegen. Dass Ostfriesen im Bundesdurchschnitt den meisten […]