• Mecklenburg Rico Pressefoto

Gemeinsam für ein besseres Morgen

Der Präsident der Ostfriesischen Landschaft Rico Mecklenburg über die Rolle von Kunst und Kultur in einer sich wandelnden Gesellschaft.

Wie lässt sich die Rolle der Ostfriesischen Landschaft bei der Förderung der heimischen Kultur beschreiben?

Die Ostfriesische Landschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kultur, Wissenschaft und Bildung in Ostfriesland zu fördern. Zielstrebig, professionell, nachhaltig und dies auf höchstem Niveau. Auf diesem Gebiet gehört sie zu einer der einflussreichsten Institutionen in unserer Region. Die Förderung geschieht einerseits durch aktive Netzwerkarbeit, andererseits durch handfeste finanzielle Unterstützung. Denn im Zuge der Auflösung der Bezirksregierungen zum 31. Dezember 2004 haben die 13 Landschaften und Landschaftsverbände in Niedersachsen die Aufgaben der regionalen Kulturförderung vom Ministerium für Wissenschaft und Kultur (MWK) übernommen. Bis zum 31. Oktober eines jeden Jahres können bei der Ostfriesischen Landschaft Anträge auf Förderung kultureller Projekte gestellt werden.

 

Versteht sich die Ostfriesische Landschaft auch als proaktiver (Ansprech-) Partner für regionale Kulturarbeit?

Selbstverständlich tut sie das. Denn nur, wenn man aktiv auf das Geschehen Einfluss nimmt, kann man auch etwas Positives für die Menschen im Land ausrichten. Außerdem sind Kultur und Kunst weit mehr als Zier und Tand. Kulturarbeit ist gesellschaftspolitisch von hoher Relevanz, weil sie sich nicht auf reine Unterhaltung beschränken lässt, sondern Kunst und Kultur zu einem visionären Bestandteil des demokratischen Lebensprozesses macht. Kulturarbeit zielt darauf ab, die zwischenmenschlichen Beziehungen im Gesellschaftsleben zu verbessern und zwar nach demokratischen Spielregeln.

Das indes kann nicht im Alleingang geschehen. Dafür braucht es Netzwerke und Menschen, die für eine Idee brennen und gemeinsam an einem Strang ziehen. Im Endeffekt geht es dabei stets um die Verbesserung der Lebensbedingungen auf unserem Planeten, um das Optimieren und Erproben tradierter und neuer Praktiken des Miteinanders. Kunst und Kultur verfügen dabei über ganz andere Kompetenzen als beispielsweise Wissenschaft und Politik. Beiden liegt im besten Falle ein zutiefst humanistisches Ideal zugrunde. Mittels der Möglichkeiten von Kunst und Kultur lassen sich wertvolle neue Einsichten und Erfahrungen sammeln, die ansonsten undenkbar wären.

Diesem Verständnis von der Sinnhaftigkeit regionaler Kulturarbeit folgt auch die Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft. Denn nur im Verbund mit vielen unterschiedlichen Menschen, Institutionen und Ausdrucksformen lässt sich mit den Mitteln von Kunst und Kultur gemeinsam ein besseres Morgen erproben.

 

Nach welchen Kriterien wählen Sie förderungsfähige Projekte aus?

Unsere konkreten Kriterien für die Regionale Kulturförderung entnehmen Sie bitte der entsprechenden Seite. Dort finden Sie die entsprechenden Formulare und Förderrichtlinien. Nur so viel an dieser Stelle: Gefördert werden regional bedeutende Kulturprojekte und Strukturmaßnahmen, etwa der Bildenden Künste, der Literatur, des Theaters, der Musik, um hier nur eine unvollständige Auswahl zu nennen. Zuwendungsempfänger sind vorrangig gemeinnützige Vereine und privatrechtliche Träger, die im Wesentlichen kulturelle Projekte durchführen. Eine Förderung von Projekten von Kommunen, von Kirchen und Religionsgemeinschaften sowie Einzelkünstlern ist nur in begründeten Einzelfällen möglich. Die Ostfriesische Landschaft fördert in ihrem Zuständigkeitsgebiet ausschließlich Projekte mit einer Fördersumme von bis zu 10.000 Euro. Soweit nichts anderes bestimmt ist, werden Zuwendungen nur für Projekte in der Region Ostfriesland, also in den Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund und der Stadt Emden, gewährt. Wenn Sie Fragen dazu haben, sprechen Sie uns gerne an.

 

Wie würden Sie Ihre Vision der Kulturlandschaft zwischen Dollart und Jadebusen, Fehngebiet und Inseln beschreiben?

Nun, die Kulturlandschaft in Ostfriesland ist bereits über die Maßen reichhaltig und vielfältig. Lassen Sie mich einige Beispiele nennen: Die Orgellandschaft Ostfriesland zählt mit mehr als neunzig bedeutenden Orgeln aus sechs Jahrhunderten zu einer der wichtigsten Orgellandschaften der Welt, die alljährlich im Rahmen unterschiedlicher Konzertreihen bespielt wird.

Ebenfalls im Vergleich zu anderen ländlichen Regionen besonders reichhaltig ist die Anzahl der in Ostfriesland vorhandenen Museen und Sammlungen. Etwa sechzig derartige Institutionen gibt es in der Region, die auch inhaltlich breit aufgestellt sind: von Teemuseen über historische, archäologische und ethnologische Ausstellungen bis hin zu Kunst- und Handwerksmuseen, die überwiegend ehrenamtlich betreut werden. Eine enge Zusammenarbeit existiert bereits bei sechzehn Häusern, die im Museumsverbund Ostfriesland organisiert sind.

Daneben gibt es alljährlich vielfältige musikalische Darbietungen, etwa die weit über die Region hinaus bekannten Gezeitenkonzerte oder die zahlreichen Chöre, Musikfestivals, Musikwettbewerbe, Ensembles und Musikpraktizierenden an den verschiedenen Orten. Und nicht wenige Laientheatergruppen, Figurentheater, Kabaretts, Tanztheater stellen sich in den Dienst der Darstellenden Kunst.

Auch die Bildende Kunst hat in Ostfriesland einiges zu bieten. So gibt es beispielsweise eine Atelierroute. Rund vierzig Kunsthandwerkerinnen und Kunsthandwerker öffnen ihre Ateliers und Werkstätten. Gewerke von Weberei, Drechseln, Malerei, Keramik, Metall- und Holzverarbeitung bis hin zur Druckkunst sind zu erleben. Kunstschulen und Künstlervereinigungen, etwa der Ostfriesische Kunstkreis, widmen sich Malerei und Zeichenkunst. Und auch die Wortkunst hat durch verschiedene Events in hochdeutscher und niederdeutscher Sprache, nicht zuletzt durch das LiteraturFest Wittmund, in der Region eine starke Stimme.

Über einen Mangel an Kunst und Kultur kann man sich in unserer Region also wahrlich nicht beklagen. Und an vielen diesbezüglichen Initiativen hat die Ostfriesische Landschaft nicht unwesentlichen Anteil.

Perspektivisch können wir uns allerdings vorstellen, in Zukunft sowohl die Sichtbarkeit als auch die Vernetzung der weit im Land verstreuten Kultureinrichtungen und Kulturschaffenden noch mehr voranzutreiben sowie bei unserer Kulturförderung verstärkt die Erfordernisse der Zeit zu berücksichtigen. Ich denke da beispielsweise an die Themen Klimawandel, Nachhaltigkeit, Migration und Demokratie. Denn wie eingangs bereits bemerkt, sind Kunst und Kultur weit mehr als bloße Unterhaltung, sondern vielmehr visionäre Bestandteile des demokratischen Lebensprozesses. Kunst und Kultur können uns neue Sichtweisen und Erfahrungen eröffnen, die uns zu einem besseren Miteinander verhelfen. Diesen Blick auf Kunst und Kultur zu stärken, verstehen wir als unsere Mission für die Zukunft.

Rico Mecklenburg, Präsident der Ostfriesischen Landschaft, im Gespräch mit Dr. Welf-Gerrit Otto

Hören Sie dazu auch diesen Podcast.

Projekte & Netzwerke

  • Ola 70037

    Bild des Monats

    Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft stellt sich vor   November 2023: „Gezeiten“ (Hartmut R. Berlinicke, 1976) Maße: 39 cm x 49 cm. Farbradierung auf Papier. Die Gezeiten entstehen durch das Zusammenspiel von Erde und Mond. Der Mond setzt die Wassermassen der Meere in Bewegung und sorgt an den Küsten für Ebbe, also ablaufendes Wasser, und […]

    Minnie Marx, die Mutter der weltbekannten Marx-Brothers, war eine geborene Ostfriesin (Bildquelle: Wikipedia)

    Online-Projekt: Jüdische Ostfriesinnen

    Seit wenigen Monaten ist ein neues Webangebot zur jüdischen Geschichte und Gegenwart in Niedersachsen verfügbar. Das „Portal Jüdisches Niedersachsen online“, das vom Israel Jacobson Netzwerk für jüdische Kultur und Geschichte e.V. (IJN) mit Sitz in Braunschweig bearbeitet wird. Das Portal lädt zum Mitmachen ein. Die Idee dieses Webangebotes ist es, dass es stetig erweitert wird […]

    Synagoge Stichting Vesting Bourtange

    Exkursion zur Chanukka-Feier nach Bourtange, Niederlande

    Die „Freunde der Synagoge Bourtange“ laden das Netzwerk „Reise ins jüdische Ostfriesland“ am 12. Dezember 2023 um 16.00 Uhr zur Chanukka-Feier nach Bourtange ein. Die Teilnahme ist kostenlos. Die Anreise erfolgt auf privatem Wege. Die Feier beginnt auf dem Marktplatz am sechsten Tag von Chanukka. Bürgermeister Jaap Velema wird die erste Kerze anzünden. Oberrabbiner Binyomin […]

    Flag Of Israel.svg

    Solidarität mit Israel

    SOLIDARITÄT MIT ISRAEL Seit dem Morgen des 7. Oktobers ist Israel einer in seiner gesamten bisherigen Geschichte noch nie dagewesenen Flut terroristischer Angriffe ausgesetzt. Der Terror muss unverzüglich enden, damit nicht noch mehr Leid und Elend unter die Menschen gebracht wird. Willkürliche Hinrichtungen und Verschleppungen unschuldiger Menschen sind durch nichts zu rechtfertigen. Die Ostfriesische Landschaft […]

  • 20231023 114510

    Graphothek der Ostfriesischen Landschaft: Der Marathon der Katharina Habben

    Vor gut einem halben Jahr begann die Auricher Literaturwissenschaftlerin und Historikerin Katharina Habben mit ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit bei der Kulturagentur. Vor ihr türmte sich eine wahre Mammutaufgabe. Es galt den Gesamtbestand der Graphothek der Ostfriesischen Landschaft zu digitalisieren. Inzwischen hat die 28-jährige etwa die Hälfte der insgesamt 948 Graphiken in die Objektdatenbank FirstRumos eingearbeitet und […]

    066 Niedersächsisches Landesarchiv Standort Aurich 400x544

    „Ich pflanze einen Flieder für dich“

    Lesung mit Adrian Mills anlässlich des 100. Geburtstages der Shoah-Überlebenden Hannelore Wolff am 16. Oktober um 19:30 Uhr im Gemeindehaus der Auricher Lamberti-Gemeinde. Einweihung der nach Hannelore Wolff benannten Straße in Aurich um 11:00 Uhr desselben Tages Die Auricher Jüdin Hannelore Wolff wäre am 16. Oktober 2023 hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass liest […]

    Nordholtkulturkalender

    KultinO – Das Kulturportal für Ostfriesland

    Seit 1991 setzt sich die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft dafür ein, die Kulturszene in Ostfriesland zu stärken. Sie unterstützt, vernetzt und berät Kulturschaffende in der Region. Der gedruckte Ostfriesland Kulturkalender war lange Jahre ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit. Gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse brachte die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft den Kulturkalender seit […]

    Freiheitssmarsch 2023 3

    „Nos Jungat Ambulare“ – Möge das Wandern uns vereinen

    Dies ist das Ziel des Ostfriesischen Freiheitsmarsches: den Wanderinnen und Wanderern nicht bloß die landschaftliche Vielfalt Ostfrieslands zu präsentieren, sondern auch kulturelle und historische Besonderheiten näherzubringen – etwa die Friesische Freiheit am Upstalsboom, die Ostfriesland bis heute prägt. Reenste Cornelis vom Historisches Museum und Welf-Gerrit Otto von der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft haben sich deshalb […]

  • August-Gottschalk Haus in Esens (Foto: Günther Lübbers)

    Exkursion zum jüdischen Museum „August-Gottschalk-Haus“

    Am 4. November 2023 unternahm das Netzwerk „Reise ins jüdische Ostfriesland“ eine Exkursion nach Esens, um sich auf die Spuren des dortigen jüdischen Lebens zu begeben. Bei der Veranstaltung handelte es sich um eine Kooperation zwischen August-Gottschalk Haus, Folkingestraat Synagoge Groningen sowie der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft, gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms. […]

    Dr. Welf-Gerrit Otto leitet seit Anfang Februar die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft

    Gemeinsinn und Vernetzung im Zeichen von Kunst und Kultur

    Vernetzung und Unterstützung der Kulturschaffenden liegen Welf-Gerrit Otto am Herzen. „Von meiner Vorgängerin Katrin Rodrian habe ich in dieser Hinsicht ein großes Erbe angetreten. Im Grunde sind es ja die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben einen Wert geben. Nur gemeinsam kann man die Welt für alle ein wenig lebenswerter machen“, erklärt er und weist […]

    Pressetermin zum Umzug der Sammlungsbestände (v.l.n.r.: Oliver Löseke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aurich-Norden / Carsten Rinne, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse LeerWittmund / Jens Jann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Emden / Rico Mecklenburg, Landschaftspräsident / Dr. Matthias Stenger, Landschaftsdirektor / Dr. Welf-Gerrit Otto, Leiter der Regionalen Kulturagentur)

    Umzug von Kostümfundus und Graphothek

    Der Umzug der Sammlungsbestände der Kulturagentur wurde durch die großzügige Förderung der ostfriesischen Sparkassen ermöglicht. Graphothek und Kostümfundus finden im neuen Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut einen angemessenen Ort der Verwahrung und Bereitstellung. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 16. Mai 2023 informierte die Ostfriesische Landschaft über die aufwendige Unternehmung, die umfangreichen Bestände an Kunstwerken und […]

    In Glas gebannt: Haus des Lagerkommandanten (Foto: Günther Lübbers)

    Jüdisches Leben: Gemeinsam gegen das Vergessen

    Grenzübergreifende Exkursion zum Erinnerungszentrum Westerbork am 10. Juni 2023 gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms war voller Erfolg. Der Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ unternahm am 10. Juni 2023 einen geführten Rundgang durch das Erinnerungszentrum des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork (Herinneringscentrum Kamp Westerbork) in der niederländischen Provinz Drenthe. Das Projekt wurde durch das Interreg-Programm […]

  • Christine Bourbeck (1894-1974), Bild: Ostfriesische Landschaft

    Dr. Christine Bourbeck: Ostfriesin und bedeutende evangelische Theologin

    Kostenloser Online-Vortrag von Dr. Heike Lipski-Melchior (4. Dezember 2023, 19.00-20.30 Uhr) Dr. Christine Bourbeck (1894-1974) war eine deutsche Pädagogin und Theologin, welche die Gleichstellung von Frauen in der Evangelischen Kirche maßgeblich vorangebracht hat. Damit gilt die Ostfriesin aus Hage als eine der wichtigsten Theologinnen Deutschlands. Christine Bourbeck hat das erste Vikarinnenseminar der Evangelischen Kirche der […]

    mehrere Ostfriesland Kulturkalender 2023

    Ostfriesland Kulturkalender

    Kulturelle Leuchttürme und Geheimtipps auf der Ostfriesischen Halbinsel Die Ostfriesische Landschaft bringt jährlich, gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse, den Ostfriesland Kulturkalender heraus. In kompakter Form verdeutlicht die kostenfreie Broschüre die kulturelle Vielfalt Ostfrieslands und lädt zum Stöbern und Schnüüstern ein. 1993 erschienen er erstmalig unter dem Titel „SehWege“ und bietet heute rund 100 Veranstaltungen […]

    Eröffnung Sammlungszentrum Graphothek 2

    Graphothek der Ostfriesischen Landschaft

    „Kunst gibt nicht das Sichtbare wieder, sondern Kunst macht sichtbar“ [Paul Klee] Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft ist eine wahre Fundgrube und Schatzkammer für Kunstliebende und Kulturinteressierte. Allerdings muss dieser Schatz, um ihn für neue Vermittlungsansätze nutzbar zu machen, erst einmal neu aufgenommen und erschlossen werden. Dafür konnte Katharina Habben gewonnen werden, die uns nun […]

    Siegel Des Upstalsboom Bundes 1324

    Friesische Freiheit

    „Eala Frya Fresena“– Seid gegrüßt ihr freien Friesen Dieser Grußspruch gilt bis in die heutige Zeit und erinnert an 800 Jahre „Friesische Freiheit“. Die „Friesische Freiheit“, gab es in dieser Form über 800 Jahre nur hier in Ostfriesland. Das Motiv ist deshalb so ungewöhnlich, weil die rotbraunen Schilder in der Regel auf Landschaftstypen wie z. […]

  • Logo Reise ins jüdische Ostfriesland

    Reise ins jüdische Ostfriesland

    „Reise ins jüdische Ostfriesland“ ist ein gemeinsames Projekt von rund zwanzig Kulturinstitutionen auf der Ostfriesischen Halbinsel, die sich für die Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Ostfriesland einsetzen. Anlässlich des 75. Jahrestages der Progromnacht 1938 in Deutschland hatten sich 2013 insgesamt siebzehn Einrichtungen, davon neun Museen und fast alle ehemaligen Synagogengemeinden, zu einem Arbeitskreis zusammengeschlossen. Seither trifft […]

    Aufstellung des Autobahnschildes "Ostfriesland - Friesische Freiheit" am 4.6.2009 auf der A 28 bei Filsum, Foto: Sabine Gronewold

    Friesische Freiheit weltweit

    Friesische Freiheit weltweit In Ostfriesland stehen an den Autobahnen 28 und 31 zwei Hinweisschilder, die sich zum Kult entwickelt haben. Sie weisen auf das weltweit einmalige historische Phänomen der „Friesischen Freiheit“ hin und zeigen einen Häuptling aus dem 13. Jahrhundert am Upstalsboom-Denkmal nahe Aurich. Ein kleiner Aufkleber mit dem Motiv dieses Autobahnschildes hat nun auf Initiative […]

    Kultur Mit Geflüchteten In Ostfriesland

    Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland

    Ostfriesische Landschaft initiiert ein Kulturprojekt mit Geflüchteten Erstes Treffen „Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland“ findet beachtlichen Zuspruch Überwältigt von der Resonanz auf den ersten Runden Tisch zum Thema „Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland“ zeigte sich kürzlich Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. In seiner Begrüßung brachte er seine Freude über die respektable Beteiligung zum Ausdruck. Sie zeige, wie […]

    P1020829

    500 Jahre Reformation in Ostfriesland

    Das mehr als 20-seitige Extra im „Ostfriesland Kulturkalender 2017“ befasst sich mit dem Reformationsjubiläum auf der ostfriesischen Halbinsel. Kultur-Interessierte finden unter anderem wissenschaftliche Vorträge und Ausstellungstermine, ergänzt durch zahlreiche Informationen zu Martin Luther und den Auswirkungen der Reformation in Ostfriesland. So ist z. B. eine Besonderheit, dass sich auf etwa 80 Kirchtürmen Wetterschwäne drehen. Diese […]

  • Rodrian 27.9 (14)bearbeitet

    Kultur in ländlichen Räumen

    Ostfriesland fügt sich aus den drei Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden zusammen. Ostfriesland gilt als dünnbesiedelt mit einigen Mittelzentren und ist somit ländlicher Raum. Die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft kooperiert seit 2007 mit der Ostfriesland Tourismus GmbH und setzt beispielhaft Kultur in ländlichen Räumen um. Kulturnetzwerk Ostfriesland: Gezielter Einsatz von […]

    Moden Un Maneren, Ostfrieslands Bräuche, Traditionen Und Besonderheiten

    Ostfrieslands Bräuche

    Bräuche haben auf der Ostfriesischen Halbinsel auch im 21. Jahrhundert ihren festen Platz. Sowohl im Alltag als auch bei Feierlichkeiten, im Jahreslauf oder im Lebenslauf findet man in Ostfriesland und Friesland viele Bräuche, Traditionen und Sportarten, die für die Region typisch sind. Ostern, Sünnerklaas und das Schlachtfest bilden dabei die Höhepunkte im Jahreslauf … aber […]

    Vernetzung Frauenleben In Ostfriesland 2 Foto Reinhard Former

    Kulturelle Vernetzung

    Die „Modellregion FrauenLeben in Ostfriesland“, ist ein kulturelles Vernetzungsprojekt im ländlichen Raum mit Beispielcharakter und aus dem Runden Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland; gestern – heute – morgen“ hervorgegangen. Dieser wurde 2014 auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten der Städte Aurich, Emden, Leer und Norden gegründet und setzt sich aus den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten sowie Vertreterinnen von Kultur-, Wissenschafts- […]

    Screenshot 2022 06 15 134131

    Modellregion

    Am 16. Mai 2018 wurde die Kulturagentur von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung aufgefordert einen Antrag auf Förderung einzureichen. Dieser Aufforderung war die Ausschreibung des Förderprogramms „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“ zur Einreichung einer Projektskizze am 11 Mai 2017 vorangegangen, deren Einreichung am 4. Juli 2017 erfolgt war. Am 10. […]

  • Tee Former

    Die Teekultur in Ostfriesland

    „Drei Tassen ist Ostfriesenrecht“ Jetzt ist es offiziell und beurkundet. Ostfriesinnen und Ostfriesen sind Weltmeister im Teetrinken. Was sie immer wussten, hat das RID | REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND jetzt bestätigt. Landschaftspräsident Rico Mecklenburg nahm am Mittelpunktstein in Westerende-Holzloog gemeinsam mit Bürgermeister Johann Börgmann aus Ihlow stellvertretend die Ehrung entgegen. Dass Ostfriesen im Bundesdurchschnitt den meisten […]