• mehrere Ostfriesland Kulturkalender 2023

Ostfriesland Kulturkalender

Herrlichkeiten, starke Frauen und ein Fluch

Kulturelle Leuchttürme und Geheimtipps auf der Ostfriesischen Halbinsel

Die Ostfriesische Landschaft bringt jährlich, gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse, den Ostfriesland Kulturkalender heraus. In kompakter Form verdeutlicht die kostenfreie Broschüre die kulturelle Vielfalt Ostfrieslands und lädt zum Stöbern und Schnüüstern ein. 1993 erschienen er erstmalig unter dem Titel „SehWege“ und bietet heute rund 100 Veranstaltungen aus Kultur und Natur auf der gesamten Ostfriesischen Halbinsel. Ohne Werbung findet man so kulturelle Highlights oder kleine, aber feine Kulturperlen.

Ab sofort ist der von der Ostfriesischen Landschaft gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse herausgegebene Kulturkalender 2023 erhältlich. „In kompakter Form verdeutlicht der kostenfreie Kulturkalender die kulturelle Vielfalt Ostfrieslands und lädt zum Stöbern ein“, erklärt Landschaftspräsident Rico Mecklenburg.

Im Mittelpunkt stehen diesmal neben den mehr als 50 Veranstaltungen in ganz Ostfriesland auch zahlreiche Jubiläen. Dazu zählen unter anderen die Gründung des Archäologischen Forschungsinstitutes vor 50 Jahren, die Verleihung des Stadtrechtes an Leer vor 200 Jahren oder der 550. Todestag von Sibet Attena, Häuptling des Harlingerlandes. Erstmals werden alle elf Herrlichkeiten in Ostfriesland vorgestellt. Manche von ihnen verweisen heute noch stolz auf ihre Eigenständigkeit im 15. Jahrhundert. Sie unterstanden nicht den Grafen von Ostfriesland, sondern waren direkt und unmittelbar dem Kaiser unterstellt.

Im aktuellen Kulturkalender finden sich in kompakter Form vielfältige kulturelle Veranstaltungen neben historischen Ereignissen. Für jeden Geschmack ist etwas dabei. Der Kulturkalender richtet sich mit seinem bunten Angebot gleichermaßen an Einheimische wie auch an Gäste Ostfrieslands.

Interessierte erhalten den Kulturkalender kostenfrei in den Geschäftsstellen der Brandkasse, Kultureinrichtungen und Touristen-Informationen sowie direkt bei der Ostfriesischen Landschaft unter kultur@ostfriesischelandschaft.de.

Ostfriesland Kulturkalender als Download

Datei Beschreibung Dateigröße Typ Zuletzt aktualisiert Download
Sonderteile aus den Kulturkalendern - ORDNER 25.01.2023 Ordner öffnen
Ostfriesland Kulturkalender Vorstellung von Veranstaltungen in Ostfriesland - ORDNER 25.10.2022 Ordner öffnen
Ostfriesland Kulturkalender
Dateien Beschreibung Dateigröße Typ Zuletzt aktualisiert Download
Ostfriesland Kulturkalender 2023 Eine Auswahl der Kulturangebote unserer Region 3.60 MB PDF 25.01.2023
Kulturkalender 2011 4.35 MB PDF 25.10.2022
Kulturkalender 2012 5.48 MB PDF 25.10.2022
Kulturkalender 2013 4.05 MB PDF 25.10.2022
Kulturkalender 2014 2.88 MB PDF 25.10.2022
Kulturkalender 2015 5.90 MB PDF 25.10.2022
Kulturkalender 2016 5.33 MB PDF 25.10.2022
Kulturkalender 2017 5.04 MB PDF 25.10.2022
Kulturkalender 2022 6.43 MB PDF 25.10.2022
Kulturkalender 2020 23.25 MB PDF 27.10.2022
Kulturkalender 2019 4.36 MB PDF 25.10.2022
Kulturkalender 2008 3.07 MB PDF 25.10.2022
Kulturkalender 2021 6.95 MB PDF 25.10.2022
Kulturkalender 2018 3.64 MB PDF 25.10.2022
Sonderteile aus den Kulturkalendern
Dateien Beschreibung Dateigröße Typ Zuletzt aktualisiert Download
Ostfriesland Kulturkalender 2014 Sonderteil 1. Weltkrieg 931.25 KB PDF 25.01.2023
Ostfriesland Kulturkalender 2017 Sonderteil 500 Jahre Reformation 3.52 MB PDF 25.01.2023
Ostfriesland Kulturkalender 2018 Sonderteil FrauenLeben 2.25 MB PDF 25.01.2023
Ostfriesland Kulturkalender 2019 Sonderteil 555 Jahre Reichsgrafschaft 440.15 KB PDF 25.01.2023
Ostfriesland Kulturkalender 2020 Sonderteil Dat löppt 5.39 MB PDF 25.01.2023
Ostfriesland Kulturkalender 2021 Sonderteil Teekultur
2016 stellte die Deutsche UNESCO-Kommission die „Ostfriesi[...]
2.26 MB PDF 25.01.2023
Ostfriesland Kulturkalender 2022 Sonderteil Geschichte und Geschichten
Das Jahr 2022 thematisiert viele historische Ereignisse, Jub[...]
2.06 MB PDF 25.01.2023
Ostfriesland Kulturkalender 2023 Sonderteil Geschichte und Geschichten
Dieser Sonderteil 2023 thematisiert Historisches und viele E[...]
1.23 MB PDF 25.01.2023

Projekte & Netzwerke

  • Otto Pankok (1893-1966): Landschaft

    Graphothek der Ostfriesischen Landschaft: Ehrenamtlich Mitarbeitende gesucht

    Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft ist eine wahre Fundgrube und Schatzkammer für Kunstliebende und Kulturinteressierte. Allerdings muss dieser Schatz, um ihn für neue Vermittlungsansätze zu aktivieren, erst einmal vollständig inventarisiert und dokumentiert werden. Für die Bestandsaufnahme und Aktivierung der Graphothek suchen wir nach ehrenamtlich Mitarbeitenden. Voraussetzung ist Interesse an Kunst und Kultur, idealiter ein geisteswissenschaftliches […]

    066-Niedersächsisches-Landesarchiv-Standort-Aurich-400x544

    „Ich pflanze einen Flieder für dich“

    Lesung mit Adrian Mills anlässlich des 100. Geburtstages der Shoah-Überlebenden Hannelore Wolff am 16. Oktober um 19:30 Uhr im Gemeindehaus der Auricher Lamberti-Gemeinde. Einweihung der nach Hannelore Wolff benannten Straße in Aurich um 11:00 Uhr desselben Tages Die Auricher Jüdin Hannelore Wolff wäre am 16. Oktober 2023 hundert Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass liest […]

    NordholtKulturkalender

    KultinO – Das neue Kulturportal für Ostfriesland

    Seit 1991 setzt sich die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft dafür ein, die Kulturszene in Ostfriesland zu stärken. Sie unterstützt, vernetzt und berät Kulturschaffende in der Region. Der gedruckte Ostfriesland Kulturkalender war lange Jahre ein wichtiger Bestandteil dieser Arbeit. Gemeinsam mit der Ostfriesischen Landschaftlichen Brandkasse brachte die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft den Kulturkalender seit […]

    Freiheitssmarsch_2023_3

    „Nos Jungat Ambulare“ – Möge das Wandern uns vereinen

    Dies ist das Ziel des Ostfriesischen Freiheitsmarsches: den Wanderinnen und Wanderern nicht bloß die landschaftliche Vielfalt Ostfrieslands zu präsentieren, sondern auch kulturelle und historische Besonderheiten näherzubringen – etwa die Friesische Freiheit am Upstalsboom, die Ostfriesland bis heute prägt. Reenste Cornelis vom Historisches Museum und Welf-Gerrit Otto von der Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft haben sich deshalb […]

  • Außenaufnahme AGH

    Exkursion zum jüdischen Museum „August-Gottschalk-Haus“ in Esens

    4. November 2023, 11.00-16.00 Uhr (kostenfrei, eigene Anreise erforderlich) Das jüdische Museum „August-Gottschalk-Haus“ in Esens befindet sich im ehemaligen Gemeindehaus der jüdischen Gemeinde Esens. Namensgeber ist der Lehrer, Vorbeter und Schächter der Gemeinde, der seit Erbauung des Hauses 1899 bis zu seinem Tod 1927 mit seiner Familie hier gelebt hat. Die Dauerausstellung über jüdisches Leben […]

    Dr. Welf-Gerrit Otto leitet seit Anfang Februar die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft

    Gemeinsinn und Vernetzung im Zeichen von Kunst und Kultur

    Vernetzung und Unterstützung der Kulturschaffenden liegen Welf-Gerrit Otto am Herzen. „Von meiner Vorgängerin Katrin Rodrian habe ich in dieser Hinsicht ein großes Erbe angetreten. Im Grunde sind es ja die Verbindungen mit Menschen, die dem Leben einen Wert geben. Nur gemeinsam kann man die Welt für alle ein wenig lebenswerter machen“, erklärt er und weist […]

    Pressetermin zum Umzug der Sammlungsbestände (v.l.n.r.: Oliver Löseke, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Aurich-Norden / Carsten Rinne, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse LeerWittmund / Jens Jann, Vorstandsvorsitzender der Sparkasse Emden / Rico Mecklenburg, Landschaftspräsident / Dr. Matthias Stenger, Landschaftsdirektor / Dr. Welf-Gerrit Otto, Leiter der Regionalen Kulturagentur)

    Umzug von Kostümfundus und Graphothek

    Der Umzug der Sammlungsbestände der Kulturagentur wurde durch die großzügige Förderung der ostfriesischen Sparkassen ermöglicht. Graphothek und Kostümfundus finden im neuen Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut einen angemessenen Ort der Verwahrung und Bereitstellung. Im Rahmen einer Pressekonferenz am 16. Mai 2023 informierte die Ostfriesische Landschaft über die aufwendige Unternehmung, die umfangreichen Bestände an Kunstwerken und […]

    Mecklenburg_Rico_Pressefoto

    Gemeinsam für ein besseres Morgen

    Der Präsident der Ostfriesischen Landschaft Rico Mecklenburg über die Rolle von Kunst und Kultur in einer sich wandelnden Gesellschaft. Wie lässt sich die Rolle der Ostfriesischen Landschaft bei der Förderung der heimischen Kultur beschreiben? Die Ostfriesische Landschaft hat es sich zur Aufgabe gemacht, Kultur, Wissenschaft und Bildung in Ostfriesland zu fördern. Zielstrebig, professionell, nachhaltig und […]

  • In Glas gebannt: Haus des Lagerkommandanten (Foto: Günther Lübbers)

    Jüdisches Leben: Gemeinsam gegen das Vergessen

    Grenzübergreifende Exkursion zum Erinnerungszentrum Westerbork am 10. Juni 2023 gefördert durch den Kleinprojektefonds des Interreg VI A-Programms war voller Erfolg. Der Arbeitskreis „Reise ins jüdische Ostfriesland“ unternahm am 10. Juni 2023 einen geführten Rundgang durch das Erinnerungszentrum des ehemaligen Durchgangslagers Westerbork (Herinneringscentrum Kamp Westerbork) in der niederländischen Provinz Drenthe. Das Projekt wurde durch das Interreg-Programm […]

    Kostümfundus der Ostfriesischen Landschaft

    Kostümfundus

    Gegenwärtig laufen die Umzugsarbeiten des Kostümfundus der Ostfriesischen Landschaft auf Hochtouren. Der umfangreiche Textilbestand zieht vom Landschaftshaus in das Sammlungszentrum für historisches ostfriesisches Kulturgut in Aurich. Vielfältige Projekte lassen sich realisieren. Sprechen Sie uns an. Nähere Informationen finden Sie hier.

    Christine Bourbeck (1894-1974), Bild: Ostfriesische Landschaft

    Dr. Christine Bourbeck: Ostfriesin und bedeutende evangelische Theologin

    Kostenloser Online-Vortrag von Dr. Heike Lipski-Melchior (4. Dezember 2023, 19.00-20.30 Uhr) Dr. Christine Bourbeck (1894-1974) war eine deutsche Pädagogin und Theologin, welche die Gleichstellung von Frauen in der Evangelischen Kirche maßgeblich vorangebracht hat. Damit gilt die Ostfriesin aus Hage als eine der wichtigsten Theologinnen Deutschlands. Christine Bourbeck hat das erste Vikarinnenseminar der Evangelischen Kirche der […]

    Katharina_Habben_1

    Graphothek der Ostfriesischen Landschaft

    Die Graphothek der Ostfriesischen Landschaft ist eine wahre Fundgrube und Schatzkammer für Kunstliebende und Kulturinteressierte. Allerdings muss dieser Schatz, um ihn für neue Vermittlungsansätze nutzbar zu machen, erst einmal neu aufgenommen und erschlossen werden. Dafür konnte die Auricher Geisteswissenschaftlerin und Fachreferentin für Sammlungsmanagement Katharina Habben gewonnen werden, die uns nun allerdings nach achtmonatiger ehrenamtlicher Tätigkeit […]

  • Siegel des Upstalsboom-Bundes 1324

    Friesische Freiheit

    „Eala Frya Fresena“– Seid gegrüßt ihr freien Friesen Dieser Grußspruch gilt bis in die heutige Zeit und erinnert an 800 Jahre „Friesische Freiheit“. Die „Friesische Freiheit“, gab es in dieser Form über 800 Jahre nur hier in Ostfriesland. Das Motiv ist deshalb so ungewöhnlich, weil die rotbraunen Schilder in der Regel auf Landschaftstypen wie z. […]

    Logo Reise ins jüdische Ostfriesland

    Reise ins jüdische Ostfriesland

    „Reise ins jüdische Ostfriesland“ ist ein gemeinsames Projekt von rund zwanzig Kulturinstitutionen auf der Ostfriesischen Halbinsel, die sich für die Sichtbarkeit jüdischen Lebens in Ostfriesland einsetzen. Anlässlich des 75. Jahrestages der Progromnacht 1938 in Deutschland hatten sich 2013 insgesamt siebzehn Einrichtungen, davon neun Museen und fast alle ehemaligen Synagogengemeinden, zu einem Arbeitskreis zusammengeschlossen. Seither trifft […]

    Aufstellung des Autobahnschildes "Ostfriesland - Friesische Freiheit" am 4.6.2009 auf der A 28 bei Filsum, Foto: Sabine Gronewold

    Friesische Freiheit weltweit

    Friesische Freiheit weltweit In Ostfriesland stehen an den Autobahnen 28 und 31 zwei Hinweisschilder, die sich zum Kult entwickelt haben. Sie weisen auf das weltweit einmalige historische Phänomen der „Friesischen Freiheit“ hin und zeigen einen Häuptling aus dem 13. Jahrhundert am Upstalsboom-Denkmal nahe Aurich. Ein kleiner Aufkleber mit dem Motiv dieses Autobahnschildes hat nun auf Initiative […]

    kultur-mit-geflüchteten-in-ostfriesland

    Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland

    Ostfriesische Landschaft initiiert ein Kulturprojekt mit Geflüchteten Erstes Treffen „Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland“ findet beachtlichen Zuspruch Überwältigt von der Resonanz auf den ersten Runden Tisch zum Thema „Kultur mit Geflüchteten in Ostfriesland“ zeigte sich kürzlich Landschaftspräsident Rico Mecklenburg. In seiner Begrüßung brachte er seine Freude über die respektable Beteiligung zum Ausdruck. Sie zeige, wie […]

  • P1020829

    500 Jahre Reformation in Ostfriesland

    Das mehr als 20-seitige Extra im „Ostfriesland Kulturkalender 2017“ befasst sich mit dem Reformationsjubiläum auf der ostfriesischen Halbinsel. Kultur-Interessierte finden unter anderem wissenschaftliche Vorträge und Ausstellungstermine, ergänzt durch zahlreiche Informationen zu Martin Luther und den Auswirkungen der Reformation in Ostfriesland. So ist z. B. eine Besonderheit, dass sich auf etwa 80 Kirchtürmen Wetterschwäne drehen. Diese […]

    Rodrian 27.9 (14)bearbeitet

    Kultur in ländlichen Räumen

    Ostfriesland fügt sich aus den drei Landkreisen Aurich, Leer, Wittmund sowie der kreisfreien Stadt Emden zusammen. Ostfriesland gilt als dünnbesiedelt mit einigen Mittelzentren und ist somit ländlicher Raum. Die Regionale Kulturagentur der Ostfriesischen Landschaft kooperiert seit 2007 mit der Ostfriesland Tourismus GmbH und setzt beispielhaft Kultur in ländlichen Räumen um. Kulturnetzwerk Ostfriesland: Gezielter Einsatz von […]

    Katrin Rodrian

    FrauenLeben in Ostfriesland

    Der Runde Tisch FrauenLeben in Ostfriesland gestern-heute-morgen besteht seit 2014. Daran beteiligt sind die kommunalen Gleichstellungsbeaufragten sowie Vertreterinnen des Historischen Museums Aurich, der Hochschule Emden/Leer und der Ostfriesischen Landschaft . Ziel ist es, das Thema FrauenLeben kulturell, wissenschaftlich, touristisch und didaktisch aufzubereiten, darzustellen und allgemein zugänglich zu machen.Foto: Angelika Stöhr 2019 erhielt Ostfriesland die Auszeichnung […]

    Moden un Maneren, Ostfrieslands Bräuche, Traditionen und Besonderheiten

    Ostfrieslands Bräuche

    Bräuche haben auf der Ostfriesischen Halbinsel auch im 21. Jahrhundert ihren festen Platz. Sowohl im Alltag als auch bei Feierlichkeiten, im Jahreslauf oder im Lebenslauf findet man in Ostfriesland und Friesland viele Bräuche, Traditionen und Sportarten, die für die Region typisch sind. Ostern, Sünnerklaas und das Schlachtfest bilden dabei die Höhepunkte im Jahreslauf … aber […]

  • Vernetzung FrauenLeben in Ostfriesland_2_Foto Reinhard Former

    Kulturelle Vernetzung

    Die „Modellregion FrauenLeben in Ostfriesland“, ist ein kulturelles Vernetzungsprojekt im ländlichen Raum mit Beispielcharakter und aus dem Runden Tisch „FrauenLeben in Ostfriesland; gestern – heute – morgen“ hervorgegangen. Dieser wurde 2014 auf Initiative der Gleichstellungsbeauftragten der Städte Aurich, Emden, Leer und Norden gegründet und setzt sich aus den kommunalen Gleichstellungsbeauftragten sowie Vertreterinnen von Kultur-, Wissenschafts- […]

    Screenshot 2022-06-15 134131

    Modellregion

    Am 16. Mai 2018 wurde die Kulturagentur von der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung aufgefordert einen Antrag auf Förderung einzureichen. Dieser Aufforderung war die Ausschreibung des Förderprogramms „LandKULTUR – kulturelle Aktivitäten und Teilhabe in ländlichen Räumen“ zur Einreichung einer Projektskizze am 11 Mai 2017 vorangegangen, deren Einreichung am 4. Juli 2017 erfolgt war. Am 10. […]

    Tee_former

    Die Teekultur in Ostfriesland

    „Drei Tassen ist Ostfriesenrecht“ Jetzt ist es offiziell und beurkundet. Ostfriesinnen und Ostfriesen sind Weltmeister im Teetrinken. Was sie immer wussten, hat das RID | REKORD-INSTITUT für DEUTSCHLAND jetzt bestätigt. Landschaftspräsident Rico Mecklenburg nahm am Mittelpunktstein in Westerende-Holzloog gemeinsam mit Bürgermeister Johann Börgmann aus Ihlow stellvertretend die Ehrung entgegen. Dass Ostfriesen im Bundesdurchschnitt den meisten […]